Zahl der Einträge: 27467

$kodieren, codieren

nhd. - - Kluge s. u. Kode, EWD s. u. Kode; - ko-d-ier-en


$Kodifikation

nhd. - - EWD s. u. Kodex; - Ko-d-i-fi-k-at-io-n


$kodifizieren

nhd. - - Kluge s. u. Kodex, EWD s. u. Kodex; - ko-d-i-fi-z-ier-en


Koexistenz

nhd. 18. Jh. s. mlat. coexsistentia, coexistentia, F., Zugleichbestehen, Miteinanderbestehen, Koexistenz, Beziehung; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt, (um 450 v. Chr.); idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. exsistentia, F., Bestehen, Dasein, Existenz, Leben, dauerhafter Bestand, Dauerhaftigkeit, wahre Existenz, (um 300 n. Chr.); lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) EWD s. u. Koexistenz, Duden s. u. Koexistenz; Lw. mlat. coexsistentia Ko--ex-ist-enz


$koexistieren

nhd. - - EWD s. u. Koexistenz; Lw. frz. coexister ko--ex-ist-ier-en


Kofel

nhd. 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein) mhd. kofel, st. M., "Kofel", Bergspitze, Berggipfel, Fels, Felsen; weitere Etymologie unklar Kluge s. u. Kofel, DW 11, 1574, Duden s. u. Kofel, DW1; Lw. - Kof-el


Koffein, Coffein

nhd. um 1821 ursprünglich vom Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867) Kaffein genannt von Kaffee (s. d.) und dann durch Anpassung an ne. coffee umgeformt Kluge s. u. Koffein, EWD s. u. Koffein, Duden s. u. Koffein; neoklassische Bildung Koff-e-in


Koffer

nhd. 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönches) mhd. koffer, kuffer, st. M., st. N., Kiste, Truhe, Geldkasten; mnd. koffer, kuffer, N., Behälter, Futteral; mnd. konfer, confer, Sb., Koffer, Behälter; mfrz. coffre, M., Kiste, Truhe; mlat. cofrus, M., Kiste, Truhe; lat. cophinus, M., großer Korb, Tragkorb; gr. κόφινος (kóphinos), M., Korb, großer Weidenkorb; weitere Herkunft ungeklärt Kluge 1. A. s. u. Koffer, Kluge s. u. Koffer, EWD s. u. Koffer, DW 11, 1576, Duden s. u. Koffer, Bluhme s. u. Koffer, DW1; Lw. - Koff-er


Kog

nhd. - - -, DW1; - -


Kogel

nhd. 1283 (Urkunde) mhd. kogel (1), st. M., "Kogel", Bergkuppe; Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Kluge s. u. Kogel, DW 11, 1578, Duden s. u. Kogel, DW1; Lw. - Kog-el


Kogge

nhd. 12. Jh. (Glosse) mnd. kogge (1), kocge, koge, M., N., Kogge, Schiff für die Seefischerei, breites Schiff, rundliches Schiff, Handelsschiff, breitbauchiges Kriegsschiff; mnl. cogge, cocge, F., Kogge; mhd. kocke (1), kucke, sw. M., "Kogge", Segel, breit gebautes Schiff mit rundlichem Vorderteil und rundlichem Hinterteil; ahd. koggo, sw. M., Kogge, Schiff; as. -; anfrk. -; germ. *kuggō-?, *kuggōn?, *kugga-?, kuggan?, Sb., Kogge?; idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Kogge, EWD s. u. Kogge, DW 11, 1578, Duden s. u. Kogge, DW1; Lw. - Ko-gg-e


Kognak, Cognac

nhd. 17. Jh. s. mnd. coniack, M., Branntwein; frz. cognac, benannt nach der frz. Stadt Cognac; weitere Herkunft unklar?, aus dem Kelt.? Kluge s. u. Kognak, EWD s. u. Kognak, DW2 5, 1157 (Cognac), Duden s. u. Kognak; Lw. - Kognak


Kognition

nhd. 20. Jh. s. lat. cōgnitio, F., Kennenlernen, nähere Bekanntschaft, Erkennen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, zu der Einsicht kommen, klug werden, wahrnehmen, erfahren (V.), studieren; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Kognition, Duden s. u. Kognition; Lw. lat. cōgnitio Ko-gn-it-io-n


kognitiv

nhd. 1806? s. mlat. cōgnitīvus, Adj., Erkennungs..., Wahrnehmung betreffend, erkennend, erfassend; vgl. lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Kognition, Duden s. u. kognitiv; Lw. mlat. cōgnitīvus ko-gn-it-iv


kohärent

nhd. 18. Jh. s. lat. cohaerēns, (Part. Präs.=)Adj.), zusammenhängend, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. cohaerēre, V., zusammenhängen, anhängen, verbunden sein (V.), zusammenhalten, zusammenwachsen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. haerēre, V., hangen, hängen, festhängen, stecken, kleben, festsitzen, verweilen, sich anhängen, haften; idg. *gʰais-?, V., haften, stecken, säumen (V.) (2), Pokorny 410 (590/6) (RB. idg. aus ital., balt.) Kluge s. u. kohärent, Duden s. u. kohärent; Lw. lat. cohaerēns ko-här-ent


