Zahl der Einträge: 27467
Berger
nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) ahd. bergāri* (1), st. M. (ja), Bergbewohner; vgl. mhd. berc, perc, st. M., Berg, Weinberg, Bergwerk; mnd. berch, M., Berg; ahd. berg, st. M. (a), Berg; as. berg?, st. M. (a), Berg; anfrk. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) DW 1, 1509, DW1; Lw.- Ber-g-er
Bergfried
nhd. 12. Jh. (Glosse) mhd. bercvrit, bervrit, berevrit, berhvrit, bervride, pervrit, st. M., sw. M., st. N., Bergfried, Belagerungsturm, Befestigungsturm, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Hauptturm auf einer Burg; mnd. berchvrēde, M., N., Bergfried, Turm, Warte, Bollwerk, befestigtes Haus; ahd. berfrit, bergfrit*, st. M. (a?, i?), "Bergfried", Schutzdach; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, der Zusammenhang mit "Berg" und "Friede" ist volksetymologisch; das Wort kam vielleicht mit den Kreuzzügen nach Mitteleuropa, vielleicht von einem mgr. Wort, das auf gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Bergfried, EWD s. u. Bergfried, DW 1, 1511, DW2 4, 1033, EWAhd 1, 556; Lw. - Berg-fried
$bergig
nhd. - - Kluge s. u. Berg, EWD s. u. Berg, DW1, DW2; - ber-g-ig
$Bergmann
nhd. um 1300 (Das Freiberger Stadtrecht) - EWD s. u. Berg, DW 1, 1515, DW2 4, 1034, DW1; - Ber-g--man-n
$Bergwerk
nhd. 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt) - EWD s. u. Berg, DW 1, 1520, DW2 4, 1035, DW1; - Ber-g--werk
Beriberi, Beri-Beri
nhd. 16. Jh. s. singhal. beriberi, Sb., große Schwäche; vgl. singhal. beri, Sb., Schwäche; die Verdoppelung verstärkt den Inhalt des Wortes Kluge s. u. Beriberi, Duden s. u. Beriberi; Lw. singhal. beriberi Beri-beri
$Bericht
nhd. - - Kluge s. u. berichten, EWD s. u. berichten, DW1; - Be--rich-t
$berichten
nhd. - - Kluge s. u. berichten, EWD s. u. berichten, DW1; - be--rich-t-en
$Berichterstatter
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. berichten, DW1; - Be-rich-t--er--sta-tt-er
$berichtigen
nhd. - - EWD s. u. richtig, DW1; - be--rich-t-ig-en
$beringen
nhd. - - Kluge s. u. Ring, EWD s. u. Ring, DW1; - be--ri-ng-en
$beritten
nhd. - - EWD s. u. reiten, DW1; - be--rit-t-en
$Berkan
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Berkan, DW1; - Berkan
Berkelium
nhd. Mitte 20. Jh. vom ON Berkeley, dieses benannt nach dem Philosophen George Berkeley (1683-1753) Duden s. u. Berkelium; neoklassische Bildung Berkel-i-um
Berline
nhd. 17. Jh. vom ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich vom slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung "Sumpf" bzw. "trockene Stelle in einem Feuchtgebiet" ergibt, wohingegen die Ableitung von "Bär" unwahrscheinlich ist Kluge 1. A. s. u. Berline, Kluge s. u. Berline, Duden s. u. Berline; Lw. - Berl-in-e
Berliner (1)
nhd. 19. Jh. wohl aus dem Rotwelschen zu lat. pellīnus, aus Fellen gemacht, Fell..., (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pellis, F., Haut, Fell, Pelz, Leder, Pergament; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Berliner 1; - Ber-lin-er
Berliner (2)
nhd. 19. Jh. vom ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich vom slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung "Sumpf" bzw. "trockene Stelle in einem Feuchtgebiet" ergibt, wohingegen die Ableitung von "Bär" unwahrscheinlich ist Kluge s. u. Berliner 2; Lw. - Berl-in-er
Berlocke, Brelocke
nhd. (ält.) 18. Jh. s. frz. breloque, F., Armbandanhänger, zierliche Kleinigkeit; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu frz. bernique, Adj., fehlgeschossen, Gamillscheg 105a; vielleicht von einem bren, Sb., Kot?, Kleie, Gamillscheg 105; gall. *brennos, M., Kleie; vgl. bret. brenn, M., Spreu Kluge s. u. Berlocke, Duden s. u. Berlocke; Lw. frz. breloque Berlock-e
Bernhardiner
nhd. 19. Jh. vom ON Sankt Bernhard; dieses vom PN Bernhard; vgl. ahd. bero, sw. M. (n), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. hart (1), Adj., hart, streng, fest, rauh, starr, stark; germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; s. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Bernhardiner, Duden s. u. Bernhardiner; Lw. - Ber-n-har-d-in-er
Bernstein
nhd. 13. Jh. s. mnd. bernstēn, bernestein, M., Bernstein, brennbarer Stein; vgl. mnd. bernen (1), barnen, burnen, börnen, sw. V., brennen, verbrennen, brandstiften; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen, in Rauch aufgehen lassen, Feuer fangen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand Kluge 1. A. s. u. Bernstein, Kluge s. u. Bernstein, EWD s. u. Bernstein, DW 1, 1526, DW2 4, 1035, DW1; Lw. - Bern-stei-n
Berserker
nhd. 1770 s. an. berserkr, st. M. (a), Berserker, Bärenhäuter; Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, vielleicht von an. bera, sw. F. (n), Bärin; an. bjǫrn, st. M. (a), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vielleicht auch von an. berr, Adj., entblößt, nackt, sichtbar, deutlich, offen; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); Hinterglied von an. serkr, st. M. (i?), Hemd, ärmelloses Gewand, Waffenrock; s. ae. sierc, M., Hemd, Rock; germ. *sarki-, *sarkiz, st. M. (i), Hemd, Rüstung; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge 1. A. s. u. Berserker, Kluge s. u. Berserker, EWD s. u. Berserker, DW2 4, 1036; Lw. an. berserkr Ber-serk-er
bersten
nhd. 790 (Glosse) mhd. *bersten?, st. V., bersten; mnd. bersten, st. V., bersten, brechen, gebrechen; vgl. mhd. bresten, presten, st. V., brechen, reißen, bersten, fehlen; ahd. brestan*, st. V. (3b, 4?), mangeln, bersten, reißen, fehlen; as. brestan*, st. V. (3b), bersten, krachen, gebrechen (V.); anfrk. brestan*, breston, st. V. (3b), fehlen; germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. bersten, Kluge s. u. bersten, EWD s. u. bersten, DW 1, 1527, DW2 4, 1036, Falk/Torp 280, Seebold 139, Duden s. u. bersten, Bluhme s. u. bersten, DW1; Lw. - bers-t-en
Bertram, Berchtram
nhd. 11. Jh. (Glosse) mhd. berhtram, st. M., Bertram; mnd. bertram, M., Bertram; ahd. berhtram, st. M. (a?, i?), Bertram; lat. pyrethrum, N., Bertram (eine Pflanze), (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. πύρεθρον (pýrethron), N., Bertram (eine Pflanze); vgl. gr. πῦρ (pyr), N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *phu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer Kluge 1. A. s. u. Bertram, Kluge s. u. Bertram, DW 1, 1491, EWAhd 1, 559, DW1; Lw. - Ber-tr-am
$berüchtigt
nhd. - - Kluge s. u. berüchtigt; - be-rü-ch-t-ig-t
$berücken
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. (Luther) - Kluge s. u. berücken, EWD s. u. rücken, DW1; - be--rück-en