Zahl der Einträge: 27467
doktorieren
nhd. 1535 (Luther) s. mlat. doctorāre, V., den Doktortitel verleihen, den Doktortitel bekommen (V.), Doktor machen; vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.) Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1218 (doctorieren), DW2 6, 1207, Duden s. u. doktorieren, DW1; Lw. mlat. doctorāre dok-t-or-ier-en
Doktrin
nhd. 1504 s. lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.) Kluge s. u. Doktrin, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1209, Duden s. u. Doktrin; Lw. lat. doctrīna Dok-tr-in
doktrinär
nhd. 1813 s. frz. doctrinaire, Adj., doktrinär; frz. doktrin, F., Doktrin; lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.) Kluge s. u. Doktrin, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1210, Duden s. u. doktrinär; Lw. frz. doctrinaire dok-tr-in-är
Dokument
nhd. 1566 s. lat. documentum, N., Beweis, Beispiel, warnendes Beispiel, Lehre, Probe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.) Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2 6, 1211, Duden s. u. Dokument; Lw. lat. documentum Dok-um-ent
$dokumentarisch
nhd. - - Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2; - dok-um-ent-ar-isch
Dokumentation
nhd. 1629 s. frz. documentation, F., Dokumentation; vgl. lat. documentātio, F., Vorstellung, Warnung; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.) Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2 9, 1213, Duden s. u. Dokumentation; Lw. frz. documentation Dok-um-ent-at-io-n
$dokumentieren
nhd. um 1700 - Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2; - dok-um-ent-ier-en
Dolch
nhd. 1451 s. fnhd. dollich, dolken, M., Dolch; mnd. dolk (1), dollich, M., Dolch, kurzes Stechmesser (N.); weitere Herkunft ungeklärt?, wohl Fremdwort von außen, da bei den germanischen Völkern der Eisenzeit Dolche unbekannt waren; vielleicht Einfluss von lat. dolo, M., Pike, Stilett, Dolch, Klinge, Degen (M.) (1), (116-27 v. Chr.); gr. δόλων (dólōn), M., kleiner Dolch, Meuchelmörder; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175? (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Dolch, Kluge s. u. Dolch, EWD s. u. Dolch, DW 2, 1222, DW2 6, 1215, Duden s. u. Dolch, Bluhme s. u. Dolch, DW1; Lw. ? Do-l-ch
$Dolchstoß
nhd. - - EWD s. u. Dolch, DW1, DW2; - Do-l-ch--sto-ß
$Dolchstoßlegende
nhd. 1920 - EWD s. u. Dolch, DW2; - Do-l-ch--sto-ß--leg-end-e
Dolde, Tolde
nhd. 11. Jh. (Glosse) mhd. tolde, dolde, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel; mnd. -; ahd. toldo*, sw. M. (n), "Pflanzenkrone", Dolde, Wipfel; as. -; ahd.? tolda*, sw. F. (n), Baumwipfel; s. ahd. doldom*?, Sb., Höhe (?); as. -; anfrk. -; germ. *dulþō-, *dulþōn, *dulþa-, *dulþan, sw. M. (n), Wipfel, Dolde; s. idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?) Kluge 1. A. s. u. Dolde, Kluge s. u. Dolde, EWD s. u. Dolde, DW 2, 1224, DW2 6, 1216, EWAhd 2, 714, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dolde, Bluhme s. u. Dolde, DW1; Lw. - Dol-d-e
Dole
nhd. (ält.) Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. tole (1), tol, sw. F., st. F., st. M., st. N., Wasserstrom, Abzugsgraben, Kanal, Rinne; mnd. dōle, F., Graben (M.), Abzug, Kanal; ahd. dola, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Röhre, Rinne, Kanal; as. -; anfrk. -; s. germ. *dula-, *dulaz, st. M. (a), Rinne, Graben (M.); germ. *dula-, *dulam, st. N. (a), Rinne, Graben (M.); Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Dole, Kluge s. u. Dole, DW 2, 1226, DW2 6, 1219, EWAhd 2, 712, Falk/Torp 204, DW1; - Dol-e
...dolent
nhd. 18. Jh.? s. lat. dolēns, (Part. Präs.=)Adj., schmerzend, schmerzlich, schmerzvoll; lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.) -; Lw. lat. dolēns -dol-ent
$Dollar
nhd. - - EWD s. u. Taler, DW2; - Dol-l-ar
