Zahl der Einträge: 27467
$fehlbar
nhd. - - Kluge s. u. fehlen, DW1, DW2; - fehl-bar
fehlen (1)
nhd. um 1185 (Erec) mhd. vælen (1), vēlen, vālen, veilen, sw. V., fehlen, sich irren, trügen, übergehen (V.) (2), fehlschlagen, nicht treffen; mnd. fēilen (1), feigelen, feylen, sw. V., fehlen, fehlschießen, verfehlen, fehlgehen, abirren, Fehler machen; afrz. faillir, V., verfehlen; lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. fehlen, Kluge s. u. fehlen, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1422, DW2 9, 249, Duden s. u. fehlen, Bluhme s. u. fehlen; Lw. - fehl-en
*fehlen? (2)
nhd. 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) s. mhd. velhen, st. V., übergeben (V.), überlassen (V.), empfehlen; ahd. felahan*, felhan*, st. V. (3b), anvertrauen, übergeben (V.), einsäen; germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw. Falk/Torp 237, Seebold 191, Kluge s. u. befehlen, Looijenga 178, 183; Lw. - fehl-en
Fehler
nhd. 1470 Hybridbildung zu "fehlen" (s. d.) Kluge s. u. Fehler, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1427, DW2 9, 251, Duden s. u. Fehler, DW1; Lw. - Fehl-er
$Fehlgeburt
nhd. - - Kluge s. u. Fehl, EWD s. u. fehlen, DW1, DW2; - Fehl--ge-bur-t
$fehlgehen
nhd. - - Kluge s. u. Fehl, DW1, DW2; - fehl--geh-en
$fehlschlagen
nhd. - - Kluge s. u. Fehl, DW1, DW2; - fehl--schlag-en
$Fehlschluss
nhd. - - EWD s. u. fehlen, DW1, DW2; - Fehl--schlu-ss
$Fehltritt
nhd. - - Kluge s. u. Fehl, EWD s. u. fehlen, DW1, DW2; - Fehl--tri-t-t
feien
nhd. um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg) Hybridbildung mit Rückgriff auf "Fei", eine alte Form für Fee; mhd. fei, st. F., Fee; mhd. feie, feine, F., sw. F., Fee; mnd. feie, F., Fee; mfrz. feie, F., Fee; lat. Fāta, F., Schicksalgöttin, Parze; vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung; lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge s. u. gefeit, EWD s. u. feien, DW2 9, 258, Duden s. u. gefeit, Bluhme s. u. gefeit, DW1; Lw. - fei-en
Feier
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. vīre (1), virre, vīere, vīer, st. F., Festtag, Feier, Feiertag, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit; mnd. vīr, vīre, F., Fire; ahd. fīra, firra, st. F. (ō?, jō?), Feier, Fest, Ruhe; as. fīra*, st.? F. (ō?, jō?), Feier; anfrk. -; germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; lat. fēriae, um 250-184 v. Chr.), F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.) Kluge 1. A. s. u. Feier, Kluge s. u. Feier, EWD s. u. Feier, DW 3, 1433, DW2 9, 259, EWAhd 3, 304, Duden s. u. Feier, Bluhme s. u. Feier, DW1; Lw. - Fei-er
$Feierabend
nhd. - - Kluge s. u. Feierabend, EWD s. u. Feier, DW1, DW2; - Fei-er--ab-end
$feierlich
nhd. - - Kluge s. u. Feier, EWD s. u. Feier, DW1, DW2; - fei-er-lich
$feiern
nhd. - - Kluge s. u. Feier, EWD s. u. Feier, DW1; - fei-er-n
$Feiertag
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Feier, EWD s. u. Feier, DW1, DW2; - Fei-er-t-ag
feig
nhd. - - -, DW1; - -
feige, feig
nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. veige (1), veic*, Adj., vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt, verwünscht, todbringend, todgeweiht, tot, tödlich, verflucht; mnd. vēge, veige, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); mnl. vege, veech, Adj., dem Tod bestimmt, todgeweiht; ahd. feigi, Adj., arm, gering, todgeweiht, gottlos; as. fêgi*, fêg*, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); anfrk. -; germ. *faiga-, *faigaz, *faigja-, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen (V.), feig; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795 (1377/19) (RB. idg. aus ind., ill., ital., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. feige, Kluge s. u. feig, EWD s. u. feige, DW 3, 1441, DW2 9, 269, EWAhd 3, 113, Falk/Torp 223, Heidermanns 182, Duden s. u. feig, Bluhme s. u. feige, DW1; Lw. - feig
Feige
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. vīge, fīge*, sw. F., sw. F., Feige; mhd. vīc, vīch, fīc*, fīch*, st. M., st. N., "Feige", Feigwarze; mnd. vige, F., Feige; ahd. fīga, sw. F. (n), Feige; as. fīga*, sw. F. (n), Feige; germ. *figa, F., Feige; lat. fīcus, M., Feige, (204-169 v. Chr.); Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache Kluge 1. A. s. u. Feige, Kluge s. u. Feige, EWD s. u. Feige, DW 3, 1443, DW2 9, 271, EWAhd 3, 212, Duden s. u. Feige, Bluhme s. u. Feige, DW1; Lw. - Feig-e
$Feigenblatt
nhd. - - Kluge s. u. Feige, EWD s. u. Feige, DW1, DW2; - Feig-en--bla-t-t
$Feigheit
nhd. - - Kluge s. u. feig(e), EWD s. u. feige, DW1, DW2; - Feig-hei-t
$Feigling
nhd. - - Kluge s. u. feig(e), EWD s. u. feige, DW1, DW2; - Feig-ling
$Feigwarze
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Feigwarze, DW1; - Feig--war-z-e
feil
nhd. 8. Jh. mhd. veile (1), veil, Adj., feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; mnd. vēle, veile, Adj., käuflich, feil, öffentlich; mnl. veile, Adj., beschützt, sicher; ahd. feili*, Adj., "feil", käuflich, verkäuflich; ahd. fāli, Adj., feil; as. -; anfrk. -; germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804 (1389/31) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); oder von germ. *failja-, *failjaz, Adj., traut, gut, beschützt; weitere Herkunft ungeklärt Kluge 1. A. s. u. feil, Kluge s. u. feil, EWD s. u. feil, DW 3, 1446, DW2 9, 274, EWAhd 3, 116, Falk/Torp 224, 237, Heidermanns 185, 187, Duden s. u. feil, Bluhme s. u. feil, DW1; Lw. - feil
$feilbieten
nhd. - - EWD s. u. feil, DW2; - feil--biet-en
Feile
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. vīle, fīle*, st. F., sw. F., Feile; mnd. vile, F., Feile; mnl. vīle, F., Feile; ahd. fīla, fīhala, fīgila, st. F. (ō), Feile; as. fīla, st.? F. (ō), Feile; anfrk. -; germ. *fīlō, st. F. (ō), Feile; germ. *finhalō, *finhlō, st. F. (ō), Feile; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Feile, Kluge s. u. Feile, EWD s. u. Feile, DW 3, 1448, DW2 9, 276, EWAhd 3, 217, Duden s. u. Feile, Bluhme s. u. Feile, DW1; Lw. - Feil-e