Magdeburg. Die Geschichte der Stadt

805-2005, hg. im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg von Puhle, Matthias/Petsch, Peter, Redaktion Hattenhorst, Maik. Stekovics, Dössel (Saalkreis) 2005. IX, 1056 S. Ill., graph. Darst., Kt. Besprochen von Gerhard Köbler., ZRG GA 127 (2010)

Magdeburg. Die Geschichte der Stadt 805-2005, hg. im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg von Puhle, Matthias/Petsch, Peter, Redaktion Hattenhorst, Maik. Stekovics, Dössel (Saalkreis) 2005. IX, 1056 S. Ill., graph. Darst., Kt. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Im Jahr 805 wird Magdeburg erstmals erwähnt. Im Diedenhofener Kapitular bestimmte Karl der Große bezüglich des Handelsverkehrs mit den Elbslawen, dass Aito (Atto, Hatto) an diesem Ort Aufsicht führen sollte. Für die gleiche Zeit beschrieb die im Süden Frankreichs entstandene Chronik von Moissac, dass Karls 811 vorverstorbener Sohn Karl mit einer großen Flotte auf der Elbe bis nach Magdeburg kam und das rechtselbische Land verwüstete.

 

Als den fränkischen Karolingern im aus der Reichsteilung entstehenden deutschen Reich im 10. Jahrhundert die sächsischen Ottonen als Könige folgten, wurde Magdeburg neuer Vorort von europäischer Bedeutung. Da sich der Mensch seiner stets neu vergewissern muss, regte 1996 Willi Polte als Oberbürgermeister ser Stadt eine neue Stadtgeschichte zum 1200jährigen Stadtjubiläum an. Den Herausgebern ist es gelungen, diesen Plan eindrucksvoll termingerecht zu verwirklichen.

 

Entstanden ist dabei ein auf Glanzpapier mit vielen schwarzweißen Abbildungen zweispaltig gedrucktes Sammelwerk mit rund fünfzig Beiträgen zahlreicher Gelehrter. Dementsprechend liegt keine Geschichte der Stadt aus einem Guss vor. Vielmehr werden zahlreiche einzelne Beiträge organisatorisch zu einer gewichtigen äußerlichen Einheit zusammengefügt, für welche die Chronologie den äußeren Rahmen bildet.

 

Nach einem Grußwort des Oberbürgermeisters und einer Einleitung der Herausgeber beschreibt Gert Böttcher die Vorgeschichte der Stadt und stellt Heike Pöppelmann den Magdeburger Raum vor 805 im Rhythmus des Elbestromes vor. Für das Mittelalter schildert Michael Kleinen die Entwicklung vom Grenzhandelsplatz zur Stadt (805-1251). In diesem Rahmen geht Michael Kleinen der Frage nach, ob Magdeburg die Lieblingspfalz Ottos I. war, untersucht Bernd Ulrich Hucker die Dienstleute und trägt Thomas Weber neue, noch vertieft auszuwertende Ergebnisse archäologischer Forschung zum mittelalterlichen Magdeburg vor.

 

Dem Spätmittelalter widmet sich Matthias Puhle. Im Anschluss an seine Darstellung kommt die Rechtsgeschichte zu Wort, für die Friedrich Ebel das Magdeburger Recht darlegt und Heiner Lück Magdeburg, Eike von Repgow und den Sachsenspiegel verbindet. Weitere Beiträge betreffen das Kriegswesen, die Schulen, die Kirche, die Juden, die Bildhauerkunst, den Dombau und die Literaturgeschichte Magdeburgs bis zur Zerstörung der Stadt im Jahre 1631.

 

Im dritten Teil trennen die Herausgeber die frühe Neuzeit von der Neuzeit, mit der sie anscheinend hauptsächlich das neunzehnte und zwanzigste Jahrhundert meinen. Die verschiedenen Studien berichten etwa über die früheste protestantische Stadtschule Europas, Tilly oder Otto von Guericke. Von großer Bedeutung erweisen sich das Ende der Selbständigkeit zwischen 1631 und 1680 und die wirtschaftliche Entwicklung unter der Herrschaft Brandenburg-Preußens.

 

Angesichts der wachsenden Vielzahl der Gegebenheiten widmen sich die Skizzen des 19. und 20. Jahrhunderts ziemlich speziellen Gegenständen wie dem Turnen in Magdeburg, dem Musikleben, dem Stadtgrün oder dem Weg der Sozialdemokraten in die Zwangsvereinigung. Stets bieten sie auf den verschiedenen Wissensfeldern neues Wissenswertes. Register und Literaturverzeichnis runden das stattliche, die Anmerkungen am Ende der Texte anschließende Werk angenehm ab.

 

Innsbruck                                                                   Gerhard Köbler