Zahl der Einträge: 27467
$Funkentelegraphie
nhd. - - Kluge s. u. Funk, DW2; - Funk-en--tel-e--graphie
$Funker
nhd. - - Kluge s. u. Funk, EWD s. u. Funke, DW2; - Funk-er
$Funkspruch
nhd. 1914 - EWD s. u. Funke, DW2; - Funk--s-pru-ch
Funktion
nhd. 1542/1543 (Luther) s. lat. fūnctio, F., Verrichtung, Amtsobliegenheit, Geltung, Wert, (81-43 v. Chr.); lat. fungī, V., fertig werden, überstehen, erleiden, abmachen, verrichten, vollbringen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰeug- (4), V., genießen, Pokorny 153 (237/70) (RB. idg. aus ind., alb., ital.) Kluge s. u. Funktion, EWD s. u. Funktion, DW2 9, 1287, Duden s. u. Funktion, DW1; Lw. lat. fūnctio Fu-n-k-t-io-n
$funktional
nhd. - - Kluge s. u. Funktion, DW2; - fu-n-k-t-io-n-al
$Funktionär
nhd. - - Kluge s. u. Funktion, EWD s. u. Funktion, DW2; - Fu-n-k-t-io-n-är
$funktionell
nhd. - - Kluge s. u. Funktion, DW2; - fu-n-k-t-io-n-ell
$funktionieren
nhd. - - Kluge s. u. Funktion, EWD s. u. Funktion, DW1, DW2; - fu-n-k-t-io-n-ier-en
Funzel
nhd. 18. Jh. Herkunft ungeklärt, wohl eine Ableitung von nhd. Funke (s. d.) Kluge s. u. Funzel, EWD s. u. Funzel, DW2 9, 1292, Duden s. u. Funzel, DW1; Lw. - Funz-el
für
nhd. Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) mhd. vüre (1), vür, vur, vure, vor, ver, Präp., Adv., vor, für, vor etwas hin, bis, entgegentretend, gegen, über, zum Besten, um, statt, zu, als, wie, ganz so wie, vorbei an, besser als, lieber als, mehr als, vorwärts; mnd. vȫre (2), vore, vür, vår, vähr, Adv., vorne, vorn befindlich, an, voran, auf der Vorderseite an der Spitze, voraus; mnd. vȫr (6), Präp., für; ahd. furi, Präp., Adv., Präf., vor, für, wegen, voraus, vor ... hin; as. furi (2), furu, Präp., voraus, vor, für, wegen; anfrk. furi (1), fur, Präp., für, vor; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. für, Kluge s. u. für, EWD s. u. für, DW 4, 617, DW2 9, 1292, EWAhd 3, 660, Falk/Torp 231, Duden s. u. für, Bluhme s. u. fuer, DW1; Lw. - für
Furage
nhd. 1604 s. frz. fourrage, M., Furage, Futter (F.) (1); vgl. afrz. fuerre, Sb., Viehfutter; wohl aus dem Germanischen, s. germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1); s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Furage, Duden s. u. Furage, DW2; Lw. frz. fourrage Fu-r-ag-e
fürbass
nhd. 9. Jh.? (Glosse) mhd. vürebaz*, vürbaz, vurpaz, vürepaz, Adv., "fürbass", mehr vorwärts, vorwärts, fürder, weit, weiter, vor, weg, ferner, noch mehr, zukünftig; mnd. vȫrbat, vorbat, vȫrebet, vȫrbet, Adv., fürbass, voran, vorwärts, weiter vor, fürder, weiter, ferner, außerdem, in Zukunft, hinfort, weiterhin; ahd. furibaz*, Adv., fürderhin, künftig, von nun an; ahd. furi, Präp., Adv., Präf., vor, für, wegen, voraus, vor ... hin; as. furi (2), furu, Präp., voraus, vor, für, wegen; anfrk. furi (1), fur, Präp., für, vor; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter; s. germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.) Kluge 1. A. s. u. für, Kluge s. u. fürbass, EWD s. u. baß, EWAhd 3, 661, DW 4, 658 (fürbasz), DW2 9, 1305, Duden s. u. fürbass, DW1; Lw. - für--bass
$Fürbitte
nhd. - - EWD s. u. bitten, DW1, DW2; - Für--bit-t-e
Furche
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. vurch, vurh, vorch, for, st. F., Furche, Grenzfurche, gepflügtes Feld, Feld, Acker; mnd. furch, F., Furche; mnd. vōre (1), vore, voire, vure, vōr, F., Furche, Ackerfurche, Grenzfurche, Ackergrenze, Streifen (M.), Reihe; mnl. vorke, Sb., Furche; ahd. furh, furuh, st. F. (i), Furche, Einschnitt, Vertiefung; ahd. furha*, furuha*, sw. F. (n), Furche; as. *furh?, st. F. (i), Furche; anfrk. -; germ. *furhō (2), st. F. (ō), Furche; idg. *pr̥k̑ā, F., Furche, Pokorny 821; vgl. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821 (1410/52) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Furche, EWD s. u. Furche, DW 4, 673, DW2 9, 1308, EWAhd 3, 679, Falk/Torp 244, Duden s. u. Furche, Bluhme s. u. Furche, DW1; Lw. - Furch-e
$furchen
nhd. - - Kluge s. u. Furche, EWD s. u. Furche, DW1, DW2; - furch-en
