Leendertz, Ariane, Ordnung schaffen

. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 7). Wallstein, Göttingen 2009. 459 S. Besprochen von Gerhard Köbler. IT

Leendertz, Ariane, Ordnung schaffen. Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 7). Wallstein, Göttingen 2009. 459 S. Besprochen von Gerhard Köbler.

 

Die 1976 geborene Verfasserin wurde nach dem Studium der neueren Geschichte und romanischen Philologie in Tübingen und Florenz und dreijähriger Tätigkeit am Seminar für Zeitgeschichte in Tübingen 2006 mit der vorliegenden, von Anselm Doering-Manteuffel betreuten  Arbeit promoviert. Über das Institut für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg wechselte sie 2008 an das Amerika-Institut der Universität München. Der von ihr behandelte Gegenstand verdient auch die Aufmerksamkeit des Rechtshistorikers, weil es in der jüngeren Vergangenheit zur staatlichen Aufgabe geworden ist, ein bestimmtes Verwaltungsgebiet als geographischen Raum nach seinen naturräumlichen, wirtschaftlichen und sozialen Möglichkeiten zu ordnen und gezielt zu nutzen.

 

Der Verfasserin geht es freilich zu Recht nicht um konkrete Planungen und Pläne in Einzelprojekten, sondern darum, Raumplanung als Idee in der modernen Industriegesellschaft zu erfassen. Dazu gliedert sie ihre überzeugende Studie in vier chronologisch geordnete Abschnitte. Sie betreffen die Formierung zwischen 1880 und 1935 als Folge des Krisen verursachenden Wachstums, in die Etablierung zwischen 1935 und 1945 während der nationalsozialistischen Herrschaft, in die Neuorientierung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und in den Aufstieg im sozialen Rechtsstaat ab etwa 1960, in dem sie allerdings bereits um 1980 das Ende der Illusionen erkennt.

 

Untrennbar verknüpft sieht die Verfasserin die Geschichte der Raumplanung in Deutschland mit Konrad Meyer, dem ersten Obmann der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung, der 1948 zwar wegen seiner Mitgliedschaft in der SS verurteilt, aber in den Anklagepunkten Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen freigesprochen und 1956 in Hannover wieder auf eine ordentliche Professur zurückberufen wurde. Die zu seiner Zeit eröffneten Möglichkeiten hatten nach 1945 keinen Raum mehr. Jahrzehnte später erfolgte darüber hinaus überhaupt die Abkehr von dem ursprünglichen Anspruch, sämtliche Probleme von Wirtschaft und Gesellschaft vom Räumlichen her überzeugend lösen zu können.

 

Innsbruck                                             Gerhard Köbler