Zahl der Einträge: 27467
Kumpan, Kompan
nhd. 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal) s. mhd. kompān, kumpān, compān, cumpān, st. M., Kumpan, Gefährte, Geselle, Gesellschafter, Genosse, Behördenbeisitzer; mnd. kumpān, kumpaen, kumpyan, kumpen, M., Kumpan, Genosse, Geselle, Gefährte, Begleiter, Nachbar; afrz. compain, M., Kamerad; mlat. companio, M., Genosse, Geselle, Gefährte; vgl. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Kluge s. u. Kumpan, EWD s. u. Kumpan, DW 11, 2612, Duden s. u. Kumpan, DW1; Lw. - Kum-pan
$Kumpanei
nhd. - - EWD s. u. Kumpan; - Kum-pan-ei
Kumpel
nhd. 16. Jh. s. mhd. kompān, kumpān, M., Kumpan, Kamerad, Mittäter; afrz. compain, M., Kamerad; s. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; vgl. lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Kumpel, EWD s. u. Kumpan, Duden s. u. Kumpel; Lw. - Kum-pel
kümpeln
nhd. 20. Jh. von der niederdeutschen Form von "Kumpf" (s. d.) Kluge s. u. kümpeln, Duden s. u. kümpeln; Lw. - küm-p-el-n
Kumpf
nhd. 12. Jh. (Glosse) mhd. kumpf (1), kumph, komph, st. M., Schüssel, Napf, Gefäß, Kumpf, Wetzsteingefäß, Wasserbehälter für den Wetzstein, Trog; mhd. kumpe*, kump, komp, sw. M., "Kumpf", Schüssel, Napf, Gefäß, Wetzsteingefäß; mnd. kump, M., "Kumpf", größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog; mnd. komp, M., Kumpf, Kumpen, tiefe Schüssel; mlat. cimbus, M., Kumpf?; lat. cymbium, N., kleines nachenförmiges Trinkgefäß, Schale (F.) (2), Napf; gr. κυμβίον (kymbíon), N., kleiner Becher, Gefäß; vgl. idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Kumpf, Kluge s. u. Kumpf, DW 11, 2613, Duden s. u. Kumpf, Bluhme s. u. Kumme, DW1; Lw. - Kum-pf
Kumst
nhd. (ält.) 10. Jh. (Glosse) ahd.? kumpost, kompost, M., Eingemachtes; lat. compositus, Adj., zusammengelegt, zusammengesetzt, geordnet, niedergelegt, leidenschaftslos; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kumst, EWAhd 5, 874, Duden s. u. Kumst; Lw. - Kum-st
Kumt
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
Kumulation
nhd. 1727? s. lat. cumulātio, F., Vermehrung, Zuwachs, Aufhäufen, Anhäufung, Ansammlung, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Kumulation; Lw. lat. cumulātio Ku-m-ul-at-io-n
kumulieren
nhd. 20. Jh. s. lat. cumulāre (1), V., häufen, aufhäufen, aufschichten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. kumulieren, Duden s. u. kumulieren; Lw. lat. cumulāre ku-m-ul-ier-en
Kumulus, Cumulus
nhd. 19. Jh. s. lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß, (um 180-102 v. Chr.); vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kumulus, EWD s. u. Kumulus, Duden s. u. Kumulus; Lw. lat. cumulus Ku-m-ul-us
$Kumuluswolke
nhd. - - EWD s. u. Kumulus; - Ku-m-ul-us--wolk-e
...kunabel
nhd. 18. Jh.? s. lat. cūnābulum, N., wiegenartiges Gestell, Wiege, (81-43 v. Chr.); lat. *cūnāre, V., wiegen (V.) (1), mit der Wiege bewegen; lat. cūnae, F. Pl., Wiege, Nest, Lagerstätte, Kindertrage, Krankentrage, Kindheit; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) -; lat. Lw. -ku-n-ab-el
kund
