Zahl der Einträge: 27467
$hofieren
nhd. - - Kluge s. u. hofieren, EWD s. u. Hof, DW1; - ho-f-ier-en
$höfisch
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. höfisch, EWD s. u. Hof, DW1; - hö-f-isch
$höflich
nhd. - - Kluge s. u. höflich, EWD s. u. Hof, DW1; - hö-f-lich
$Höflichkeit
nhd. - - EWD s. u. Hof, DW1; - Hö-f-lich--kei-t
$Höfling
nhd. - - Kluge s. u. Höfling, EWD s. u. Hof, DW1; - Hö-f-ling
$Hofmeister
nhd. 1280 (Urkunde) - EWD s. u. Hof, DW1; - Ho-f--mei-st-er
$Hofnarr
nhd. - - EWD s. u. Hof, DW1; - Ho-f--narr
$Hofschranze
nhd. - - Kluge s. u. Hofschranze, DW1; - Ho-f--schra-n-z-e
$Hofstaat
nhd. Ende 15. Jh. - EWD s. u. Staat, DW1; - Ho-f--staa-t
Höft
nhd. (ält.) 16. Jh. s. mnd. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, N., Haupt, Kopf, Meinung, Spitze, vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches; s. as. hôvid*, st. N. (a), Haupt, Spitze; germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Höft, Duden s. u. Höft; Lw. - Höf-t
högen
nhd. (ält.) 20. Jh. s. mnd. hȫgen (2), hogen, sw. V., denken, vorstellen, erinnern, seinen Sinn richten an, erfreuen, Freude machen, trösten; mhd. hügen, hugen, hogen, sw. V., denken, sinnen, verlangen; as. huggian*, sw. V. (1b), gedenken, hoffen; ahd. huggen, sw. V. (1b), gedenken, sich erinnern, denken, hoffen, beherzigen; anfrk. *huggen?, sw. V. (3?), gedenken; germ. *hugjan, sw. V., denken Kluge s. u. högen, Duden s. u. högen; Lw. - hög-en
Höhe
nhd. 765 (Glosse) mhd. hœhe, hōhe, hō, st. F., Höhe, Anhöhe, Erhöhung, Tiefe, Erhabenheit, Größe, Macht, Erhebung, Entfernung; mnd. hȫge (1), hoege, hȫe, hügel, F., Höhe, Ausdehnung, Abstand nach oben, höchster Punkt, Spitze, Gipfel; mnl. hoge, F., Höhe; ahd. hōhī, st. F. (ī), Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit; as. hôhi* (1), st. F. (ī), Höhe; anfrk. hōi*, st. F. (ī), Höhe, Größe; germ. *hauhī-, *hauhīn, sw. F. (n), Höhe; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Höhe, Kluge s. u. hoch, EWD s. u. hoch, DW 10, 1705, EWAhd 4, 1099, Heidermanns 286, Duden s. u. Höhe, DW1; Lw. - Hö-h-e
$höhen
nhd. - - Kluge s. u. hoch, DW1; - hö-h-en
Hoheit
nhd. Ende 13. Jh. (Marienleben des Walther von Rheinau) mhd. hōchheit, hōheit, hōcheit, st. F., Hoheit, Erhabenheit; mnd. hōchhēt*, hōchēt, hōchēit, hōcheit, hoecheit, hoicheit, F., Höhe, Maß nach der Höhe, Bergeshöhe, Gipfel, Hoheit, hohe Stellung, hohes Ansehen, Erhabenheit, Würde, Stolz; s. nhd. hoch, …heit Kluge s. u. Hoheit, EWD s. u. hoch, DW 10, 1708, Duden s. u. Hoheit, DW1; Lw. - Ho-h-eit
hohl
