Zahl der Einträge: 27467
          
            Amulett
                              nhd.  1586 s. lat. āmūlētum, N., Amulett, Talisman, (23/24-79 n. Chr.); vielleicht von lat. amulum, N., Kraftmehl, Amelmehl, feines Mehl; gr. ἄμυλον (ámylon), N., Stärke; vgl. gr. ἄμυλος (ámylos), Adj., nicht gemahlen; s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μύλη (mýlē), F., Mühle; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Amulet, Kluge s. u. Amulett, EWD s. u. Amulett, DW2 2, 712, Duden s. u. Amulett; Lw. lat. āmūlētum A-mul-ett
                              
                        
                    amüsant
                              nhd.  1724 (Wörterbuch) s. frz. amusant, Adj., amüsant, unterhaltsam; frz. s'amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsant; Lw. frz. amusant a-mü-s-ant
                              
                        
                    Amüsement
                              nhd.  1695 s. amusement, M., Unterhaltung; frz. s'amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. Amüsement; Lw. frz. amusement A-mü-s-em-ent
                              
                        
                    amüsieren
                              nhd.  1660 s. frz. s'amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsieren; Lw. frz. s'amuser a-mü-s-ier-en
                              
                        
                    an
                              nhd.  765 (Glosse) mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich; mnd. an, Präp., Adv., an, in; ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; as. an, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus; anfrk. an (1), Präp., in, an, auf; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. an, Kluge s. u. an, EWD s. u. an, DW 1, 284, DW2 2, 714, EWAhd 1, 213, Duden s. u. an, Falk/Torp 11, Bluhme s. u. an, DW1; Lw. - an
                              
                        
                    an... (1)
                              nhd.  - als Vorsilbe bei Fremdwörter entweder von lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.) Kluge s. u. an…, Duden s. u. an…; - an-
                              
                        
                    an… (2)
                              nhd.  - - -; - -
                              
                        
                    an… (3)
                              nhd.  - - -; - -
                              
                        
                    ana…, an…
                              nhd.  17. Jh.? - EWD s. u. ana-; Lw. gr. ἀνά (aná); gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.) an-a-
                              
                        
                    Anabolikum
                              nhd.  20. Jh. s. gr. ἀναβολικός (anabolikós), Adj., mit Aufschub geschehend, durch eine Maschine aufgefüllt; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.) Duden s. u. Anabolikum; neoklassische Bildung An-a-bol-ik-um
                              
                        
                    Anachronismus
                              nhd.  1716 s. frz. anachronisme, M., Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; wohl über eine lat. Form aus gr. ἀναχρονισμός (anachronismós), M., Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung; vgl. gr. ἀνάχρονίζειν (anachronízein), V., sich verspäten, zeitlich oder metrisch falsch einordnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122 Kluge s. u. Anachronismus, EWD s. u. Anachronismus, DW2 2, 737, Duden s. u. Anachronismus; Lw. frz. anachronisme An-a-chron-ism-us
                              
                        
                    $anachronistisch
                              nhd.  - - Kluge s. u. Anachronismus, DW2; - an-a-chron-ist-isch
                              
                        
                    anaerob
                              nhd.  20. Jh. s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. anaerob; neoklassische Bildung an-aer-ob
                              
                        
                    Anagramm
                              nhd.  1639 gr. ἀνάγραμμα (anágramma), N., Buchstabenumstellung; vgl. gr. ἀναγραμματίζειν (anagrammatízein), V., Buchstaben umstellen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Anagramm, EWD s. u. ana-, DW2 2, 738, Duden s. u. Anagramm; Lw. gr. ἀνάγραμμα (anágramma) An-a-gram-m
                              
                        
                    anal
                              nhd.  1843 s. lat. ānus, M., Ring, Fußring, After; idg. *āno-, Sb., Ring, Pokorny 47 (82/82) (RB. idg. aus arm., ital., kelt.) DW2 2, 739, Duden s. u. anal; lat. Lw. an-al
                              
                        
                    analog
                              nhd.  1762 s. lat.-gr. analogos, Adj.: nhd. gleiches Verhältnis habend, analog, entsprechend, ähnlich; gr. ἀνάλογος (análogos), Adj., verhältnismäßig, angemessen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. analog; Lw. lat.-gr. analogos an-a-log
                              
                        
                    Analogie
                              nhd.  15. Jh.? s. lat. analogia, Analogie, gleiches Verhältnis, Proportion, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀναλογία (analogía), F., Übereinstimmung, Gleichung, Verhältnis; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. Analogie; Lw. lat. analogia An-a-log-ie
                              
                        
                    $analogisch
                              nhd.  Mitte 18. Jh. - EWD s. u. Analogie, DW2; - an-a-log-isch
                              
                        
                    Analphabet
                              nhd.  Anfang 18. Jh. s. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos), M., F., Analphabet; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth EWD s. u. Alphabet, DW2 2, 740, Duden s. u. Analphabet; Lw. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos) An--alpha-bet
                              
                        
                    Analyse
                              nhd.  15. Jh.? s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 741, Duden s. u. Analogie; Lw. mlat. analysis An-a-ly-s-e
                              
                        
                    $analysieren
                              nhd.  - - Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2; - an-a-ly-s-ier-en
                              
                        
                    Analysis
                              nhd.  1575 s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 742, Duden s. u. Analysis; Lw. mlat. analysis An-a-ly-s-is
                              
                        
                    $Analyst
                              nhd.  - - Kluge s. u. Analyse; - An-a-ly-s-t
                              
                        
                    Analytik
                              nhd.  1740 s. lat. analyticē, F., Analyse, Auflösung von Einheit in Verschiedenes, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀναλυτική (analytikḗ), F., Analyse; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. Analytik; Lw. lat. analyticē An-a-ly-t-ik
                              
                        
                    $Analytiker
                              nhd.  - - Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2; - An-a-ly-t-ik-er