Zahl der Einträge: 27467

$Götti

nhd. - - Kluge s. u. Gote, DW1; - Gö-t-i


$Göttikind

nhd. - - Kluge s. u. Gote; - Gö-t-t-i--kin-d


$Göttin

nhd. - - Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott, DW1; - Gö-t-t-in


$göttisch

nhd. - - DW 8, 1354, DW1; - gö-t-t-isch


$göttlich

nhd. - - Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott, DW1; - gö-t-t-lich


$gottlob

nhd. um 1000 - EWD s. u. Gott, DW1; - -


$gottlos

nhd. - - EWD s. u. Gott, DW1; - go-t-t--lo-s


$Gottlosigkeit

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. - EWD s. u. Gott, DW1; - Go-t-t--lo-s-ig--kei-t


$Gottseibeiuns

nhd. - - Kluge s. u. Gottseibeiuns, DW1; - Go-t-t--sei--bei--un-s


$gottselig

nhd. - - EWD s. u. selig, DW1; - go-t-t--sel-ig


Götze

nhd. 15. Jh. mhd. götze, sw. M., "Götze", gottesdienstliche Bildsäule, Heiligenbild; mnd. götze, M., Götze, Abgott, heidnischer Gott, Götzenbild, Heiligenbild, Dummkopf; mhd. got, st. M., Gott, Abgott, Götze, Christus; ahd. got, st. M. (a), Gott; germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413 (598/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Götze, Kluge s. u. Götze, EWD s. u. Götze, DW 8, 1430, Duden s. u. Götze, Bluhme s. u. Götze, DW1; Lw. - Gö-tz-e


*götzen?

nhd. ? s. ahd. gezzan, st. V. (5), erlangen, erreichen; germ. *getan, st. V., erreichen, erlangen; idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 -; - götz-en


$Götzenbild

nhd. - - EWD s. u. Götze, DW1; - Götz-en--bild


$Götzendiener

nhd. - - EWD s. u. Götze, DW1; - Götz-en-die-n-er


$Götzendienst

nhd. - - EWD s. u. Götze; - Götz-en--die-n-st


Gourmand

nhd. 18. Jh. s. frz. gourmand, M., Gourmand; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht gebildet im Zusammenhang mit Gourmet (s. d.) Kluge s. u. Gourmand, EWD s. u. Gourmand, DW 8, 1471, Duden s. u. Gourmand, DW1; Lw. frz. gourmand Gourm-and


Gourmet

nhd. 19. Jh. s. frz. gourmet, M., Feinschmecker; afrz. gormet, gromet, M., Gehilfe des Weinhändlers, Weinkenner; weitere Herkunft ungeklärt, Gamillscheg 490a Kluge s. u. Gourmet, EWD s. u. Gourmand, Duden s. u. Gourmet; Lw. frz. gourmet Gourm-et


goutieren

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken, billigen; lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen, speisen, essen, zu Abend essen, genießen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. goutieren, EWD s. u. goutieren, DW 8, 1472, Duden s. u. goutieren, DW1; Lw. frz. goûter gout-ier-en


Gouvernante

nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. gouvernante, F., Gouvernante, Erzieherin; vgl. frz. gouverner, V., lenken; lat. gubernāre, V., Steuerruder führen, steuern, lenken, (204-169 v. Chr.); wohl eine Rückbildung nach lat. rēgnum, s. Walde/Hofmann 1, 625; vgl. lat. gubernum, N., Steuerruder, Obhut; gr. κύβερνιον (kýbernion), N., Steuerruder; vgl. gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten regieren; weitere Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38 Kluge s. u. Gouvernante, EWD s. u. Gouvernante, DW 8, 1472, Duden s. u. Gouvernante, DW1; Lw. frz. gouvernante Gouvern-ant-e


$Gouvernement

nhd. 1. Hälfte 18. Jh. - EWD s. u. Gouverneur, DW1; Lw. frz. gouvernement Gouvern-e-m-ent


Gouverneur

nhd. Ende 16. Jh. s. frz. gouverneur, M., Gouverneur, Statthalter; frz. gouverner, V., lenken; gubernāre, V., Steuerruder führen, steuern, lenken, (204-169 v. Chr.); wohl eine Rückbildung nach lat. rēgnum, s. Walde/Hofmann 1, 625; vgl. lat. gubernum, N., Steuerruder, Obhut; gr. κύβερνιον (kýbernion), N., Steuerruder; vgl. gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten regieren; weitere Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38 Kluge s. u. Gouverneur, EWD s. u. Gouverneur, DW 8, 1474, Duden s. u. Gouverneur, DW1; Lw. frz. gouverneur Gouvern-eur


Grab

nhd. 765 (Glosse) mhd. grap, graf, st. N., Grab, Begräbnisstätte, Katafalk; mhd. grabe, sw. M., Grab; mnd. graf, N., Grab; mnl. graf, N., Grab; ahd. grab, st. N. (a), Grab, Gruft, Grabstätte, Grabmal; as. graf, st. N. (a), Grab; anfrk. graf*, st. N. (a), Grab; germ. *graba-, *grabam, st. N. (a), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Grab, Kluge s. u. graben, EWD s. u. Grab, DW 8, 1476, EWAhd 4, 567, Duden s. u. Grab, DW1; Lw. - Grab


grabbeln

nhd. 17. Jh. s. mnd. grabbelen, sw. V., greifen, raffen, kriechen, zappeln; vgl. mnd. grabben, V., greifen, schnell fassen, raffen; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit nhd. greifen (s. d.) Kluge s. u. grabbeln, EWD s. u. grabbeln, DW 8, 1539, Seebold 235, Duden s. u. grabbeln, DW1; Lw. - grab-b-el-n


graben

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. graben, st. V., graben, eingraben, gravieren, einprägen, begraben, grübeln; mnd. grāven (1), st. V., graben, ausgraben, grabend machen, begraben (V.), eingraben; mnl. graven, V., graben, eingraben; ahd. graban (1), st. V. (6), graben, schnitzen, meißeln, einmeißeln, einritzen, gravieren; as. gravan*, st. V. (6), graben; anfrk. gravan*, gravon*, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Grab, Kluge s. u. graben, EWD s. u. graben, DW 8, 1546, EWAhd 4, 568, Falk/Torp 140, Seebold 235, Duden s. u. graben, Bluhme s. u. graben, DW1; - grab-en


Graben

nhd. 10. Jh. (Glosse) s. mhd. grabe (1), sw. M., st. M., Graben (M.), Stadtgraben, Burggraben, Spazierweg um den Stadtgraben; mnd. grāve, M., Graben (M.), Kanal, Flussbett; mnl. grāve, M., Graben (M.); ahd. grabo (2), sw. M. (n), Graben (M.), Furche, Damm; as. gravo*, sw. M. (n), Graben (M.); anfrk. -; germ. *grabō-, *grabōn, *graba-, *graban, sw. M. (n), Graben (M.), Gruft; germ. *graba-, *grabam, st. N. (a), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Grab, Kluge s. u. graben, EWD s. u. Graben, DW 8, 1574, EWAhd 4, 572, Duden s. u. Graben, DW1; Lw. - Grab-en

1 2 ... 366 367 368 369 370 371 372 ... 1098 1099