Zahl der Einträge: 27467

garantieren

nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. frz. garantir, V., garantieren; vgl. afrz. guarant, warant, M., bei Gericht Gewähr Leistender, Beschützer; awfrk. *werend, Adj., Gewähr leistend; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.) Kluge s. u. Garantie, EWD s. u. Garantie, Duden s. u. garantieren; Lw. frz. garantir ga-r-ant-ier-en


Garaus

nhd. um 1500 wohl hervorgegangen aus dem Ruf "gar aus" (s. d.) Kluge s. u. Garaus, EWD s. u. gar, DW 4, 1330, Duden s. u. Garaus, DW1; Lw. - gar--aus


Garbe (1)

nhd. 6. Jh. (Urkunde) mhd. garbe, garwe, st. F., sw. F., Garbe (F.) (1); mnd. garve, gerve, gerbe, F., Garbe, Korngarbe; ahd. garba, st. F. (ō), Garbe (F.) (1), Korngarbe, Bund, Bündel, Reisigbündel; as. garva*, sw. F. (n), Garbe (F.) (1); lat.-as. garba*, sw. F. (n)?, Garbe (F.) (1); anfrk. garva*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Garbe (F.) (1); germ. *garbō, st. F. (ō), Garbe (F.) (1); s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gaerbe 1, Kluge s. u. Garbe, EWD s. u. Garbe, DW 4, 1335, EWAhd 4, 79, Duden s. u. Garbe, Bluhme s. u. Garbe, DW1; Lw. - Garb-e


Garbe (2)

nhd. 2. Hälfte 9. Jh. (Glosse) mhd. garwe, sw. F., Schafgarbe, Garbe (F.) (2); mnd. garwe (1), garewe, Sb., Schafgarbe; ahd. garawa* (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?; as. garwa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe; anfrk. -; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2), s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.) DW 4, 1335, Duden s. u. Garwe, EWAhd 4, 75, DW1; Lw.- Garb-e


Garde

nhd. 15. Jh. mhd. garde, sw. F., "Garde", Wacht; mnd. garde (2), gwarde, F., "Garde"?, größere Schar (F.) (1) von Söldnern, Kriegsknechte, Landsknechte; frz. garde, M., Bewachung, Leibwache, Wache, Vorhut; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. Garde, EWD s. u. Garde, DW 4, 1341, Duden s. u. Garde, DW1; Lw. - Gar-d-e


Gardenie

nhd. 1792? benannt zu Ehren des schottischen Botanikers Alexander Garden (1730-1791) Duden s. u. Gardenie; Lw. - Garden-i-e


Garderobe

nhd. 16. Jh. s. frz. garde-robe, F., Kleiderablage, Verwahrung der Kleider; frz. garde, M., Bewachung, Leibwache, Wache, Vorhut; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); frz. robe, F., Kleid, Kleidung; aus dem Fränkischen, letztlich von germ. *rauba-, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Garderobe, EWD s. u. Garderobe, DW 4, 1343, Duden s. u. Garderobe, DW1; Lw. frz. garde-robe Gar-d-e-ro-b-e


$Garderobenfrau

nhd. - - EWD s. u. Garderobe; - Gar-d-e-ro-b-en--fr-au


$Garderobier

nhd. - - EWD s. u. Garderobe; - Gar-d-e-ro-b-ier


$Garderobiere

nhd. um 1800 - EWD s. u. Garderobe; - Gar-d-e-ro-b-ier-e


Gardine

nhd. 1477 s. mnd. gardīne, gardīn, F., N., "Gardine", Vorhang (am Altar oder um ein Gestell bzw. ein Bett oder vor einer Öffnung wie etwa einer Türöffnung oder Fensteröffnung); mnl. gardine, Sb., Bettvorhang; frz. courtine, F., Bettvorhang; lat. cortīna, curtīna, F., Vorhang, Gardine, Wandteppich, (um 340-397 n. Chr.); lat. cohors, F., eingezäunter Raum, Gehege, eingeschlossener Haufen, Viehhof, Kohorte, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Gardine, EWD s. u. Gardine, DW 4, 1344, Duden s. u. Gardine, DW1; Lw. - Gar-d-in-e


$Gardinenpredigt

nhd. - - Kluge s. u. Gardinenpredigt, EWD s. u. Gardine, DW1; - Gar-d-in-en--pre-di-g-t


