Zahl der Einträge: 27467

wegen (1)

nhd. 14. Jh. von mhd. (von) wegen, Präp., wegen, vonseiten; s. mhd. wec (1), wech, weg, st. M., Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit; ahd. weg, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. wegen, Kluge s. u. wegen, EWD s. u. Weg, DW 27, 3091, Duden s. u. wegen; Lw. - weg-en


wegen (2)

nhd. (ält.) ? mhd. wegen (1), sw. V., bewegen, wiegen (V.) (1), Gewicht messen, abwiegen, schwingen, schütteln, erwägen, abwägen; mnd. wēgen (3), weggen, sw. V., bewegen, von der Stelle rühren, heben, tragen, herunterbewegen, drücken, hin bewegen und her bewegen, schütteln, wackeln, schwanken, sich bewegen, sich rühren, sich regen, tätig sein (V.); ahd. wegan* (1), st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden jemanden schmerzen; ahd. weggen*, wegen*, sw. V. (1b), bewegen, schütteln, erregen, ins Wanken bringen, zittern; as. weggian*, sw. V. (1b), bewegen; s. as. wāgian*, sw. V. (1), bewegen; anfrk. -; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen DW 27, 3084, Falk/Torp 383, Seebold 543; Lw.- -


Wegerich

nhd. (ält.) 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte) s. mhd. wegerīch, wegrīch, st. M., "Wegerich", Wegebreite; ahd. wegarīh*, st. M. (a?, i?), Wegerich, Großer Wegerich; vgl. ahd. weg, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Weg, Kluge s. u. Wegerich, EWD s. u. Weg, DW 27, 3106, Duden s. u. Wegerich, DW1; Lw. - Weg-e-rich


$wegstehlen

nhd. - - EWD s. u. stehlen; - weg--s-tehl-en


$Wegstrecke

nhd. - - EWD s. u. strecken, DW1; - Weg--sstre-ck-e


$Wegwarte

nhd. - - Kluge s. u. Wegwarte, DW1; - Weg--war-t-e


$Wegweiser

nhd. - - EWD s. u. Weg, DW1; - Weg--wei-s-er


$Wegzehrung

nhd. - - EWD s. u. zehren, DW1; - Weg--zehr-ung


weh

nhd. 4. Viertel 6. Jh. (Gregor von Tours) mhd. wech (1), wēch, Interj., weh (Ausruf des Schmerzes, Ausruf des Unwillens bzw. Ausruf des Staunens bzw. des Höhnens bzw. Bewunderung, Verhöhnung); mnd. wē (3), Interj., wehe, ach; mnl. wee, Interj., weh, wehe; ahd. wē* (1), Interj., wehe; ahd. wa (1), Interj., weh!; as. wah*, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110 (1933/9) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?) Kluge 1. A. s. u. weh, Kluge s. u. weh, EWD s. u. weh, DW 28, 1, Falk/Torp 379, Duden s. u. weh, Bluhme s. u. weh, DW1; Lw. - weh


Wehdwinde

nhd. (ält.) 12. Jh. s. mhd. wedewinde, sw. F., eine Pflanze; mnd. wēdewinde*, wedewinde, sw. F., Efeu, Zaunwinde; mnl. wedewinde, F., Wehdwinde; vgl. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *wendō-, *wendōn, sw. F. (n), Winde, Wenderin; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Wehdwinde, DW 28, 67, DW1; Lw. - Wehd--wi-nd-e


Wehe

nhd. 16. Jh. gebildet zu weh Kluge s. u. Wehen, weh, EWD s. u. weh, DW 28, 69, Duden s. u. Wehe, DW1; Lw. - Weh-e


$Wehe (2)

nhd. - - EWD s. u. wehen; - Weh-e


wehen

nhd. 765 (Glosse) mhd. wæjen, wæen, sw. V., wehen, spritzen, stieben; mnd. weien, weigen, weyen*, wējen*, wēgen*, sw. V., wehen, fächeln, durch Fächeln scheuchen, Heu lüften; mnl. waeyen, V., wehen; ahd. wāen*, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften, durcheinanderwirbeln, windig sein (V.); as. -; anfrk. *wāen?, sw. V. (1), wehen; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. wehen, Kluge s. u. wehen, EWD s. u. wehen, DW 28, 69, Falk/Torp 378, Seebold 543, Duden s. u. wehen, Bluhme s. u. wehen, DW1; Lw. - weh-en