nhd. 765 (Glosse) mhd. hol (1), Adj., ausgehöhlt, hohl, klanglos; mnd. hol (1), Adj., hohl, innen ausgehöhlt, nicht massiv, nur aus Wänden bestehend, leicht; mnl. hol, Adj., hohl, gewölbt; ahd. hol* (1), Adj., hohl, gewölbt, leer, ausgehöhlt, befreit; as. hol*, Adj., hohl; as. *hâl?, Adj., hohl; anfrk. -; germ. *hula-, *hulaz, Adj., hohl; idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537 (823/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. hohl, Kluge s. u. hohl, EWD s. u. hohl, DW 10, 1712, EWAhd 4, 1102, Falk/Torp 81, Heidermanns 310, Duden s. u. hohl, Bluhme s. u. hohl, DW1; Lw. - hohl
$hohläugig
nhd. - - EWD s. u. hohl, DW1; - hohl--äug-ig
Höhle
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. höl, höle, st. F., Höhle; mnd. hȫle, hoyle, F., "Höhle"?, Wasserrinne, Wasserabfluss?; mnl. hole, F., Höhle; ahd. holī, st. F. (ī), Höhle, Höhlung, Aushöhlung, Loch, Versteck; as. holi*, st. F. (ī), Höhlung; anfrk. -; germ. *hulī-, *hulīn, sw. F. (n), Höhlung; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537 (823/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Höhle, Kluge s. u. Höhle, EWD s. u. hohl, DW 10, 1715, EWAhd 4, 1112, Heidermanns 310, Duden s. u. Höhle, Bluhme s. u. Hoehle, DW1; Lw. - Höhl-e
$höhlen
nhd. - - Kluge s. u. hohl, EWD s. u. hohl, DW1; - höhl-en
$Hohlkehle
nhd. - - Kluge s. u. Kehle 2, EWD s. u. Kehle, DW1; - Hohl--kehl-e
$Hohlspiegel
nhd. - - EWD s. u. hohl, DW1; - Hohl--spieg-el
$Höhlung
nhd. - - Kluge s. u. hohl, EWD s. u. hohl, DW1; - Hohl-ung
$Hohlweg
nhd. - - EWD s. u. hohl, DW1; - Hohl--weg
Hohn
nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. hōn (1), st. M., Hohn, Schmach; mhd. hœne, st. F., Schmach, Schande, Übermut; mnd. hōn (2), hoen, hoin, M., N., Hohn, Niedrigkeit, Erniedrigung, Schmach, Schimpf; mnl. hoon, M., Hohn; ahd. hōna*, st. F. (ō), Hohn, Spott; vgl. germ. *hauna-, *haunaz, *hauni-, *hauniz, Adj., niedrig, schimpflich; vgl. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535 (819/51) (RB. idg. aus gr., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Hohn, Kluge s. u. Hohn, EWD s. u. Hohn, DW 10, 1722, EWAhd 4, 1125, Falk/Torp 66, Heidermanns 286, Duden s. u. Hohn, Bluhme s. u. Hohn, DW1; Lw. - Hoh-n
höhnen
nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) mhd. hœnen (1), hōnen, sw. V., "höhnen", verhöhnen, Unehre bringen, entehren, herabsetzen, entwürdigen, schmähen, schänden, spotten; mnd. hȫnen, honen, hoenen, hoinen, sw. V., höhnen, erniedrigen, schmähen, verspotten, beschimpfen, beleidigen; mnl. honen, sw. V., höhnen; ahd. hōnen*, sw. V. (1a), verhöhnen, verschmähen, entehren; as. *hônian?, sw. V. (1a), höhnen; anfrk. -; germ. *haunjan, sw. V., erniedrigen, demütigen; idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535 (819/51) (RB. idg. aus gr., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. höhnen, Kluge s. u. Hohn, EWD s. u. Hohn, DW 10, 1725, EWAhd 4, 1129, Duden s. u. höhnen, DW1; Lw. - höh-n-en
$Hohngelächter
nhd. - - EWD s. u. Hohn, DW1; - Hoh-n--ge-läch-t-er