Zahl der Einträge: 27467
Hopfen
nhd. 11. Jh. (Glosse) mhd. hopfe, sw. M., Hopfen; mnd. hoppe (1), hoppen, M., Hopfen, Fruchtblättchen; mnl. hoppe, Sb., Hopfen; ahd. hopfo (1), hopho, sw. M. (n), Hopfen; as. *hoppo?, sw. M. (n), Hopfen; anfrk. -; Herkunft ungeklärt Kluge 1. A. s. u. Hopfen, Kluge s. u. Hopfen, EWD s. u. Hopfen, DW 10, 1795, EWAhd 4, 1133, Duden s. u. Hopfen, Bluhme s. u. Hopfen, DW1; Lw. - Hopf-en
$hopfen
nhd. - - EWD s. u. Hopfen, DW1; - hopf-en
hoppeln
nhd. 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal) mhd. hoppelen*, hoppeln, sw. V., hüpfend springen, humpeln, hüpfen; s. hüpfen; von niederdeutsch hoppen, V., hüpfen; germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. hoppeln, EWD s. u. hoppeln, DW 10, 1799, Duden s. u. hoppeln, Bluhme s. u. hoppeln, DW1; Lw. - ho-p-p-el-n
hoppnehmen
nhd. 19. Jh. vom Ausruf "hopp"; zusammen mit einer Entstellung von "hochnehmen"; germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. hoppnehmen, Duden s. u. hoppnehmen; Lw. - ho-p-p--nehm-en
$hops
nhd. - - Kluge s. u. hopsen, EWD s. u. hoppeln, DW1; - ho-p-s
hopsen
nhd. Anfang 19. Jh. aus dem Niederdeutschen, letztlich von germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. hopsen, EWD s. u. hoppeln, Duden s. u. hopsen, Bluhme s. u. hopsen, DW1; Lw. - ho-p-s-en
hopsgehen
nhd. 19. Jh. s. hopsen, gehen Kluge s. u. hopsgehen, Duden s. u. hopsgehen; Lw. - ho-p-s--geh-en
horchen
nhd. 11. Jh. mhd. hōrchen, horchen, sw. V., hören, hören auf, anhören, horchen, gehören, zuhören; mnd. horken, sw. V., horchen, aushorchen, auskundschaften, gehorchen, gehorsam sein (V.), hören auf; vgl. ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. horchen, Kluge s. u. horchen, EWD s. u. horchen, DW 10, 1802, Duden s. u. horchen, Bluhme s. u. horchen, DW1; Lw. - ho-r-ch-en
Horde (1)
nhd. 1276-1318 (Frauenlob) s. mhd. horde, st. F., Horde (F.) (1), Schar (F.) (1), Menge; poln. horda, F., Horde (F.) (1); türk. ordu, Sb., Heerlager, Heer, Tross; tatar. urdu, Sb., Lager; vgl. tatar. urmak, V., schlagen Kluge 1. A. s. u. Horde 1, Kluge s. u. Horde, EWD s. u. Horde 1, DW 10, 1804, Duden s. u. Horde, Bluhme s. u. Horde; Lw. poln. horda Hord-e
Horde (2)
nhd. (ält.) 1276-1318 (Frauenlob) mhd. horde, st. F., Flechtwerk, Umhegung, Bezirk; mnd. hōrde, hȫrde, F., eingefriedigtes Landstück; vgl. mhd. hurt (1), st. F., Hürde, Flechtwerk von Reisern; ahd. hurt 33, hurd, st. F. (i), Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, geflochtenes Gitter, Gestell, Flechtmatte, Egge; germ. *hurdi-, *hurdiz, st. F. (i), Geflecht, Hürde; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, *kerHt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584 (904/136) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574 Kluge 1. A. s. u. Horde 2, EWD s. u. Horde 2, DW 10, 1804, Duden s. u. Horde; Lw. - Hor-d-e
hören
nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; mnd. hȫren (1), hoeren, hoiren, hāren, sw. V., hören, anhören, abhören, durch das Ohr wahrnehmen, zuhören, hinhören, horchen, lauschen; mnl. hōren, sw. V., hören; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; as. hôrian, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; anfrk. *hōren?, sw. V. (1), hören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. hören, Kluge s. u. hören, EWD s. u. hören, DW 10, 1806, EWAhd 4, 1135, Falk/Torp 66, Duden s. u. hören, Bluhme s. u. hoeren, DW1; Lw. - hö-r-en
$Hörensagen
nhd. - - EWD s. u. hören, DW1; - Hö-r-en--sag-en
$Hörer
nhd. - - Kluge s. u. hören, EWD s. u. hören, DW1; - Hö-r-er
hörig