nhd. 765 (Glosse) mhd. kunt (1), Adj., bekannt, kund, kennengelernt, bekannt geworden, berühmt, vertraut, offenbar, deutlich, bestimmt; mnd. kunt, Adj., "kund", bekannt; mnl. cont, conde, Adj., bekannt; ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; as. kūth*, Adj., kund; anfrk. kund*, cunt*, Adj., kund, bekannt; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. kund, Kluge s. u. kund, EWD s. u. kund, DW 11, 2617 (kund), DW 11, 2740 (kunt), EWAhd 5, 877, Falk/Torp 36, Seebold 290, Duden s. u. kund, Bluhme s. u. kund, DW1; Lw. - kun-d
Kunde (1)
nhd. 8. Jh. mhd. kunde, sw. M., Bekannter, Einheimischer; mnd. kunde (1), M., Zeuge dem ein alter Rechtszustand noch bekannt ist, Kundschafter, Nachrichtenträger, Bote, Bekannter, Liebhaber; ahd. kundo (1), sw. M. (n), Bekannter, Freund, Vertrauter, Gefährte; as. *kundio?, sw. M. (n), Künder; ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; as. kūth*, Adj., kund; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Kunde, EWD s. u. kund, DW 11, 2620, EWAhd 5, 883, Duden s. u. Kunde, Bluhme s. u. kuenden; Lw. - Kun-d-e
Kunde (2)
nhd. 8. Jh.? s. mhd. künde, kunde, st. F., st. N., Kunde (F.), Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Bekanntschaft, Umgang; mnd. künde (1), F., Kunde (F.), Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft; ahd. *kunda?, sw. F. ( n); vgl. ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; as. kūth*, Adj., kund; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) EWD s. u. kund, DW 11, 2622; Lw. - Kun-d-e
$Kunde (2)
nhd. - - EWD s. u. kund; - Kun-d-e
$künden
nhd. - - Kluge s. u. kund, EWD s. u. kund, DW1; - kün-d-en
$kundig
nhd. - - EWD s. u. kund, DW1; - kun-d-ig
kündigen
nhd. 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priester Wernher) s. mhd. kündigen, sw. V., verkündigen, verkünden, mitteilen; mnd. kündigen (1), kundigen, kyndigen, kundegen, kondegen, sw. V., "kündigen", verkündigen, bekannt machen, ansagen, vorladen; s. mhd. kunden* (1), künden, sw. V., künden, verkündigen, anzeigen, zeigen, sich zeigen, verkünden, ankündigen; ahd. kunden, sw. V. (1a), künden, verkünden, melden; ahd. kundōn*, sw. V. (2), künden, bekannt machen, sich bekennen; vgl. ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. kündigen, EWD s. u. kund, DW 11, 2629, Duden s. u. kündigen, DW1; Lw. - kün-d-ig-en
$Kündigung
nhd. - - EWD s. u. kund, DW1; - Kün-d-ig-ung
$Kundschaft
nhd. - - Kluge s. u. Kundschaft, EWD s. u. kund, DW1; - Kun-d-schaf-t
$kundschaften
nhd. - - EWD s. u. kund, DW1; - kun-d--schaf-t-en
$Kundschafter
nhd. - - Kluge s. u. Kundschaft, EWD s. u. kund, DW1; - Kun-d-schaf-t-er
Kunft
nhd. (ält.) 790 (Weißenburger Katechismus) mhd. kunft, kumft, st. F., Kommen, Zukunft, Ankunft; mnd. kumpst (1), kumst, komst, kunft, kunst, F., "Kunft", Ankunft, Eintreffen, Zusammenkunft, Sitzung; mnl. comst, comste, Kommen, Ankunft, Abstammung; ahd. kumft*, kunft, st. F. (i), Kommen, Ankunft, Zukunft, Eintreffen, Zukünftiges; as. kumi*, st. M. (i), Ankunft; anfrk. -; germ. *kumi-, *kumiz, *kumdi-, *kumdiz, st. M. (i), Kommen, Ankunft; germ. *kwumdi-, *kwumdiz, *kwumþi-, *kwumþiz, st. F. (i), Kommen, Ankunft; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. Kunft, Kluge s. u. Kunft, EWD s. u. kommen, DW 11, 2647, EWAhd 5, 864, Falk/Torp 61, Seebold 361, Bluhme s. u. kuenftig, Bluhme s. u. kunft, DW1; Lw. - Kun-ft
$künftig
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Kunft, Kluge s. u. Kunft, EWD s. u. künftig, DW1; - kün-ft-ig