Feldkamp, Michael F., Der Parlamentarische Rat 1948-1949.
Der Parlamentarische Rat in Bonn ist ein von den Landtagen der westlichen Besatzungszonen des Deutschen Reiches gewähltes Beratungsgremium von 65 Abgeordneten (Konrad Adenauer, Hannsheinz Bauer, Ludwig Bergsträßer, Paul Binder, Adolf Blomeyer, Heinrich von Brentano, Johannes Brockmann, Paul de Chapeaurouge, Thomas Dehler, Georg Diederichs, Fritz Eberhard, Adolf Ehlers, Hermann Fecht, Albert Finck, Andreas Gayk, Otto Heinrich Greve, Rudolf Heiland, Wilhelm Heile, Hubert Hermans, Theodor Heuss, Anton Hilbert, Fritz Hoch, Hermann Höpker Aschoff, Werner Hofmeister, Rudolf Katz, Theophil Kaufmann, Gerhard Kroll, Adolf Kühn, Karl Kuhn, Wilhelm Laforet, Robert Lehr, Lambert Lensing, Fritz Löwenthal, Friedrich Maier, Hermann von Mangoldt, Karl Sigmund Mayr, Walter Menzel, Willibald Mücke, Friederike Nadig, Erich Ollenhauer, Hugo Paul, Anton Pfeiffer, Max Reimann, Heinz Renner, Heinrich Rönneburg, Albert Roßhaupter, Hermann Runge, Hermann Schäfer, Kaspar Gottfried Schlör, Carlo Schmid, Adolph Schönfelder, Josef Schrage, Carl Schröter, Josef Schwalber, Hans-Christoph Seebohm, Kaspar Seibold, Josef Seifried, Elisabeth Selbert, Jean Stock, Walter Strauß, Adolf Süsterhenn, Friedrich Wilhelm Wagner, Felix Walter, Helene Weber, Helene Wessel, Ernst Wirmer, Friedrich Wolff, Hans Wunderlich, Gustav Zimmermann, Georg August Zinn, beratend Jakob Kaiser, Paul Löbe, Hans Reif, Ernst Reuter, Otto Suhr). Es überarbeitet den von dem Herrenchiemseer Konvent erarbeiteten Entwurf einer Verfassung der Bundesrepublik Deutschland (Grundgesetz) seit dem 1. September 1948 unter dem Präsidium Konrad Adenauers. An dem 8. Mai 1949 nimmt es ihn mit 53 zu 12 Stimmen.
Der Verfasser des vorliegenden Werkes wurde in Kiel 1962 geboren und studierte nach dem Besuch des Gymnasium Carolinum in Osnabrück und dem Grundwehrdienst in Delmenhorst seit 1983 in Bonn Geschichte, katholische Theologie, Pädagogik und Philosophie, wurde nach Forschungen zu der Geschichte der apostolischen Nuntiatur in Köln 1992 bei Raymund Kottje promoviert und wurde 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Referent in dem Archiv des Bundestags Deutschlands. Zwischen 1993 und 2009 bearbeitete er fünf der insgesamt 14 Bände der Edition Der Parlamentarische Rat 1948-1949 – Akten und Protokolle. 1998 veröffentlichte er erstmals das vorliegende, nunmehr bei Gelegenheit des 70. Geburtstags erweiterte Werk.
Gegliedert ist es nach einem Geleitwort, einem Vorwort und einer Einleitung in sieben Kapitel. Sie betreffen die Vorgeschichte, die Anfänge nach der Eröffnungsfeier und der Konstituierung an dem 1. September 1948, die inhaltliche Arbeit in den sechs Ausschüssen, die ersten Beratungen über das Grundgesetz in dem Plenum und in dem Hauptausschuss, die Grundgesetzarbeit und das politische Kalkül, den Entwurf des Siebenerausschusses und die Alliierten und den Abschluss der Arbeiten an dem Grundgesetz bis zu seiner Ratifizierung und Verkündung an dem 23. Mai 1949. Ein Anhang über die Mitglieder und eine Zeittafel, Anmerkungen, ein Abbildungsnachweis, ein Literaturverzeichnis und ein Personenregister und ein Sachregister von Abgeordneter bis Zweiter Weltkrieg runden das informative, erfolgreiche Standardwerk benutzerfreundlich ab.
Innsbruck Gerhard Köbler