Zahl der Einträge: 27467

gleich

nhd. 765 (Glosse) mhd. gelīch, gelich, gelīche, glīch, Adj., gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht; mnd. gelīk (1), gelīke?, Adj., gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit, recht; mnl. gelijc, Adj., gleich; ahd. gilīh, Adj., gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, gleichgestaltig, gleichgeartet, ebenbürtig, gleichwertig; as. gilīk, Adj., gleich; anfrk. gilīk*, Adj., gleich, ähnlich; germ. *galeika-, *galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich, DW 7, 7930, EWAhd 4, 299, Falk/Torp 119, Duden s. u. gleich, Bluhme s. u. gleich, DW1; Lw. - g-leich


$Gleiche

nhd. - - EWD s. u. gleich, DW1; - G-leich-e


$gleichen

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich, DW1; - g-leich-en


$gleichförmig

nhd. - - EWD s. u. Form, DW1; - g-leich--för-m-ig


$Gleichgewicht

nhd. - - Kluge s. u. Gleichgewicht, EWD s. u. gleich, DW1; - G-leich--ge-wich-t


$gleichgültig

nhd. - - Kluge s. u. gleichgültig, EWD s. u. gleich, DW1; - g-leich-gült-ig


$Gleichgültigkeit

nhd. - - EWD s. u. gleich, DW1; - G-leich--gült-ig--kei-t


$Gleichheit

nhd. - - Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich, DW1; - G-leich-hei-t


$Gleichmaß

nhd. - - Kluge s. u. gleichmäßig, EWD s. u. gleich; - G-leich--ma-ß


$gleichmäßig

nhd. - - Kluge s. u. gleichmäßig, EWD s. u. gleich, DW1; - g-leich--mä-ß-ig


$Gleichmut

nhd. - - EWD s. u. gleich, DW1; - G-leich--mu-t


$Gleichnis

nhd. - - Kluge s. u. Gleichnis, EWD s. u. gleich, DW1; - G-leich-nis


$gleichsam

nhd. - - EWD s. u. gleich, DW1; - gleichsam+EW; Z.: g-leich--sam


$Gleichung

nhd. - - Kluge s. u. Gleichung, EWD s. u. gleich; - G-leich-ung


$gleichwertig

nhd. - - EWD s. u. wert, DW1; - g-leich--wer-t-ig


$gleichwohl

nhd. - - Kluge s. u. gleichwohl, EWD s. u. gleich; - g-leich-woh-l


$gleichzeitig

nhd. - - EWD s. u. gleich, DW1; - g-leich--zei-t-ig


Gleis

nhd. - - -, DW1; - -


Gleisner

nhd. (ält.) - - -; - -


$gleisnerisch

nhd. Ende 15. Jh. - EWD s. u. Gleisner; - g-leis-n-er-isch


$Gleiß

nhd. - - Kluge s. u. Gleiße, DW1; - G-leiß


Gleiße

nhd. (ält.) 16. Jh. s. fnhd. gleisz, Sb., Gleiße; spätmhd. glise, F.?, Gleiße; vielleicht zu mhd. gelīchsenen, sw. V., "gleißen", heucheln, erheucheln, vorgeben; vgl. mhd. gelīch, gelich, gelīche, glīch, Adj., gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht; ahd. gilīh, Adj., gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, gleichgestaltig, gleichgeartet, ebenbürtig, gleichwertig; germ. *galeika-, *galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Gleisz, Kluge s. u. Gleiße, DW 7, 8295 (Gleisze), Duden s. u. Gleiße, DW1; Lw. - G-leiß-e


gleißen

nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. glīzen, st. V., gleißen, glänzen, schimmern, leuchten; mnd. glīten, V., gut scheinen, gleißen, glänzen, scheinen; mnd. glīssen? (1), glīsen, sw. V., gleißen, glänzen, scheinen, falschen Glanz tragen; ahd. glīzan*, st. V. (1a), "gleißen", glänzen, glitzern, funkeln; as. glītan*, st. V. (1a), gleißen; anfrk. -; germ. *gleitan, st. V., glänzen; idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. gleiszen, Kluge s. u. gleißen, EWD s. u. gleißen, DW 7, 8296 (gleiszen), EWAhd 4, 491, Falk/Torp 148, Seebold 231, Bluhme s. u. gleissen, Duden s. u. gleißen, DW1; Lw. - glei-ß-en


Gleißner, Gleisner

nhd. (ält.) 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava) mhd. gelīchsenære, glīsenære, st. M., Gleißner; mnd. gelīsenære*, gelīsenēr, glīsenēre, glīsener, M., Gleißner, Heuchler, Pharisäer; ahd. gilīhhisināri, st. M. (ja), "Gleißner", Heuchler, Schmeichler; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gilīh, Adj., gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, gleichgestaltig, gleichgeartet, ebenbürtig, gleichwertig; germ. *galeika-, *galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Gleiszner, Kluge s. u. Gleisner, EWD s. u. Gleisner, DW 7, 8309, EWAhd 4, 300, EWAhd 4, 301, DW1; Lw. - G-leiß-n-er


gleiten

nhd. 9. Jh. (Altmittelfränkische und altniederfränkische Psalmen) mhd. glīten, st. V., gleiten, abgleiten von, straucheln, sinken in; mnd. glīden, gliden, st. V., gleiten, entgleiten, ausgleiten, fallen; ahd. *glītan?, st. V. (1a?), st. V., gleiten; as. glīdan, st. V. (1a?), gleiten; anfrk. glīdan*, glīdon*, st. V. (1), gleiten; wgerm. *gleidan, *glīdan, st. V., gleiten; idg. *g̑ʰleidʰ-, V., gleiten, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. gleiten, Kluge s. u. gleiten, EWD s. u. gleiten, DW 7, 8321, Falk/Torp 148, Seebold 230, Duden s. u. gleiten, Bluhme s. u. gleiten, DW1; Lw. - glei-t-en

1 2 ... 358 359 360 361 362 363 364 ... 1098 1099