Zahl der Einträge: 27467

$Misslichkeit

nhd. - - EWD s. u. mißlich, DW 12, 2305 (Miszlichkeit), DW1; - Mi-ss--lich--kei-t


$missliebig

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW1; - mi-ss--lieb-ig


$misslingen

nhd. - - Kluge s. u. misslingen, EWD s. u. gelingen, DW1; - mi-ss-ling-en


$Missmut

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW1; - Mi-ss--mu-t


$missmutig

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW1; - mi-ss--mu-t-ig


Misspickel

nhd. 16. Jh. Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu miss… und Buckel Kluge s. u. Misspickel, Duden s. u. Misspickel; Lw.? Mi-ss-pick-el


$Missstand

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW1; - Mi-ss--sta-n-d


$Missstimmung

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW1; - Mi-ss--stimm-ung


$misstrauen

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW1; - mi-ss-trau-en


$Misstrauen

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW 12, 2315; L.: Misstrauen, Misstrauens+EW, DW1; - Mi-ss--trau-en


$misstrauisch

nhd. - - EWD s. u. miß-, DW 12, 2316 (misztrauisch), DW1; - mi-ss-trau-isch


Mist

nhd. 830 (Tatian) mhd. mist, st. M., st. N., Kot, Dünger, Misthaufen, Mistgrube, Unrat, Schmutz; mnd. mist (1), mest, M., tierischer Kot, Mist, Dünger, Stallmist, Misthaufe, Misthaufen; mnl. mest, mes, messche, missce, misse, mist, M., Mist; ahd. mist, st. M. (a)?, Mist, Schmutz, Dreck, Unrat, Kot, Dung, Dünger, Misthaufe, Misthaufen; as. mist, st. M. (a?), Mist; germ. *mihstu-, *mihstuz, st. M. (u), Mist, Harn; s. idg. *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, V., harnen, Pokorny 713 (1183/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Mist, Kluge s. u. Mist, EWD s. u. Mist, DW 12, 2263, EWAhd 6, 501, Falk/Torp 320, Seebold 348, Duden s. u. Mist, Bluhme s. u. Mist, DW1; Lw. - Mi-st


Mistel

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. mistel, st. M., Mistel; mnd. mistel, F., Mistel; mnl. mistel, F., Mistel; ahd. mistil, st. M. (a?, i?), Mistel, klebriger Saft der Mistelbeere, Leim, Vogelleim, wilde Bergesche?, Manna-Esche?; as. mistil, st. M.? (a?, i?), st. F. (i), Mistel; anfrk. -; germ. *mihstila-, mihstilaz, st. M. (a), Mistel; germ. *mistilō, st. F. (ō), Mistel; vgl. idg. *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, V., harnen, Pokorny 713 (1183/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Mistel, Kluge s. u. Mistel, EWD s. u. Mistel, DW 12, 2268, EWAhd 6, 505, Falk/Torp 320, Duden s. u. Mistel, DW1; Lw. - Mist-el


$misten

nhd. - - Kluge s. u. Mist, EWD s. u. Mist, DW1; - mi-st-en


$Mistfink

nhd. - - EWD s. u. Fink, DW1; - Mi-st--fink


$Mistkäfer

nhd. - - EWD s. u. Mist, DW1; - Mi-st--käf-er


Miszelle

nhd. 18. Jh. s. lat. mīscilla, F., Gemischtes, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mīscēre, V., mischen, vermischen, vermengen; s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714 Kluge s. u. Miszellen, Duden s. u. Miszelle; Lw. lat. mīscilla Misz-el-l-e


mit

nhd. 765 (Glosse) mhd. mit, Präp., mit, samt, bei, neben; mnd. mēde (2), medde, mede, me, miede, met, mit, midde, Adv., "mit", auch, ebenfalls, gleich, zusammen, einschließlich, zugleich, gleichzeitig; mnd. mit (1), met, mide, Präp., mit, zusammen mit, begleitet von, durch, mit Hilfe von, mittels, in Bezug auf, im Hinblick auf, betreffend, bei, vermittelst; mnl. mede, met, Präp., Adv., mit; ahd. mit, Präp., Adv., Präf., mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf; ahd. miti*, Präp., Adv., Präf., mit, bei, zu, damit, dabei; as. mid, midi, mith, mit, met, Adv., mit; anfrk. *mithi?, Präp., Adv., Präf., mit, bei, zu; germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.) Kluge 1. A. s. u. mit, Kluge s. u. mit, EWD s. u. mit, DW 12, 2323, EWAhd 6, 509, Falk/Torp 306, Duden s. u. mit, Bluhme s. u. mit, DW1; Lw. - mi-t


$Mitarbeiter

nhd. - - EWD s. u. mit, DW1; - Mi-t--arb-eit-er


$Mitbringsel

nhd. 2. Hälfte 19. Jh. - Kluge s. u. bringen, EWD s. u. bringen; - Mi-t--bri-ng-s-el


$Mitesser

nhd. - - Kluge s. u. Mitesser, EWD s. u. mit, DW1; - Mi-t--ess-er


Mitgift

nhd. 15. Jh. s. fnhd. mitegift, F., Mitgift; mnd. mēdegift, middegift, mitgift, F., Mitgift, Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer; vgl. mhd. mit, Präp., mit, samt, bei, neben; mnd. mēde (2), medde, mede, me, miede, met, mit, midde, Adv., "mit", auch, ebenfalls, gleich, zusammen, einschließlich, zugleich, gleichzeitig; mnd. mit (1), met, mide, Präp., mit, zusammen mit, begleitet von, durch, mit Hilfe von, mittels, in Bezug auf, im Hinblick auf, betreffend, bei, vermittelst; ahd. mit, Präp., Adv., Präf., mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf; ahd. miti*, Präp., Adv., Präf., mit, bei, zu, damit, dabei; as. mid, midi, mith, mit, met, Adv., mit; germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); mhd. gift, st. F., Gift, Geben, Gabe, Geschenk; s. ahd. gift, st. F. (i), Gabe, Opfergabe, Geschenk, Spende, Gegebenes, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank, Zaubertrank; germ. *gefti-, *geftiz, st. F. (i), Gabe; s. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Mitgift, EWD s. u. Gift, DW 12, 2349, Duden s. u. Mitgift, DW1; Lw. - Mi-t--gif-t


$Mitglied

nhd. - - Kluge s. u. Mitglied, EWD s. u. Glied, DW1; - Mi-t-g-lie-d


$Mitlaut

nhd. - - Kluge s. u. Mitlaut, EWD s. u. mit, DW1; - Mi-t--lau-t


$Mitlauter

nhd. - - Kluge s. u. Mitlaut, DW1; - Mi-t--lau-t-er

1 2 ... 629 630 631 632 633 634 635 ... 1098 1099