Furcht
nhd. 765 (Glosse) mhd. vorhte, vorht, vohte, vrohte, vorcht, vocht, vort, st. F., Furcht, Furchterregendes, Schrecken (M.), Angst, Sorge, Ehrfurcht, Besorgnis; mhd. vorht (1), forht*, st. M., Furcht; mnd. vrochte, vruchte, vorchte, vurchte, vrocht, M., F., Furcht, Angst, Besorgnis, Befürchtung, Schrecken (M.), Gefahr; mnl. vrucht, F., Furcht; ahd. forhta, forahta, st. F. (ō), sw. F. (n), Furcht, Angst, Schrecken (M.), Abscheu; as. forhta, st. F. (ō), Furcht; anfrk. forhta*, st. F. (ō), Furcht, Schrecken (M.); germ. *furhtō, st. F. (ō), Furcht; germ. *furhtō-, *furhtōn, sw. F. (n), Furcht; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820 (1405/47) (RB. idg. aus germ., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, EWD s. u. Furcht, DW 4, 683, DW2 9, 1311, EWAhd 3, 478, Falk/Torp 244, Heidermanns 244, Duden s. u. Furcht, Bluhme s. u. Furcht, DW1; Lw. - Furch-t
$furchtbar
nhd. - - Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, DW1, DW2; - furch-t-bar
fürchten
nhd. 765 (Glosse) mhd. vürhten (1), vurhten, vurten, vörhten, vorhten, vorten, vohten, sw. V., fürchten, Furcht empfinden, Angst empfinden, befürchten, Besorgnis empfinden, sich fürchten; mnd. vröchten, vörchten, vrüchten, vürchten, sw. V., fürchten, besorgt sein (V.), sich fürchten, Angst haben vor, sich hüten vor; mnl. vruchten, vrochten, sw. V., fürchten; ahd. forhten, furhten*, forahten, sw. V. (1a), fürchten, sich fürchten, sich scheuen; as. forhton*, sw. V. (2), fürchten; anfrk. forhten*, forhton, sw. V. (1), fürchten; germ. *furhtjan, sw. V., fürchten; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820 (1405/47) (RB. idg. aus germ., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, DW 4, 695, DW2 9, 1314, Duden s. u. fürchten, DW1; Lw. - fürch-t-en
$fürchterlich
nhd. - - Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, DW1, DW2; - fürch-t-er-lich
$furchtlos
nhd. - - Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, DW1, DW2; - furch-t--lo-s
$furchtsam
nhd. - - Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, DW1, DW2; - furch-t-sam
fürder
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. vürder, vurder, vorder, vuder, Adv., fürder, vorwärts, weiterhin, weiter nach vorn, fortan, fort, weg, weiter, von jetzt an, in Zukunft, künftig, darüber hinaus; mnd. vȫrder (2), vürder, vȫrdere, Adv., fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet, ausgedehnt; mnl. vorder, Adv., fürder; ahd. furdir, furdor, Adv., Präf., fürderhin, ferner, weiter, fortan; as. furthor, Adv., nach, vorn, später, fürder, fortan, außerdem, vollständiger; anfrk. further, Adv., weiter; germ. *furþera, Adj., vordere; vgl. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. fürder, Kluge s. u. fürder, DW 4, 714, DW2 9, 1319, EWAhd 3, 655, Duden s. u. fürder, DW1; Lw. - für--der
Furie
nhd. 1541 s. lat. Furia (2), F., Furie, böser Geist, Dämon, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. furia, F., Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit; lat. furere, V., rasen, wüten, toben, tollwütig sein (V.); gr. θυάζειν (thyázein); idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Furie, EWD s. u. Furie, DW2 9, 1324, Duden s. u. Furie, DW1; Lw. lat. Furia Fu-r-ie
Furier
nhd. (ält.) nach 1391 (Bruder Hans) s. frz. fourrier, M., Rechnungsführer; vgl. afrz. fuerre, Sb., Viehfutter; wohl aus dem Germanischen, s. germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1); s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Furage, DW 4, 751, DW2 9, 1325, Duden s. u. Furier, DW1; Lw. frz. fourrier Fu-r-ier
furios
nhd. 1596 s. lat. furiōsus, Adj., voll Wut seiend, wütend, rasend, unsinnig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. furia, F., Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit; lat. furere, V., rasen, wüten, toben, tollwütig sein (V.); gr. θυάζειν (thyázein); idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. furios, EWD s. u. furios, DW2 9, 1326, Duden s. u. furios; Lw. lat. furiōsus fu-r-i-os