Zahl der Einträge: 27467
Scholli
nhd. 19. Jh. s. frz. joli, Adj., hübsch; von an. jōl, st. N. (a) Pl., Julfest; germ. *jegwla-, *jegwlam, st. N. (a), Julfest; vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. Scholli, Duden s. u. Scholli; Lw. frz. joli Scho-l-l-i
Schöllkraut
nhd. - - -, DW1; - -
schon
nhd. 9. Jh. eigentlich Adverb zu schön (s. d.), seit dem 13. Jh. eine eigene Form Kluge 1. A. s. u. schon, Kluge s. u. schon, EWD s. u. schon, DW 15, 1459, Duden s. u. schon, Bluhme s. u. schon, DW1; Lw. - scho-n
schön
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. schœne, Adj., schön, herrlich; mnd. schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, Adj., schön, hell, klar, herrlich, prächtig, glänzend, strahlend, licht, leuchtend; mnl. scōne, schone, Adj., strahlend, hell, schön; ahd. skōni* (1), scōni, Adj., schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich; as. skôni* (2), Adj., schön, glänzend; anfrk. *skōni (1)?, Adj., schön, herrlich; germ. *skauni-, *skauniz, *skaunja-, *skaunjaz, Adj., ansehnlich, schön; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. schön, Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön, DW 15, 1464, Falk/Torp 465, Heidermanns 488, Duden s. u. schön, Bluhme s. u. schoen; Lw. - schö-n
Schönbart
nhd. (dial.) - - -, DW1; - -
$Schönbartspiel
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Schönbartspiel, DW1; - Schö-n-bart--spiel
schonen
nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) mhd. schōnen, sw. V., schonen, Rücksicht nehmen; mnd. schōnen (1), sw. V., schonen, verschonen, vor Schaden bewahren, rücksichtsvoll behandeln, nicht verletzen, mit Rücksicht behandeln; ahd. skōnen*, scōnen*, sw. V. (1a), verschönen, schmücken, verzieren, ausschmücken; as. -; anfrk. -; germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. schonen, Kluge s. u. schonen, EWD s. u. schonen, DW 15, 1495, Heidermanns 488, Duden s. u. schonen, DW1; Lw. - scho-n-en
schönen
nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) mhd. schœnen, sw. V., schön machen, verschönen, schmücken, verherrlichen, prangen, schöner werden, leuchten, steigern, erhöhen, läutern, sich brüsten, prahlen; mhd. schanen, sw. V., verschönen, schmücken; mnd. schȫnen, schonen, sw. V., "schönen", schön machen, glänzend werden, leuchtend werden; ahd. skōnen*, scōnen*, sw. V. (1a), verschönen, schmücken, verzieren; ahd. skōnnōn*, scōnnōn*, sw. V. (2), verschönen, schmücken, glänzend machen; as. -; anfrk. -; germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; germ. *skaunōn, sw. V., schön machen; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön, DW 15, 1495, Heidermanns 488, 489, Duden s. u. schönen, DW1; Lw. - schö-n-en
Schoner
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. nndl. schooner, Sb., Schoner (M.) (2); ne. schooner, N., Schoner (M.) (2); von einem amerikanisch-englischen scoon, V., Steine über das Wasser gleiten lassen; weitere Herkunft ungeklärt Kluge 1. A. s. u. Schoner, Kluge s. u. Schoner 2, EWD s. u. Schoner 2, DW 15, 1506, Duden s. u. Schoner, Bluhme s. u. Schoner, DW1; Lw. nndl. schooner Schon-er
$Schoner (2)
nhd. - - Kluge s. u. schonen, EWD s. u. schonen; - Scho-n-er
$schönfärben
nhd. - - EWD s. u. Farbe; - schö-n--fär-b-en
$Schönfärber
nhd. - - EWD s. u. Farbe, DW1; - Schö-n--fär-b-er
$Schönfärberei
nhd. - - EWD s. u. Farbe, DW1; - Schö-n--fär-b-er-ei
$Schöngeist
nhd. - - EWD s. u. schön, DW1; - Schö-n--gei-s-t
$schöngeistig
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. schön, DW1; - schö-n--gei-s-t-ig
$Schönheit
nhd. - - Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön, DW1; - Schö-n-hei-t
$schöntun
nhd. - - EWD s. u. schön; - schö-n--tu-n
$Schonung
nhd. - - Kluge s. u. schonen, EWD s. u. schonen, DW1; - Scho-n-ung
$schonungslos
nhd. - - EWD s. u. schonen, DW1; - scho-n-ung-s--lo-s
$Schonzeit
nhd. - - EWD s. u. schonen, DW1; - Scho-n--zei-t
Schopf
nhd. 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal) mhd. schopf (1), st. M., Schopf, Kopf, Schweif, Kopfhaar, Haarbüschel, Vorderkopf; ahd. *skopf? (5), *scoph?, st. M. (a?, i?), Schopf, Haarschopf; as. -; anfrk. -; germ. *skufta, Sb., Haar (N.), Schopf; vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956 (1640/112) (RB. idg. aus germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schopf, Kluge s. u. Schopf, EWD s. u. Schopf, DW 15, 1527, Falk/Torp 470, Duden s. u. Schopf, Bluhme s. u. Schopf, DW1; Lw. - Schopf
schöpfen
nhd. 765 (Glosse) mhd. schepfen, sw. V., schöpfen (V.) (2); mnd. scheppen (2), schepen, sw. V., "schöpfen" (1), herausschöpfen; ahd. skepfen, scephen, st. V. (6), sw. V. (1a), schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen; as. skėppian* (2), sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1); anfrk. -; germ. *skapjan, st. V., schöpfen (V.) (2), schaffen; germ. *skapjan, sw. V., schöpfen (V.) (2); idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930? Kluge 1. A. s. u. schöpfen, Kluge s. u. schöpfen, EWD s. u. schöpfen, DW 15, 1535, Falk/Torp 450, Seebold 406, Duden s. u. schöpfen, Bluhme s. u. schoepfen, DW1; Lw. - schöpf-en
$Schöpfer (1)
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Schöpfer, Kluge s. u. schöpfen, schaffen, EWD s. u. schaffen, DW 15, 1548, Duden s. u. Schöpfer; - Schöpf-er
$Schöpfer (2)
nhd. - - EWD s. u. schöpfen; - Schöpf-er
$schöpferisch
nhd. - - EWD s. u. schaffen, DW1; - schöpf-er-isch