$Wehklage

nhd. - - EWD s. u. weh, DW1; - Weh--kla-g-e


$wehklagen

nhd. - - EWD s. u. weh, DW1; - weh--kla-g-en


$wehleidig

nhd. - - EWD s. u. weh, DW1; - weh--lei-d-ig


$Wehmut

nhd. - - EWD s. u. Wehmut, DW1; - Weh--mu-t


$wehmütig

nhd. - - EWD s. u. Wehmut, DW1; - weh--mü-t-ig


$Wehmütigkeit

nhd. - - EWD s. u. Wehmut, DW1; - Weh--mü-t-ig--kei-t


$Wehmutter

nhd. - - Kluge s. u. Wehmutter, DW1; - Weh--mu-tt-er


Wehr (1)

nhd. 765 (Glosse) mhd. wer, st. F., Wehr (F.), Verteidigung, Befestigung; mhd. were, st. F., Wehr (F.), Verteidigung; mnd. wēre (2), were, wēr, wer, st. F., "Wehr" (F.), Abwehr, Verteidigung, Widerstand, kriegerische Unternehmung; mnl. wēre, F., Wehr (F.); ahd. wer* (5), st. F. (i), "Wehr" (F.), Schutzwehr, Festung, Verteidigungsmittel; ahd. werī* (1), st. F. (ī), Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel; s. ahd. werien* (1), werren*, sw. V. (1b), wehren, verwehren, abwehren, hindern, verteidigen, schützen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Wehr, Kluge s. u. Wehr 1, EWD s. u. Wehr (F.), DW 28, 148, Duden s. u. Wehr, Bluhme s. u. Wehr; Lw. - Wehr


Wehr (2)

nhd. 12. Jh. (Glosse) mhd. wer (3), were, st. N., Wehr (N.), Flusswehr; mnd. war (1), N., Wehr (N.), in das Wasser durch Pfähle bzw. Steine hineingebaute Sperrung zu der Fischerei bzw. zum Mühlenbetrieb; ahd. wer (3), st. N. (a), Flusswehr, Mühlenwehr; as. wer* (2), werr*, st. N. (a), Wehr (N.), Hofstätte?; germ. *warja-, *warjaz, st. M. (a), *warja-, *warjam, st. N. (a), Damm, Wehr (N.); vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Wehr 2, EWD s. u. Wehr (N.), DW 28, 196, Falk/Torp 395, Duden s. u. Wehr; Lw. - Wehr


wehren

nhd. 765 (Glosse) mhd. weren, sw. V., schützen, verteidigen, wehren; mnd. wēren (2), sw. V., wehren, schützen, verteidigen, hindern, verhindern, abhalten, sträuben; mnl. wēren, sw. V., wehren, abwehren; ahd. werien* (1), werren*, sw. V. (1b), wehren, verwehren, abwehren, hindern, verteidigen, schützen; as. wėrian* (2), sw. V. (1b), wehren, hindern, schützen; anfrk. -; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. wehren, EWD s. u. wehren, DW 28, 209, Falk/Torp 394, Duden s. u. wehren, DW1; Lw. - wehr-en


$Wehtag

nhd. - - Kluge s. u. Wehtag, DW1; - Weh--t-ag


Weib

nhd. 765 (Glosse) mhd. wīp, wīb, st. N., Weib; mnd. wīf, N., Weib, Frauenzimmer, Ehefrau; mnl. wijf, F., Weib, Frau; ahd. wīb, st. N. (a), Frau, Mädchen, Weib, Ehefrau; as. wīf*, st. N. (a), Weib, Frau; anfrk. wīf*, st. N. (a), Weib, Frau; germ. *weiba-, *weibam, *wība-, *wībam, st. N. (a), Weib, Frau; s. idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1131? (1964/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Weib, Kluge s. u. Weib, EWD s. u. Weib, DW 28, 329, Falk/Torp 412, Duden s. u. Weib, Bluhme s. u. Weib, DW1; Lw. - Weib