Zahl der Einträge: 27467
$Einträchtigkeit
nhd. - - EWD s. u. Eintracht, DW1, DW2; - Ei-n--träch-t-ig--kei-t
$einträchtiglich
nhd. - - EWD s. u. Eintracht; - ei-n--träch-t-ig--lich
Eintrag
nhd. (ält.) 13. Jh.? mhd. īntrac, st. M., Eintrag, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Einwand, Einrede; mnd. indracht, F., Einrede, Einwand, Widerspruch; mnl. indracht, F., "Eintrag", vgl. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen; ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Eintrag, EWD s. u. tragen, DW 3, 324, DW2 7, 1095, Duden s. u. Eintrag 3, DW1; Lw. - Ein--trag
$eintragen
nhd. - - Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen, DW1; - ein--trag-en
$eintreffen
nhd. - - EWD s. u. treffen, DW1; - ein-treff-en
$eintreten
nhd. - - Kluge s. u. treten, DW1, DW2; - ein--tre-t-en
$eintrichtern
nhd. - - Kluge s. u. Trichter, EWD s. u. Trichter, DW1, DW2; - ein--tr-i-cht-er-n
$einverleiben
nhd. - - Kluge s. u. einverleiben, Leib, EWD s. u. Leib; L.: Kluge s. u. einverleiben, DW1, DW2; - ein--ver--lei-b-en
einwecken
nhd. 1906 Vorderglied s. nhd. ein…; Herkunft des Hinterglieds von der Firma Weck und Johann Carl Weck (1841-1914), die 1894 ein Verfahren entwickelt hat um Lebensmittel keimfrei einzukochen und die dafür von dem Unternehmen Firma patentierte Gläser verkaufte Kluge s. u. einwecken, EWD s. u. Weckapparat, DW2 7, 1129; Duden s. u. einwecken; Lw. - ein--weck-en
$Einweckglas
nhd. Anfang 20. Jh. - EWD s. u. Weckapparat, DW2; - Ein--weck--gla-s
$einweisen
nhd. - - EWD s. u. weisen, DW1, DW2; - ein--wei-s-en
$einwenden
nhd. - - Kluge s. u. wenden, EWD s. u. wenden, DW1, DW2; - ein--we-nd-en
$einwerfen
nhd. - - Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen, DW1, DW2; - ein--wer-f-en
$einwickeln
nhd. - - EWD s. u. wickeln, DW1, DW2; - ein--wi-ck-el-n
$einwilligen
nhd. - - EWD s. u. Wille, DW1, DW2; - ein--wil-l-ig-en
$Einzahl
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. Singular, DW1, DW2; - Ei-n--zah-l
$einzahlen
nhd. - - EWD s. u. Zahl, DW1, DW2; - ein--zah-l-en
$einzäunen
nhd. - - Kluge s. u. Zaun, EWD s. u. Zaun, DW1, DW2; - ein--zäu-n-en
$Einzel
nhd. - - Kluge s. u. einzeln, DW2; - Ei-n-z-el
$Einzelheit
nhd. - - Kluge s. u. einzeln, EWD s. u. einzeln, DW1, DW2; - Ei-n-z-el-hei-t
einzeln
nhd. 10./11. Jh. (Glosse) mhd. einzelen, einzeln, ēntzelen, Adv., einzeln, gesondert, heimlich; mnd. ēntelen, Adv., einzeln; ahd. einzelēn*, Adv., einzeln; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. einzeln, Kluge s. u. einzeln, EWD s. u. einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1150, EWAhd 2, 995, Duden s. u. einzeln, DW1; Lw. - ei-n-z-el-n
$Einzelwesen
nhd. 1791 (Campe) - EWD s. u. einzeln, DW1, DW2; - Ei-n-z-el--wes-en
$einziehen
nhd. - - Kluge s. u. ziehen, DW1, DW2; - ein--zie-h-en
einzig
nhd. 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen) mhd. einzic, einzec, einitz, Adj., einzig, einzeln, allein, alleinig; vgl. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. einzeln, Kluge s. u. einzig, EWD s. u. einzig, DW 3, 356, DW2 7, 1159, Duden s. u. einzig, DW1; Lw. - ei-n-z-ig
$einzigartig
nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. einzig, DW2; - ei-n-zi-ig--ar-t-ig