Zahl der Einträge: 27467

$Utopist

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. - EWD s. u. Utopie; - U-top-ist


$utospistisch

nhd. Mitte 19. Jh. - EWD s. u. Utopie; - u-toop-ist-isch


uzen

nhd. 16. Jh. Herkunft unklar, wohl von einem Utz, M., einfältiger Mensch, Trunkenbold; vielleicht eine Kurzform des PN Ulrich, in der Bedeutung einfältiger Mensch; von altdeutsch Udalrich; s. germ. *ōþala-, *ōþalam, st. N. (a), Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, o-Rune; idg. *ā̆tos, *atta, M., F., Vater, Mutter, Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. uzen, Kluge s. u. uzen, EWD s. u. uzen, DW 24, 2618, Duden s. u. uzen, DW1; Lw. - uz-en


v, V

nhd. ? s. lat. v, Buchstabe v; gebildet aus verschiedenen Buchstaben mit der Bedeutung u, v und w; die Bedeutung des Buchstabens im protosemitischen Alphabet ist unbekannt DW 25, 1, Duden s. u. V, DW1; Lw. lat. v V


Vabanquespiel

nhd. 18. Jh. das Wort ist zusammengerückt aus frz. va banque spielen, V., um die gesamte Hand spielen; s. frz. va banque, V., es geht um die Bank; s. nhd. Bank, Spiel Kluge s. u. Vabanquespiel, Duden s. u. Vabanquespiel; z. T. frz. Lw. Va-banqu-e--spiel


Vademecum

nhd. - - -; - -


Vademekum, Vademecum

nhd. 16. Jh. zusammengerückt aus lat. vāde mēcum, V., geh mit mir; vgl. lat. vādere, V., wandern, schreiten, gehen, losgehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); lat. me, Pers.-Pron., mich; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702 (1162/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. Vademekum, Duden s. u. Vademekum; Lw. lat. vāde mēcum Vad-e-me-kum


vag

nhd. - - -, DW1; - -


Vagabund

nhd. um 1600 s. frz. vagabond, M., Vagabund, Landstreicher; lat. vagābundus, Adj., umherschweifend, unstet, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.) Kluge s. u. Vagabund, EWD s. u. Vagabund, DW 25, 5, Duden s. u. Vagabund, DW1; Lw. frz. vagabond Vag-ab-und


vagabundieren

nhd. Anfang 19. Jh. s. frz. vagabonder, V., vagabundieren, herumziehen; vgl. frz. vagabond, M., Vagabund, Landstreicher; lat. vagābundus, Adj., umherschweifend, unstet, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.) Kluge s. u. Vagabund, EWD s. u. Vagabund, Duden s. u. vagabundieren; Lw. frz. vagabonder vag-ab-und-ier-en


Vagant

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. lat. vagāns, (Part. Prät.=)M., Umherschweifender, Umherziehender vgl. lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.) Kluge s. u. Vagabund, EWD s. u. Vagabund, DW 25, 5, Duden s. u. Vagant, DW1; Lw. lat. vagāns Vag-ant


vage, vag

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. vage, Adj., umherstreifend, unstet; lat. vagus, Adj., umherschweifend, umherstreifend, unstet, schwankend, unbeständig, unbestimmt, (um 235-200 v. Chr.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.) Kluge s. u. vage, EWD s. u. vag(e), Duden s. u. vage, DW1; Lw. frz. vage vag-e


Vagina

nhd. 20. Jh. s. lat. vāgīna (1), F., Scheide, Degenscheide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *u̯ā̆g- (1), Sb., V., Scheide, Hohles, decken, stülpen, Pokorny 1110 (1930/6) (RB. idg. aus gr.?, ital., balt., toch.?) Kluge s. u. Vagina, Duden s. u. Vagina; Lw. lat. vāgīna Vag-in-a


vakant

nhd. Anfang 17. Jh. s. lat. vacāns (1), (Part. Präs.=)Adj., leer seiend, leer, alleinig, ledig, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. vacāre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.); vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. vakant, EWD s. u. Vakanz, Duden s. u. vakant; Lw. lat. vacāns va-k-ant


Vakanz

nhd. Ende 15. Jh. s. mlat. vacantia, F., freie Zeit, Freizeit, jährliches Einkommen eines vakanten Benefiziums; vgl. lat. vacāre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. vakant, EWD s. u. Vakanz, Duden s. u. Vakanz; Lw. mlat. vacantia Va-k-anz


Vakuum

nhd. Mitte 17. Jh. s. lat. vacuum, N., Leere, leerer Raum, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. vacuus, Adj., leer, ledig, entblößt, frei, ohne, unbefangen, wertlos; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Vakuum, EWD s. u. Vakuum, Duden s. u. Vakuum; Lw. lat. vacuum Va-k-u-um


Valand

nhd. (ält.) - - -, DW1; - -


…valent

nhd. 17. Jh.? s. lat. valēns, (Part. Präs.=)Adj., kräftig, stark, nährend; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) -; lat. Lw. -val-ent


Valenz

nhd. 19. Jh. s. lat. valentia (1), F., Stärke, Körperkraft, Vermögen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Valenz, EWD s. u. Valenz, Duden s. u. Valenz; Lw. lat. valentia Val-enz


valid

nhd. - - -; - -


valide, valid

nhd. 1. Viertel 18. Jh. s. lat. validus, Adj., kräftig, stark, fest, kernig, nahrhaft, wirksam, fett, schwer, heftig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. valide; Lw. lat. validus val-id-e


Validität

nhd. 17. Jh. s. lat. valitidās, F., Stärke, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. Validität; Lw. lat. validitās Val-id-it-ät


Valuta

nhd. Mitte 16. Jh. s. it. valuta, F., Valuta, Wert; vgl. it. valere, V., gelten, wert sein (V.); lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Valuta, EWD s. u. Valuta, Duden s. u. Valuta; Lw. it. valuta Val-ut-a


Vamp

nhd. 1920-1930 s. ne. vamp, N., Vamp, Verführerin; entstanden aus der 1914 erfolgten Verfilmung der Erzählung "The Vampire" von Rudyard Kipling (1865-1836) Kluge s. u. Vamp, EWD s. u. Vampir, Duden s. u. Vamp; Lw. ne. vamp Vamp


Vampir

nhd. 1725 s. serbo-kroat. vàmpīr, M., Vampir; vielleicht von einem urslav. *o̧pyrĭ oder *o̧pirĭ; oder von türk. uber, Sb., Hexe Kluge s. u. Vampir, EWD s. u. Vampir, DW 25, 10 (Vampyr), Duden s. u. Vampir, DW1; Lw. serbo-kroat. vàmpīr Vamp-ir