nhd. 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel) mhd. hœric*, hœrec, Adj., hörend, folgsam gehörend, hörig; mnd. hȫrich, horrich, hoerich, hörich, horich, Adj., "hörig", gehorsam, folgsam, ergeben (Adj.), nachgiebig, zugehörig, gehörend; vgl. mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; mnd. hȫren (1), hoeren, hoiren, hāren, sw. V., hören, anhören, abhören, durch das Ohr wahrnehmen, zuhören, hinhören, horchen, lauschen; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; as. hôrian, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; anfrk. *hōren?, sw. V. (1), hören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. hörig, EWD s. u. hörig, DW 10, 1814, Duden s. u. hörig, DW1; Lüt. lat. cliens, cluens? hö-r-ig
$Hörigkeit
nhd. - - EWD s. u. hören, DW1; - Hö-r-ig--kei-t
Horizont
nhd. um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth) s. mhd. orizon, M., Horizont; mnd. orizont, orizonte, M.?, F.?, N.?, Horizont; lat. horizōn, M., Horizont, Gesichtskreis, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὁρίζων (hórízōn), N., Grenzlinie; vgl. gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f. Kluge s. u. Horizont, EWD s. u. Horizont, DW 10, 1814, Duden s. u. Horizont, DW1; Lw. lat. horizōn Hor-iz-ont
horizontal
nhd. 16. Jh. s. mlat. horizōntālis, Adj., zum Horizont gehörig, Horizont...; vgl. lat. horizōn, M., Horizont, Gesichtskreis, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὁρίζων (hórízōn), N., Grenzlinie; vgl. gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f. Kluge s. u. Horizont, EWD s. u. Horizont, DW 10, 1815, Duden s. u. horizontal, DW1; Lw. mlat. horizōntālis hor-iz-ont-al
Hormon
nhd. Anfang 20. Jh. s. gr. ὁρμᾶν (horman), V., in Bewegung setzen, Angriff erregen, antreiben, aufbrechen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Hormon, EWD s. u. Hormon, Duden s. u. Hormon; neoklassische Bildung Hor-m-on
$hormonal
nhd. - - EWD s. u. Hormon; - hor-m-on-al
Horn
nhd. 765 (Glosse) mhd. horn (2), st. N., Horn, Horn, Horn zum Blasen; mnd. hōrn, horne, hoern, hurn, F., N., "Horn", Ecke, Winkel, Geweihstange; mnl. horn, M., Horn; ahd. horn, st. N. (a), Horn, Trompete, Füllhorn, Ende, Spitze, Vorgebirge, Macht; as. horn, st. N. (a), Horn; anfrk. horn*, st. N. (a), Horn; germ. *hurna-, *hurnam, st. N. (a), Horn; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Horn, Kluge s. u. Horn, EWD s. u. Horn, DW 10, 1815, EWAhd 4, 1139, Falk/Torp 75, Duden s. u. Horn, Bluhme s. u. Horn, DW1; Lw. - Hor-n
Hörnchen
nhd. 19. Jh. Rückbildung aus Eichhörnchen, s. d. Kluge s. u. Hörnchen 2, Duden s. u. Hörnchen, DW1; Lw. - Hör-n-chen
$hörnern
nhd. - - EWD s. u. Horn, DW1; - hör-n-er-n
$Hornhaut
nhd. - - EWD s. u. Horn, DW1; - Hor-n--hau-t
$hornig
nhd. - - Kluge s. u. Horn, EWD s. u. Horn, DW1; - hor-n-ig
Hornisse
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) s. mhd. hornuz, horniz, harniz, harliz, st. M., Hornisse; mnd. hornete*, hornte, hornente, hornetse, F., Hornisse; mnl. hornete, F., Hornisse; ahd. hornuz, hurniz, st. M. (a?), Hornisse; ahd. hornezza*, hornizza, st. F. (ō), sw. F. (n), Hornisse; ahd. horneiza, st. F. (ō), sw. F. (n), Hornisse; as. hornut, st. M. (a)?, Hornisse; as. horneta*, st. F. (ō), Hornisse; anfrk. -; germ. *hurnata, Sb., Hornisse; vgl. idg. *k̑r̥̄sen-, *k̑r̥̄sn-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 576; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Hornisse, Kluge s. u. Hornisse, EWD s. u. Hornisse, DW 10, 1827, EWAhd 1, 1145, Falk/Torp 76, Duden s. u. Hornisse, DW1; Lw. - Hor-n-iss-e