Zahl der Einträge: 27467
Fuge (2)
nhd. 14. Jh. s. lat. fuga, F., Fliehen, Flucht (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *bʰeug- (1), V., fliehen, Pokorny 152 (234/67) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., balt.) Kluge 1. A. s. u. Fuge, Kluge s. u. Fuge 2, EWD s. u. Fuge 1, DW2 9, 1189, Duden s. u. Fuge; Lw. lat. fuga Fug-e
$fugen
nhd. - - EWD s. u. fügen, DW1; - fug-en
fügen
nhd. 765 (Glosse) mhd. vüegen (1), vuogen, vūgen, vœgen, sw. V., fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen; mnd. vȫgen (1), voygen, voigen, sw. V., fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen, anfügen; mnl. voegen, V., fügen; ahd. fuogen*, sw. V. (1a), fügen, verbinden, einrichten; as. fōgian*, sw. V. (1a), "fügen", zusammenfügen; anfrk. *fuogen?, sw. V. (1), fügen; germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. fügen, Kluge s. u. fügen, EWD s. u. fügen, DW 4, 384, DW2 9, 1189, EWAhd 3, 631, Falk/Torp 224, Duden s. u. fügen, DW1; Lw. - füg-en
$füglich
nhd. (ält.) - - EWD s. u. fügen, DW1, DW2; - füg--lich
$fügsam
nhd. - - EWD s. u. fügen, DW1, DW2; - füg--sam
$Fügung
nhd. - - Kluge s. u. fügen, EWD s. u. fügen, DW1, DW2; - Füg-ung
fühlen
nhd. 765 (Glosse) mhd. vüelen (1), vūlen, vœlen, sw. V., fühlen, wahrnehmen, empfinden, bemerken; mnd. vȫlen (1), volen, voelen, voilen, sw. V., fühlen, betasten, tasten, berühren, durch Berührung wahrnehmen, wahrnehmen, spüren; mnl. voelen, V., fühlen; ahd. fuolen*, sw. V. (1a), fühlen, empfinden, tasten, streicheln; ahd. fuolōn*, fōlōn, sw. V. (2), fühlen, streicheln, betasten; as. *fōlian?, sw. V. (1a), fühlen; anfrk. -; germ. *fōljan, sw. V., tasten, fühlen; s. idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. fühlen, Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. fühlen, DW 4, 405, DW2 9, 1198, EWAhd 3, 634, Falk/Torp 236, Duden s. u. fühlen, Bluhme s. u. fuehlen, DW1; Lw. - fühl-en
$Fühler
nhd. - - Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. fühlen, DW1, DW2; - Fühl-er
$fühllos
nhd. (ält.) - - EWD s. u. fühlen, DW1, DW2; - fühl--lo-s
$Fühlung
nhd. - - Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. fühlen, DW1, DW2; - Fühl-ung
Fuhre
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. vuore, vūre, st. F., Fahrt, Weg, Fahrweg, Straße, Überführung, Transport, Fuhrdienst, Begleitung, Aufwand, Gefolge, Benehmen, Fuhre; mnd. vōre (3), voyre, voure, vohre, F., Fahrt, Fortbewegung, Beförderung, Fahren, Seefahrt, Zufahrt, mnl. vore, F., Fuhre; ahd. fuora (1), st. F. (ō), Fahrt, Weg, Zug, Schar (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *fōrō, st. F. (ō), Fahrt, Wagen (M.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) Kluge 1. A. s. u. Fuhre, Kluge s. u. Fuhre, EWD s. u. Fuhre, DW 4, 427, DW2 9, 1205, EWAhd 3, 638, Falk/Torp 230, Seebold 188, Duden s. u. Fuhre, Bluhme s. u. Fuhre, DW1; Lw. - Fuhr-e
führen
nhd. 765 (Glosse) mhd. vüeren (1), vūren, vōren, wüeren, sw. V., führen, fahren machen, in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, behandeln, leiten; mnd. vȫren (1), voeren, voiren, voyren, sw. V., befördern, heranschaffen, wegschaffen, fahren, fahren machen; mnl. voeren, V., führen; ahd. fuoren*, sw. V. (1a), führen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen; as. fōrian*, sw. V. (1a), führen, leiten, tragen, bringen; anfrk. -; germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (2), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) Kluge 1. A. s. u. führen, Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. führen, DW 4, 431, DW2 9, 1206, EWAhd 3, 639, Falk/Torp 230, Seebold 188, Duden s. u. fühlen, Bluhme s. u. fuehlen, DW1; Lw. - führ-en
