Glinka, Holger, Zur Genese autonomer Moral

. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und in der Aufklärung (= Paradeigmata 31). Felix Meiner, Hamburg 2012. 383 S. Besprochen von Gerhard Köbler.

Glinka, Holger, Zur Genese autonomer Moral. Eine Problemgeschichte des Verhältnisses von Naturrecht und Religion in der frühen Neuzeit und in der Aufklärung (= Paradeigmata 31). Felix Meiner, Hamburg 2012. 383 S. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Die Arbeit ist die von Walter Jaeschke betreute, im Sommersemester 2008 von der Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik der Universität Bochum angenommene Dissertation des nach einer während des Studiums von Philosophie, allgemeiner und vergleichender Sprachwissenschaft, Germanistik und Soziologie in Bochum und Bielefeld 1994 aufgenommenenTätigkeit als studentische Hilfskraft am philosophischen Institut der Fernuniversität Hagen, einem 2002 erfolgten Wechsel an das Hegel-Archiv seines Betreuers in Bochum als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätigen Verfassers. Sie betrifft den interessanten Gegenstand des Verhältnisses von Recht und Religion in der frühen Neuzeit. Sie gliedert sich in insgesamt drei Teile.

 

Dabei behandelt der Verfasser zunächst die Notwendigkeit und die Besonderheit moralwissenschaftlicher Forschung, wobei er mit der Herkunft der Problemstellung aus der griechischen Antike und den rechtstheoretischen Begriffsverschiebungen bis zum 18. Jahrhundert beginnt und seinen Untersuchungsgegenstand ansprechend methodologisch verortet. Im zweiten Teil untersucht er die Beziehungen zwischen Natur, Recht und Gesetz als Kernfragen frühneuzeitlicher Wissenschaft. Das Schwergewicht liegt auf den anschließenden Stadien der Genese autonomer Moral, für die der Verfasser mit Jean Bodins Werk einsetzt.

 

Den Anhaltspunkten für eine säkulare Begründung der Verbindlichkeit des Rechtes folgen dabei Abschnitte über das positive Recht des Vertrags, über politische Forderungen aus der philosophischen Konfrontation mit der Gesetzesreligion und über die Moral der Materie, die mit dem Begriff des Systems in der historisch-systematischen Kritik einer materialistischen Fundierung der Moral enden. Die Entwicklung von einer theologiepolitischen zu einer streng vernünftigen Autonomie der Moral verfolgt der Autor dabei einleuchtend vor allem über Hobbes, Spinoza und d’Holbach, auf deren Einsichten schließlich Kant aufbauen kann. Im Ergebnis stellt der Verfasser fest, dass auch nach der Trennung von Moraltheologie und Naturrecht die Gesinnung der Handelnden vom Naturrecht nicht völlig unberücksichtigt bleiben kann, weil ein Minimum an moralischer Gesinnung für die Beachtung der natürlichen Gesetze stets notwendig ist.

 

Innsbruck                                                                                           Gerhard Köbler