Zahl der Einträge: 27467

$Frischling

nhd. - - Kluge s. u. Frischling, EWD s. u. frisch, Falk/Torp 248, Heidermanns 217, DW1, DW2; - Frisch-ling


$Frischung

nhd. (ält.) - - DW 4, 215, DW1; - Frisch-ung


Friseur, Frisör

nhd. 17. Jh. s. frz. friseur, M., Frisör; vgl. frz. friser, V., kräuseln; entweder von einem frührom. *fretiare, V., kräuseln, Kluge s. u. frisieren; oder prov. frezar, V., kräuseln, Gamillscheg 454a; germ. *fris-, Adj., kraus, lockig; weitere Etymologie unbekannt Kluge s. u. frisieren, EWD s. u. frisieren, DW2 9, 1098 (Friseur), Duden s. u. Frisör; Lw. frz. friseur Fris-eur


Friseuse, Frisöse

nhd. 18. Jh. s. frz. friseuse, F., Friseuse, Frisörin; vgl. frz. friser, V., kräuseln; entweder von einem frührom. *fretiare, V., kräuseln, Kluge s. u. frisieren; oder prov. frezar, V., kräuseln, Gamillscheg 454a; germ. *fris-, Adj., kraus, lockig; weitere Etymologie unbekannt Kluge s. u. frisieren, EWD s. u. frisieren, DW2 9, 1098, Duden s. u. Friseuse; Lw. frz. friseuse Fris-eus-e


frisieren

nhd. 1616 s. frz. friser, V., kräuseln; entweder von einem frührom. *fretiare, V., kräuseln, Kluge s. u. frisieren; oder prov. frezar, V., kräuseln, Gamillscheg 454a; germ. *fris-, Adj., kraus, lockig; weitere Etymologie unbekannt Kluge 1. A. s. u. frisieren, Kluge s. u. frisieren, EWD s. u. frisieren, DW 4, 215, DW2 9, 1099, Duden s. u. frisieren, DW1; Lw. frz. friser fris-ier-en


Frisör

nhd. - - -; - -


Frisöse

nhd. - - -; - -


Frist

nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. vrist, frist*, st. F., st. M., st. N., Frist, Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Termin, Augenblick, freigegebener Aufschub; mnd. vrist, frist*, vrüst, F., Frist, Zeit, Zeitpunkt, festgelegter Zeitraum, festgesetzte Zeit, Zeitspanne, Freizeit; mnd. verst (1), ferst*, vorst, verste, F., Frist, Zeitraum, zeitlicher Zwischenraum, Aufschub; mnl. verste, Sb., Frist; ahd. frist (1), st. M. (i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; as. -; anfrk. -; germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Frist, Kluge s. u. Frist, EWD s. u. Frist, DW 4, 216, DW2 9, 1100, EWAhd 3, 574, Falk/Torp 233, Duden s. u. Frist, Bluhme s. u. Frist, DW1; Lw. - Fri-s-t


fristen

nhd. 1000 (Notker) mhd. vristen (1), fristen*, sw. V., "fristen", aufhalten, hinhalten, aufschieben, verschieben, Aufschub geben, vorenthalten (V.), abwehren, jemandem etwas einstweilen vorenthalten (V.), verweilen machen; mnd. vristen, fristen*, sw. V., fristen, aufschieben, einen späteren Zeitpunkt bestimmen, auf einen späteren Zeitpunkt verlegen (V.), vertagen, hinauszögern; mnd. versten (1), fersten*, vorsten, sw. V., fristen, Frist geben, aufschieben, hinhalten, verlängern, erhalten (V.), retten; ahd. fristen* (1), sw. V. (1a), aufschieben, zurückhalten, befristen; ahd. frist (1), st. M. (i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. fristen, Frist, EWD s. u. Frist, DW 4, 217, DW2 9, 1103, EWAhd 3, 576, Duden s. u. fristen, DW1; Lw. - fri-s-t-en