Kohärenz

nhd. 19. Jh.? s. lat. cohaerentia, F., Zusammenhang, Verbindung, Bindung, Zubehör, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cohaerēre, V., zusammenhängen, anhängen, verbunden sein (V.), zusammenhalten, zusammenwachsen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. haerēre, V., hangen, hängen, festhängen, stecken, kleben, festsitzen, verweilen, sich anhängen, haften; idg. *gʰais-?, V., haften, stecken, säumen (V.) (2), Pokorny 410 (590/6) (RB. idg. aus ital., balt.) Kluge s. u. kohärent, Duden s. u. Kohärenz; Lw. lat. cohaerentia Ko-här-enz


Kohl (1)

nhd. vor Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. kōl, kœle, kœl, st. M., Kohl (M.) (1), Kohlkopf; mhd. kœle, kœl, st. M., Kohl (M.) (1), Kohlkopf; mnd. kōl (1), koel, koil, kohl, kohel, M., Kohl, Kohlgemüse, Kohlgericht, Wirsing, Mangold, Spinat, Rotkohl, Braunkohl; mnl. cole, M., Kohl; ahd. kōl, st. M. (a?, i?), Kohl (M.) (1), Gemüsekohl; ahd. kōlo*, sw. M. (n), Kohl (M.) (1), Gemüsekohl; as. kôl*, kôli, st. M. (a?, i?), Kohl; anfrk. -; germ. *kōl-, M., Kohl; lat. caulis, M., Stengel, Stängel, (23/24-79 n. Chr.); gr. καυλός (kaulós), M., Stengel, Stängel, Stiel, Schaftende des Speeres; idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stängel, Knochen, Pokorny 537 (823/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Kohl, Kluge s. u. Kohl 1, EWD s. u. Kohl 1, DW 11, 1578, EWAhd 5, 683, Duden s. u. Kohl, Bluhme s. u. Kohl 1; Lw. - Kohl


Kohl (2)

nhd. Mitte 18. Jh. Wort der Gaunersprache, Herkunft ungeklärt, vielleicht von romani kálo, Adj., schwarz Kluge s. u. Kohl 2, EWD s. u. Kohl 2, Duden s. u. Kohl, Bluhme s. u. Kohl 2; romani Lw.? Kohl


$Köhl

nhd. - - Kluge s. u. Kohl 1; - Köhl


Kohldampf

nhd. 1835 die Herkunft des Vordergliedes ist unklar, vielleicht von romani kálo, Adj., schwarz; rotw. Dampf, Sb., Hunger, Angst; von nhd. Dampf (2) Kluge s. u. Kohldampf, EWD s. u. Kohldampf, Duden s. u. Kohldampf; rotw. Lw. Kohl--dam-pf


Kohle

nhd. 8. Jh. s. mhd. kol, sw. M., st. M., st. N., Kohle, Kohlenhaufen; mnd. kōle, kale, kōl, F., Kohle, Holzkohle, glühende Kohle, Kohlenfeuer, Kohlenglut; mnl. cole, coole, cool, Sb., Kohle; ahd. kol, st. N. (a), Kohle, Holzkohle, Ruß; as. *kol?, Sb., Holzkohle, Kohle; anfrk. -; germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kohle; germ. *kulō-, *kulōn, *kula-, *kulan, sw. M. (n), Kohle; vgl. idg. *geulo-, *gulo-, Sb., glühende Kohle, Pokorny 399 (564/48) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Kohle, Kluge s. u. Kohle, EWD s. u. Kohle, DW 11, 1582, EWAhd 5, 677, Falk/Torp 48, Duden s. u. Kohle, Bluhme s. u. Kohle, DW1; Lw. - Kohl-e


$kohlen

nhd. - - EWD s. u. Kohl 2, DW1; - kohl-en


$Kohlenhydrat

nhd. - - EWD s. u. Hydrat; - Kohl-en--hy-dr-at


$Kohlensäure

nhd. - - Kluge s. u. Kohlensäure, EWD s. u. Kohle, DW1; - Kohl-en--säu-r-e


$Kohlenstoff

nhd. - - Kluge s. u. Kohlenstoff, DW1; - Kohl-en--stoff

1 2 ... 510 511 512 513 514 515 516 ... 1098 1099