Zahl der Einträge: 27467
$museal
nhd. - - Kluge s. u. Museum; - mu-s-e-al
Muselman, Muselmann
nhd. (ält.) 17. Jh. s. it. musulmano, M., Muselman; frz. musulman, M., Musulman; türk. müslüman, Muselmann; pers. muslimmān, M. Pl., Muselmanen; arab. muslim, M., sich Gott ergeben Habender Kluge s. u. Muselman(n), DW 12, 2737 (Muselmann), Duden s. u. Muselman, DW1; Lw. it. musulmano Mosel-man
Muselmann
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
Museum
nhd. 16. Jh. s. lat. mūsēum, N., Museum, Musensitz, Bibliothek, Akademie, (116-27 v. Chr.); s. gr. μουσεῖον (museion), N., Musensitz; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; weitere Herkunft unklar, Frisk 2, 261; vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Museum, EWD s. u. Museum, Duden s. u. Museum; Lw. lat. mūsēum Mu-s-e-um
Musical
nhd. Mitte 20. Jh. s. ne. musical, N., Musical; gekürzt aus musical comedy, N., musikalisches Lustspiel; vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Musical, EWD s. u. Musik, Duden s. u. Musical; Lw. ne. musical Mu-s-ic-al
Musik
nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. mūsic, st. F., Musik; mnd. mūsike, mūseke, museken, F., Musik, Musikstück, Musikzeichen, Note; mnl. musike, F., Musik; ahd. musika*, musica*, st. F. (ō), Musik; lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik, (81-43 v. Chr.); vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2740, EWAhd 6, 701, Duden s. u. Musik, DW1; Lw. - Mu-s-ik
musikalisch
nhd. Anfang 16. Jh. mlat. *mūsicālis (2), Adj., musikalisch; vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2741, Duden s. u. musikalisch, DW1; Lw. mlat. *mūsicālis mu-s-ik-al-isch
Musikant
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. lat. mūsicāns, (Part. Präs.=)M., Musikant, Musizierender; vgl. lat. mūsicāre, V., musikalisch einrichten, melodisch einrichten, musizieren, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, Duden s. u. Musikant, DW1; Lw. lat. mūsicāns Mu-s-ik-ant
$Musiker
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. Musik, DW1; - M u-s-ik-er
Musikus
nhd. um 1500 s. lat. mūsicus, M., Musiker, Tonkünstler, Dichter, Fachmann der Musiktheorie, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mūsicus, Adj., Musik betreffend, musikalisch, Musik...; gr. μουσικός (musikós), Adj., musisch, Musen betreffend, Musen...; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; die weitere Herkunft ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2743, Duden s. u. Musikus, DW1; Lw. lat. mūsicus Mu-s-ik-us
musisch
nhd. 19. Jh. s. gr. μουσικός (musikós), Adj., musisch, Musen betreffend, Musen...; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; die weitere Herkunft ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Muse, EWD s. u. Muse, Duden s. u. musisch; Lw. gr. μουσικός (musikós) mu-s-isch
Musivarbeit
nhd. 19. Jh.? vgl. lat. mūsīvum, N., Musen Gehöriges; gr. μουσεῖος (museios), Adj., die Musen betreffend, Musen...; gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; Herkunft unklar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Arbeit Duden s. u. Musivarbeit; neoklassische Bildung Mu-s-iv--arb-eit
musizieren
nhd. Mitte 16. Jh. s. lat. mūsicāre, V., musikalisch einrichten, melodisch einrichten, musizieren, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2743, Duden s. u. musizieren, DW1; Lw. lat. mūsicāre mu-s-iz-ier-en
Muskat
nhd. 1200-1210 (Parzifal) mhd. muscāt, muschāt, st. F., st. M., Muskat, Muskatnuss; mnd. muscāte, muschate, muscate, muschette, muschte, moschāte, moscāte, F., Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel; mlat. muscāta, F., Muskatnuss; vgl. lat. mūscus, M., Moschus; gr. μόσχος (móschos), M., Moschus; pers. musk, Sb., Moschus; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.) Kluge s. u. Muskat, EWD s. u. Muskat, DW 12, 2744 (Muskate), Duden s. u. Muskat; Lw. - Mus-k-at
Muskateller
nhd. um 1300 (Heinrich von Neustadt) s. mhd. muscātel, st. M., Muskateller; it. moscatello, M., Muskateller; mlat. muscātellum, N., Muskateller; mlat. muscāta, F., Muskatnuss; vgl. lat. mūscus, M., Moschus; gr. μόσχος (móschos), M., Moschus; pers. musk, Sb., Moschus; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.) EWD s. u. Muskat, DW 12, 2744, Duden s. u. Muskateller, DW1; Lw. it. moscatello Musk-at-el-l-er
Muskel
nhd. Anfang 18. Jh. s. lat. mūsculus (1), M., Mäuslein, Mäuschen, Muskel, Miesmuschel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mūs, M., Maus, Mäuschen; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Muskel, Kluge s. u. Muskel, EWD s. u. Muskel, DW 12, 2745, Duden s. u. Muskel, DW1; Lw. lat. mūsculus Mus-k-el
$Muskelkater
nhd. - - Kluge s. u. Muskelkater; - Mus-k-el--kat-er
$Muskelprotz
nhd. 1. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. Protz; - Mus-k-el--protz
Muskete
nhd. 16. Jh. s. mnd. muschette (1), muskete, musquette, muschütte, F.?, M.?, "Muskete", Hakenbüchse; s. span. mosquete, M., Muskete?; frz. mousquet, M., Muskete; it. moschetto, M., Muskete?; vgl. lat. musca, F., Fliege, (um 250-184 v. Chr.); idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pokorny 752 Kluge s. u. Muskete, EWD s. u. Muskete, DW 12, 2747, Duden s. u. Muskete; - Mus-k-et-e
$Musketier
nhd. um 1600 - EWD s. u. Muskete, DW1; - Mus-k-et-ier
$Muskulatur
nhd. - - Kluge s. u. Muskel, EWD s. u. Muskete; - Mus-k-ul-at-ur
muskulös
nhd. 18. Jh. s. lat. mūsculōsus, Adj., muskulös, fleischig, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. mūsculus (1), M., Mäuslein, Mäuschen, Muskel, Miesmuschel; vgl. lat. mūs, M., Maus, Mäuschen; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.) Kluge s. u. Muskel, EWD s. u. Muskel, Duden s. u. muskulös; Lw. lat. mūsculōsus mus-k-ul-ös
Muslim
nhd. - - -; - -
$Muss
nhd. - - EWD s. u. müssen, DW1; - Mu-ss
Muße
nhd. 790 (Glosse) mhd. muoze, st. F., Muße, freie Zeit, Bequemlichkeit, Unbeschädigtheit, Untätigkeit; mnd. mȫte, mȫde*, mote, mute, muete, F., zufällige Begegnung, vorbedeutsamer Angang, absichtliche Zusammenkunft, freundliche Zusammenkunft; mnl. moete, F., freie Zeit, Zeit, passende Gelegenheit; ahd. muoza, st. F. (ō), Gelegenheit, Möglichkeit, Willkür, das Erlaubtsein, Muße, Freiheit, Nachsicht; as. mōta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Muße; anfrk. -; germ. *mōtō-, *mōtōn, sw. F. (n), Muße, Gelegenheit; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.), Seebold 354; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Musze, Kluge s. u. Muße, EWD s. u. Muße, DW 12, 2771 (Musze), EWAhd 6, 668, Seebold 354, Duden s. u. Muße, Bluhme s. u. Musse, DW1; Lw. - Mu-ß-e