Die deutschen Herrscher des Mittelalters

, hg. v. Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan. Beck, München 2003. 624 S., 5 Abb., 3 Kart., 7 Stammb. Besprochen von Gerhard Köbler.

Die deutschen Herrscher des Mittelalters, hg. v. Schneidmüller, Bernd/Weinfurter, Stefan. Beck, München 2003. 624 S., 5 Abb., 3 Kart., 7 Stammb. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

In der Monarchie nimmt der Herrscher den wichtigsten Platz ein. Deswegen sind für die ältere Geschichte der Deutschen die Könige und Kaiser von ausnehmender Bedeutung. Sie für das Mittelalter in einem Band übersichtlich zusammenzustellen, ist das einleuchtende Ziel der beiden bestens ausgewiesenen Herausgeber.

 

Nach der allgemeinen Beschreibung in der Einleitung folgen in ungefährer chronologischer Reihung die einzelnen Artikel vorzüglicher Sachkenner. Das bunte und vielfältige Ringen von bisweilen zwei oder drei Königen um die Krone lässt nach Ansicht der Herausgeber eine streng chronologische Folge der Biographien nicht zu. Deswegen bündeln sie die Geschichte von 41 Kaisern und Königen, Mitkönigen und Gegenkönigen in 28 Kapiteln, die verlässlich und wissenschaftlich korrekt historische Portraits im Sinne eines historischen Lesebuchs bieten wollen.

 

Im Einzelnen sind Heinrich I. (Schneidmüller), Otto I. (Schneidmüller), Otto II. (Schneidmüller), Otto III. (Weinfurter), Heinrich II. (Weinfurter), Konrad II. (Wolfram), Heinrich III. (Becher), Heinrich IV. mit Rudolf, Hermann und Konrad (Becher), Heinrich V. (Althoff), Lothar III. (Althoff), Konrad III: mit Heinrich (Althoff), Friedrich I. (Ehlers), Heinrich VI. (Ehlers), Otto IV. und Philipp (van Eickels), Friedrich II. mit Heinrich (VII.) (van Eickels), die Könige des Interregnums Konrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm, Alfons, Richard (Kaufhold), Rudolf I. (Zotz), Adolf (Reinle), Albrecht I. (Reinle), Heinrich VII. (Thorau), Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne (Menzel), Karl IV. mit Günther von Schwarzburg (Kintzinger), Wenzel (Kintzinger), Ruprecht (Auge/Spieß), Sigmund mit Jobst von Mähren (Kintzinger), Albrecht II. (Heinig), Friedrich III. (Heinig) und Maximilian I. (Lutter) erfasst. Am Ende finden sich drei Karten zur Zeit Heinrichs II., Friedrichs I. und von 1347, Stammbäume der Ottonen, Salier, Staufer, Welfen, Habsburger, Luxemburger und Wittelsbacher sowie bibliographische Hinweise und einzelne Anmerkungen. Register verzeichnen Personen und Orte des instruktiven, leider nur mit 5 Abbildungen ausgestatteten Sammelwerkes.

 

Innsbruck                                                                               Gerhard Köbler