Führer
nhd. 765 (Glosse) mhd. vüerære*, vüerer, st. M., Führer, Anführer, einer der drei Planetenkreise, Fuhrmann; mhd. vuorer, st. M., Ernährer; mnd. vȫrære*, vȫrer, vȫrere, voyrer, vürer, M., Führer, Wegweiser, Wegführer, Anführer, Heerführer, Anstifter, Verführer, Rädelsführer; ahd. fuorāri*, st. M. (ja), Träger, Lastträger, Führer; ahd. fuoren*, sw. V. (1a), führen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen; germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (2), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) EWD s. u. führen, DW 4, 460, DW2 9, 1221, Duden s. u. Führer, DW1; Lw. - Führ-er
$Fuhrmann
nhd. - - EWD s. u. Fuhre, DW1, DW2; - -
$Fuhrpark
nhd. - - EWD s. u. Fuhre, DW2; - Fuhr--park
$Führung
nhd. - - EWD s. u. führen, DW1, DW2; - Führ-ung
$Fuhrwerk
nhd. - - Kluge s. u. Fuhre, EWD s. u. Fuhre, DW1, DW2; - Fuhr--werk
$fuhrwerken
nhd. - - EWD s. u. Fuhre, DW1, DW2; - fuhr--werk-en
Fülle
nhd. 765? (Glosse) mhd. vülle, fülle*, st. F., Fülle, Menge, Überfluss, Gefülltsein, Vollheit, Ergänzung, Erfüllung, Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei; mnd. vülle (1), st. F., Fülle, vollständiger Inhalt, voll zukommendes Maß, große Menge; ahd. fullī, follī, st. F. (ī), Fülle, Völle, Sättigung; germ. *fullī-, *fullīn, *fulnī-, *fulnīn, sw. F. (n), Fülle, Überfluss; s. idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Fülle, EWD s. u. Fülle, DW 4, 484, DW2 9, 1235, EWAhd 3, 621, Heidermanns 220, Duden s. u. Fülle, DW1; Lw. - Fül-l-e
füllen
nhd. 765 (Glosse) mhd. vüllen (1), vollen, füllen*, sw. V., füllen, anfüllen, ausfüllen, ausfüllen mit, erfüllen, erfüllen mit, vollmachen; mnd. vüllen (1), füllen*, vullen, V., füllen, anfüllen, mit Inhalt versehen (V.); ahd. fullen*, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen; as. fullian, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, ausfüllen; anfrk. *fullen?, sw. V. (1), füllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. füllen, Kluge s. u. füllen, EWD s. u. Fülle, DW 4, 496, DW2 9, 1239, EWAhd 3, 621, Falk/Torp 235, Heidermanns 220, Duden s. u. füllen, Bluhme s. u. fuellen, DW1; Lw. - fül-l-en
Füllen
nhd. vor Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. vülīn (1), vülī, vüln, vüle, vül, st. N., Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd; mnd. vüllen (2), fullin, N., Füllen (M.) (1), Fohlen (N.) (1); ahd. fulīn, fulī, st. N. (a?), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1); as. fulīn, st. N. (a?), Füllen (N.) (1); anfrk. -; germ. *fulīna, Sb., Junges; s. idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Füllen, Kluge s. u. Füllen, EWD s. u. Fohlen, DW 4, 510, DW2 9, 1245, EWAhd 3, 620, Duden s. u. Füllen, Bluhme s. u. Füllen, DW1; Lw. - Fü-l-l-en
Füller
nhd. 1941 s. mhd. vüllære*, vüller, st. M., Füller, Fresser, Säufer, Schwelger, Schankwirt, Weinschenk; vgl. mhd. vüllen (1), vollen, füllen*, sw. V., füllen, anfüllen, ausfüllen, ausfüllen mit, erfüllen, erfüllen mit, vollmachen; ahd. fullen*, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Füller, EWD s. u. Fülle, DW 4, 513, DW2 9, 1246, Duden s. u. Füller, DW1; Lw. - Fül-l-er
$Füllfederhalter
nhd. - - Kluge s. u. Füller, DW2; - Fül-l--fed-er--hal-t-er
$Füllhorn
nhd. - - Kluge s. u. Füllhorn, EWD s. u. Fülle, DW1, DW2; - Fül-l--hor-n
$füllig
nhd. - - Kluge s. u. füllig, EWD s. u. Fülle, DW1, DW2; - fül-l-ig