$Gardist

nhd. - - Kluge s. u. Garde, EWD s. u. Garde; - Gar-d-ist


gären, jären

nhd. 8. Jh. mhd. jeren, geren, st. V., gären; mhd. geren* (1), gern, jern, st. V., gären, aufbrausen; mnd. gēren (3), geren, sw. V., gären, gären machen; ahd. jerien*, gerien*, sw. V. (15), gären, in Gärung bringen; germ. *jesan, *jesjan, sw. V., gären; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von idg. *i̯es-, V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Pokorny 506 (754/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., slaw., toch.); oder von einem idg. *gʰer- mit der Bedeutung "Bodensatz, Hefe" Kluge 1. A. s. u. gären, Kluge s. u. gären, EWD s. u. gären, DW 4, 1349, EWAhd 5, 286, Falk/Torp 329, Seebold 287, Duden s. u. gären, Bluhme s. u. gären, DW1; Lw. - gär-en


$Gärfutter

nhd. um 1900 - EWD s. u. gären; - Gär--fut-t-er


$Garkoch

nhd. um 1500 - EWD s. u. gar, DW1; - Gar--koch


$Garküche

nhd. um 1500 - EWD s. u. gar, DW1; - Gar-küch-e


Garn

nhd. Mitte 9. Jh. (Glosse) mhd. garn (1), st. N., Garn, Faden, Stoff, Fischernetz, Netz; mnd. gārn, gāren, garn, garen, garne, N., Garn, gesponnener Faden aus Lein und Wolle oder Hanf, Masse der Fäden; mnl. gaern, garen, Sb., Garn; ahd. garn, st. N. (a), Faden, Garn; as. *garn?, st. N. (a), Garn; anfrk. -; germ. *garna-, *garnam, st. N. (a), Garn, aus getrockneten Gedärmen gedrehte Schnur; idg. *g̑ʰornā, F., Darm, Pokorny 443; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443 (639/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Garn, Kluge s. u. Garn, EWD s. u. Garn, DW 4, 1361, EWAhd 4, 82, Falk/Torp 129, Duden s. u. Garn, Bluhme s. u. Garn; Lw. - Gar-n


Garnele

nhd. 16. Jh. s. nndl. garneel, garnaal, Sb., Garnele; vielleicht Zusammenhang mit ahd. grana, sw. F. (n), "Granne", Barthaar, Schnurrbart; germ. *granō (1), st. F. (ō), Granne, Barthaar; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, *gʰreh₁-, V., hervorstechen, Pokorny 440 (634/50) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Granal, Kluge s. u. Garnele, DW 4, 1370, Duden s. u. Garnele, DW1; Lw. nndl. garneel, garnaal Gar-n-el-e


$garnen

nhd. - - DW 4, 1370; - gar-n-en


garnieren

nhd. 15. Jh. vgl. mnd. garnēren, sw. V., einfassen, garnieren, mit Holz den Schiffsraum bekleiden um die Güter vor Nässe zu schützen; vgl. frz. garnir, V., garnieren, ausrüsten; awfrk. *warnjan, V., sich vorsehen; germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. garnieren, EWD s. u. garnieren, Duden s. u. garnieren; Lw. frz. garnir gar-n-ier-en


Garnison

nhd. Ende 15. Jh. s. frz. garnison, F., Garnison; vgl. frz. garnir, V., garnieren, ausrüsten; awfrk. *warnjan, V., sich vorsehen; germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. garnieren, EWD s. u. garnieren, Duden s. u. Garnison; Lw. frz. garnison Gar-n-is-on


Garnitur

nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. frz. garniture, F., Garnitur; vgl. frz. garnir, V., garnieren, ausrüsten; awfrk. *warnjan, V., sich vorsehen; germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. garnieren, EWD s. u. garnieren, Duden s. u. Garnitur; Lw. frz. garniture Gar-n-it-ur


garren

nhd. (ält.) - - -; - -


garstig

nhd. 15. Jh. mhd. garstic, Adj., ranzig; mnd. garst (2), Adj., ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), stinkend, bitter; vgl. mhd. und mnd. garst, Adj., garstig, bitter, ranzig; as. -; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *garsta-, *garstaz, *garstja-, *garstjaz, Adj., rauh, bitter, garstig; vgl. idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *g̑ʰers-, V., starren, Pokorny 445? (644/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *g̑ʰer- (7), V., starren, Pokorny 443 Kluge 1. A. s. u. garstig, Kluge s. u. garstig, EWD s. u. garstig, DW 4, 1376, Falk/Torp 130, Heidermanns 233, Duden s. u. garstig, Bluhme s. u. garstig, DW1; Lw. - gar-st-ig

1 2 ... 320 321 322 323 324 325 326 ... 1098 1099