$fristlos

nhd. - - Kluge s. u. Frist, EWD s. u. Frist, DW2; - fri-s-t--lo-s


$Frisur

nhd. - - EWD s. u. frisieren, DW2; Lw. frz. frisure Fris-ur


fritieren, frittieren

nhd. 20. Jh. letztlich gebildet zu frz. frit, Adj., gebraten, gebacken; vgl. frz. frire, V., backen, braten; lat. frīgere, V., rösten (V.) (1), dörren, trocknen, braten, kochen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *bʰer- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137 (217/50) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., germ.?, balt.) Kluge s. u. fritieren, Duden s. u. frittieren; neoklassische Bildung fri-t-ier-en


frittieren

nhd. - - -; - -


…fritze

nhd. 20. Jh.? Abkürzung des PN Friedrich, s. nhd. Friede, reich Kluge s. u. -fritze, Duden s. u. -fritze; Lw. - -fri-tz-e


frivol

nhd. 1723 frz. frivole, Adj., nichtig, leichtfertig; lat. frīvolus, Adj., zerbrechlich, wertlos, fade, nichtig, bedeutungslos, armselig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. friāre, V., zerreiben, zerbröckeln; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. frivol, EWD s. u. frivol, DW2 9, 1106, Duden s. u. frivol; Lw. - fri-v-ol


Frivolität

nhd. 1775 s. mlat. frīvolitās, F., niederes Treiben, Irrglaube, Aberglaube; vgl. lat. frīvolus, Adj., zerbrechlich, wertlos, fade, nichtig, bedeutungslos, armselig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. friāre, V., zerreiben, zerbröckeln; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. frivol, EWD s. u. frivol, DW2 9, 1107, Duden s. u. Frivolität; Lw. mlat. frīvolitās Fri-v-ol-it-ät


froh

nhd. 765 (Glosse) mhd. vrō (2), frō*, Adj., froh, fröhlich, glücklich, zufrieden, heiter; mnd. vrō (1), vroch, frow, Adj., froh, fröhlich, vergnügt, freudig, in gehobener Stimmung befindlich; mnl. vor, Adj., froh, heiter, zufrieden; ahd. frō (2), Adj., froh, fröhlich, zufrieden; as. frâ, frâh*, frô*, Adj., froh, fröhlich, zuversichtlich; anfrk. -; germ. *frawa-, *frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh, fröhlich; vgl. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845 (1464/106) (RB. idg. aus ind., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. froh, Kluge s. u. froh, EWD s. u. froh, DW 4, 221, DW2 9, 1107, EWAhd 3, 589, Falk/Torp 233, Heidermanns 211, Duden s. u. froh, Bluhme s. u. froh, DW1; Lw. - froh


$fröhlich

nhd. - - Kluge s. u. froh, EWD s. u. froh, DW1, DW2; - fröh--lich


$Fröhlichkeit

nhd. - - EWD s. u. froh, DW 4, 227, DW2 9, 1117, DW1; - Fröh--lich--kei-t


$frohlocken

nhd. - - Kluge s. u. frohlocken, EWD s. u. froh, DW1, DW2; - froh--lock-en


frohnen

nhd. - - -, DW1; - -


fröhnen

nhd. - - -, DW1; - -


fromm

nhd. 8. Jh. mhd. vrum (2), vrom, Adj., tüchtig, brav, mutig, tapfer, erfolgreich, gut, edel, bedeutend, wertvoll, ehrlich, tugendhaft, nützlich, nutzbar, brauchbar, geeignet; mnd. -; vgl. ahd. fruma, froma, st. F. (ō), Fromme, Nutzen (M.), Erfolg, Gewinn; germ. *fruma-, *frumaz, Adj., voranstehend, erste, nützlich; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. fromm, Kluge s. u. fromm, EWD s. u. fromm, DW 4, 240, DW2 9, 1120, EWAhd 3, 601 (ahd. fruma), Duden s. u. fromm, Bluhme s. u. fromm, DW1; Lw. - fro-m-m


$frömmeln

nhd. - - Kluge s. u. fromm, DW1, DW2; - frö-m-m-el-n


frommen

nhd. 765 (Glosse) mhd. vrumen (1), vromen, frumen*, sw. V., vorwärts kommen, förderlich sein (V.), sich erfüllen, leisten, ausführen, nützen, frommen, helfen; mhd. vrümen, frümen*, sw. V., vorwärts schaffen, befördern, schicken, schaffen, machen; mnd. vrōmen (1), vrāmen, frōmen*, sw. V., "frommen", nützen, helfen, von Vorteil sein (V.), fördern, verschaffen (V.), gewinnen, erreichen; ahd. frummen, sw. V. (1b), tun, ausführen, vollbringen, vollziehen; as. frummian, sw. V. (1b), fördern, ausführen, vollbringen; anfrk. -; germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. fromm, EWD s. u. fromm, DW 4, 256, DW2 9, 1123, EWAhd 3, 603, Duden s. u. frommen, DW1; Lw. - fro-m-m-en

1 2 ... 307 308 309 310 311 312 313 ... 1098 1099