Zahl der Einträge: 27467
folgen
nhd. 765 (Glosse) mhd. volgen (1), folgen*, volegen, sw. V., folgen, nachfolgen, befolgen, Folge leisten, nachgehen, bereit sein (V.), beipflichten; mnd. volgen, valgen, sw. V., folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen, begleiten; mnl. volgen, V., folgen; ahd. folgēn, sw. V. (3), folgen, begleiten, nachfolgen; as. fulgān, fullgān*, (anom. V.), folgen, sorgen für; as. folgon, sw. V. (2), folgen, nachfolgen, folgsam sein (V.), gehorchen; anfrk. -; germ. *fulgēn, *fulgǣn, sw. V., folgen, idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.) Kluge 1. A. s. u. folgen, Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen, DW 3, 1875, DW2 9, 722, EWAhd 3, 448, Falk/Torp 237, Duden s. u. folgen, Bluhme s. u. folgen; nndl. volgen, V., folgen; nschw. följa, V., folgen; nnorw. følge, V., folgen, DW1; Lw. - fol-g-en
$folgenschwer
nhd. - - Kluge s. u. folgenschwer, EWD s. u. folgen, DW1, DW2; - fol-g-en--sch-wer
$Folger
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) - DW 3, 1881, DW2 9, 730, DW1; - Fol-g-er
$folgerecht
nhd. - - Kluge s. u. folgerecht, EWD s. u. folgen, DW1, DW2; - fol-g-e--rech-t
$folgerichtig
nhd. - - Kluge s. u. folgerecht, EWD s. u. folgen, DW1, DW2; - fol-g-e--rich-t-ig
$folgern
nhd. - - Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen, DW1, DW2; - fol-g-er-n
$Folgerung
nhd. - - EWD s. u. folgen, DW1, DW2; - Fol-g-er-ung
$folglich
nhd. - - Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen, DW1; - fol-g-lich
$folgsam
nhd. - - Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen, DW1, DW2; - fol-g-sam
$Folgung
nhd. (ält.) 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) - DW 3, 1885, DW1; - Fol-g-ung
Foliant
nhd. 1643 vgl. lat. folium, N., Blatt, Papierblatt, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.) Kluge s. u. Foliant, EWD s. u. Folio, DW 3, 1885, Duden s. u. Foliant, DW1, DW2; z. T. lat. Lw. Fol-i-ant
Folie
nhd. 1394 s. lat. folia, F., Metallblättchen, Blatt, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. folium, Blatt, Papierblatt; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.) Kluge s. u. Folie, EWD s. u. Folie, DW 3, 1885, Duden s. u. Folie, DW1, DW2; Lw. lat. folia Fol-ie
Folklore
nhd. nach 1846 s. ne. folklore, F., Folklore, Volkskunde; vgl. ne. folk, N., Volk; ae. folc, st. N. (a), Volk, Stamm, Menge, Schar (F.) (1); germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. lore, N., Kunde (F.), Überlieferung; ae. lār, st. F. (ō), Lehre, Vorschrift, Belehrung, Rat, Wissenschaft, Klugheit; germ. *laizō, st. F. (ō), Lehre; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Folklore, EWD s. u. Folklore, DW2 9, 737, Duden s. u. Folklore; Lw. ne. folklore Fol-k-lor-e
Follikel
nhd. 1858? s. lat. folliculus, M., kleiner Sack, kleiner Schlauch, Bälglein, Windbalg, Blasebalg, Urinblase, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. follis, M., lederner Schlauch, Ballon, Blasebalg, Balg, Beutel; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.) Duden s. u. Follikel, DW2; Lw. -; I.: Lw. lat. folliculus Fol-l-ik-el
Folter
nhd. 1400/1445 (Schwäbische Stadtrechte) mlat. poledrus, M., Gestell auf das der Verdächtige mit erschwerten Füßen gesetzt wurde; vgl. gr. πόλος (pólos), M., Umkreis, Kreis, Himmelsgewölbe, Himmel, Achse, Weltachse, Pol; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. foltern, Kluge s. u. Folter, EWD s. u. Folter, DW 3, 1885, DW2 9, 737, Duden s. u. Folter, Bluhme s. u. Folter, DW1; Lw. - Fol-t-er
foltern
nhd. um 1340 (Minneburg) mhd. vulteren, vultern, volteren, sw. V., foltern; von mlat. poledrus, M., Gestell auf das der Verdächtige mit erschwerten Füßen gesetzt wurde, Kluge s. u. Folter; vgl. gr. πόλος (pólos), M., Umkreis, Kreis, Himmelsgewölbe, Himmel, Achse, Weltachse, Pol; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. foltern, Kluge s. u. Folter, EWD s. u. Folter, DW 3, 1885, DW2 9, 739, Duden s. u. Folter, DW1; Lw. - fol-t-er-n
$Folterung
nhd. - - EWD s. u. Folter, DW1, DW2; - Fol-t-er-ung
...fon
nhd. - - -; - -
Fön
nhd. 1908 von "Föhn" abgeleitet (s. d.) Kluge s. u. Fön, EWD s. u. Föhn, DW2 9, 740, Duden s. u. Föhn, DW1; Lw. - Fö-n
Fond
nhd. 1742 s. frz. fond, M., Grund, Grundstock; lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Fond, EWD s. u. Fond, Duden s. u. Fond, DW2; Lw. frz. fond Fond
Fondant
nhd. 19. Jh. s. frz. fondant, M., Pralinen aus Zuckermasse; vgl. frz. fondre, V., gießen, schmelzen; lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten, (204-169 v. Chr.); idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Fondant, EWD s. u. Fondant; Lw. frz. fondant Fo-n-d-ant
$fönen
nhd. um 1925 - EWD s. u. Föhn; - fö-n-en
Fonds
nhd. 1696 s. frz. fonds, M. Pl., Grundkapital; vgl. lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Fonds, EWD s. u. Fond, Duden s. u. Fonds, DW2; Lw. frz. fonds Fond-s
Fondue
nhd. 19. Jh. s. frz. fondue, F., Geschmolzenes, Fondue; vgl. frz. fondre, V., schmelzen; lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten, (204-169 v. Chr.); idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Fondue, EWD s. u. Fondue, Duden s. u. Fondue; Lw. frz. fondue Fo-n-d-ue
Fonetik
nhd. - - -; - -