Dolle
nhd. 1666 s. mnd. dolle (2), dulle, F., Dolle, Ruderdolle, Ruderpflock, Rudernagel; ahd. -; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *þulla-, *þullaz, *þula-, *þulaz, st. M. (a), Pflock; s. idg. *tu̯el-, Sb., V., Schwall, schwellen, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Dolle, EWD s. u. Tolle, DW 2, 1228, DW2 6, 1221, Duden s. u. Dolle; Lw. - Do-ll-e
Dolmen
nhd. 1879 s. frz. dolmen, M., Dolmen; in der Bedeutung "Steintisch" künstlich zusammengesetzt aus bret. tol, Sb., Tisch; bret. men, Sb., Stein; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Dolmen, DW2 6, 1222, Duden s. u. Dolmen; Lw. frz. dolmen Dol-men
Dolmetsch
nhd. um 1272 (Jans von Wien Werke) mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. einer slawischem Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, EWD s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetsch, DW1; Lw. - Dolmetsch
dolmetschen
nhd. 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark) s. mhd. tolmetzen, tulmetschen, sw. V., übersetzen (V.) (2), erklären; ungar. tolmácsol, V., dolmetschen; aus dem Türkischen, s. türk. tilmac, M., Dolmetscher, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache Kluge s. u. Dolmetsch, EWD s. u. Dolmetscher, DW 21, 2131, DW2 6, 1222, Duden s. u. dolmetschen, DW1; Lw. ungar. tolmácsol dolmetsch-en
Dolmetscher
nhd. - mhd. tolmetzære*, tolmetzer, tulmetschære, st. M., Dolmetscher; mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. einer slawischem Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, EWD s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetscher, DW1; Lw. - Dolmetsch-er
Dom (1)
nhd. Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) s. mhd. tuom, tūm, tōm, st. M., st. N., bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Kathedrale; mnd. dōm, M., Dom (M.) (1); ahd. tuom, st. M. (a), Haus, Dom (M.) (1), bischöfliche Kirche; as. -; anfrk. -; duom, st. M. (a), Haus, Tempel; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus, (um 235-200 v. Chr.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); unter Einwirkung von mfrz. dôme, M., Kuppel Kluge 1. A. s. u. Dom, Kluge s. u. Dom 1, EWD s. u. Dom, DW 2, 1233, DW2 6, 1224, Bluhme s. u. Dom; Lw. - Dom
Dom (2)
nhd. 1732 s. frz. dôme, M., Kuppel; lat. dōma, N., Dach, Überdachung, Haus, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. δῶμα (dōma), N., Dach, Haus, Tempel; vgl. gr. δέμειν (dēmein), V., bauen, erbauen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Dom 2, DW2 6, 1225, Duden s. u. Dom, Bluhme s. u. Dom; Lw. frz. dôme Dom
Domain
nhd. Ende 20. Jh. s. ne. domain, N., Domain, Bereich; lat. dominium, domanium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, Gewalt, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Domain, DW2; Lw. ne. domain -
Domäne
nhd. 1586 s. frz. domaine, M., Domäne, Gut in landesherrlichem Besitz; lat. dominium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Domäne, EWD s. u. Domäne, DW2 6, 1225, Duden s. u. Domäne; Lw. frz. domaine Dom-än-e
Domestik, Domestike
nhd. 1697 s. frz. domestique, M., Domestik, Domestike, Dienstbote; vgl. frz. domestique, Adj., zum Haus gehörig; lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zu der Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien..., (86/82 v. Chr.); lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 6, 1226, Duden s. u. Domestik; Lw. frz. domestique Dom-est-ik
Domestikation
nhd. 1871 (Darwin) s. lat. domesticātio, F., Eigentümlichkeit, Eigentum; vgl. lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zu der Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien...; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 9, 1226, Duden s. u. Domestikation; Lw. lat. domesticātio Dom-est-ik-at-io-n