Zahl der Einträge: 27467

$großspurig

nhd. - - EWD s. u. Spur, DW1; - gro-ß--s-pur-ig


$Großstadt

nhd. - - EWD s. u. groß, DW1; - Gro-ß--sta-dt


$Großstädter

nhd. - - EWD s. u. groß, DW1; - Gro-ß--stä-dt-er


$großstädtisch

nhd. Mitte 18. Jh. - EWD s. u. groß, DW1; - gro-ß--stä-dt-isch


$Großtat

nhd. - - Kluge s. u. Großtat, DW1; - Gro-ß--ta-t


$Großvater

nhd. - - Kluge s. u. Großmutter, EWD s. u. groß, DW1; - Gro-ß--vat-er


$großzügig

nhd. - - Kluge s. u. großzügig, EWD s. u. groß, DW1; - gro-ß-zü-g-ig


$Großzügigkeit

nhd. Anfang 20. Jh. - EWD s. u. groß, DW1; - Gro-ß--zü-g-ig--kei-t


$grotesk

nhd. - - Kluge s. u. Groteske, EWD s. u. Groteske, DW1; - gro-t-esk


Groteske

nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. grotesque, M., Groteske, unnatürliche Kombination von Tierteilen und Menschenteilen und Pflanzenteilen; it. grottesco, M., Groteske, zu der Höhe Gehöriges; vgl. it. grotta, F., Grotte, Höhle; lat. crypta, crupta, F., Krypta, Kreuzgang, Korridor, Gruft, (116-27 v. Chr.); s. gr. κρύπτη (krýptē), F., Kreuzgang, Gewölbe, Krypta; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Groteske, EWD s. u. Groteske, DW 9, 593, Duden s. u. Groteske, DW1; Lw. frz. grotesque Gro-t-esk-e


Grotte

nhd. 15. Jh. s. it. grotta, F., Grotte, Höhle; lat. crypta, crupta, F., Krypta, Kreuzgang, Korridor, Gruft, (116-27 v. Chr.); s. gr. κρύπτη (krýptē), F., Kreuzgang, Gewölbe, Krypta; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Grotte, Kluge s. u. Grotte, EWD s. u. Grotte, DFW 9, 594, Duden s. u. Grotte, DW1; Lw. it. grotta Gro-tt-e


Grubber

nhd. Ende 19. Jh. s. ne. grubber, N., Grubber; vgl. ne. grub, V., graben, wühlen, ausroden; vgl. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.)? Kluge s. u. Grubber, Duden s. u. Grubber; Lw. ne. grubber Grub-b-er


$grubbern

nhd. - - EWD s. u. Grubber; - gru-b-b-er-n


$Grübchen

nhd. - - Kluge s. u. Grube, EWD s. u. Grube, DW1; - Grüb-chen


Grube

nhd. 765 (Glosse) mhd. gruobe, st. F., sw. F., Grube, Steinbruch, Loch, Höhlung, Graben (M.), Grab; mnd. grōve (1), grove, F., Grube, Grab, Brunnengrube, Lehmgrube; mnd. grūve, F., Gru?, Grube, kleine mit Gesträuch bestandene Schlucht; mnd. grōpe (2), grope, grůpe, F., Grube, Rinne, Pfütze; mnl. groeve, F., Grube; ahd. gruoba, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, Höhle, Gruft, Grab, Delle; as. grōva*, sw. F. (n), Grube; anfrk. gruova*, st. F. (ō), Grube; germ. *grōbō, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Grube, Kluge s. u. Grube, EWD s. u. Grube, DW 9, 600, EWAhd 4, 662, Falk/Torp 141, Seebold 236, Duden s. u. Grube, Bluhme s. u. Grube, DW1; Lw. - Grub-e


$Grübelei

nhd. - - EWD s. u. grübeln, DW1; - Grüb-el-ei


grübeln

nhd. Mitte 9. Jh. (Glosse) mhd. grübelen, sw. V., aufgraben, grabend durchsuchen, durchforschen; ahd. grubilōn*, sw. V. (2), "grübeln", graben, aufgraben, aufharken, wühlen, durchsuchen, durchforschen, durchwühlen, eindringen; as. -; anfrk. -; germ. *grubilōn?, sw. V., graben, grübeln; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Grube, Kluge s. u. grübeln, EWD s. u. grübeln, DW 9, 612, EWAhd 4, 653, Falk/Torp 141, Seebold 236, Duden s. u. grübeln, DW1; Lw. - grüb-el-n


$Grübler

nhd. - - Kluge s. u. grübeln, EWD s. u. grübeln, DW1; - Grüb-l-er


$grüblerisch

nhd. - - Kluge s. u. grübeln, EWD s. u. grübeln, DW1; - grüb-l-er-isch


$grüdeln

nhd. - - Kluge s. u. gründeln, DW1; - grü-d-el-n


Grüezi

nhd. 20. Jh. gekürzt aus "(Gott) grüße Sie", s. grüßen Kluge s. u. Grüezi, Duden s. u. Grüezi; Lw. - Grü-ez-i


Gruft

nhd. 3. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. gruft, kruft, st. F., Gruft, Höhle, Höhlung; mnd. gruft, F., "Gruft", Grube, Grab, Höhlung, Höhle; mnd. groft, F., Gruft, Reliquiengruft im Altar; mnl. crochte, crocht, croft, crofte, Sb., Gruft; ahd. gruft, st. F. (i)?, sw. F. (n)?, Gruft, Höhle, Schlupfwinkel, Krypta; ahd. kruft*, st. F. (i), Gruft, unterirdisches Gewölbe, Höhle, Grotte, Krypta; as. -; anfrk. -; germ. *kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; lat. crypta, F., Kreuzgang, Korridor, Gruft, (116-27 v. Chr.); gr. κρύπτη (krýptē), F., Kreuzgang, Gewölbe, Krypta; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Grube, Kluge s. u. Gruft, EWD s. u. Gruft, DW 9, 628, EWAhd 5, 822, Duden s. u. Gruft, Bluhme s. u. Gruft, DW1; Lw. - Gru-ft


grummeln

nhd. 18. Jh. s. mnd. grummelen (1), sw. V., grummeln, murmeln, murren; lautmalend Kluge s. u. grummeln, DW 9, 635, Duden s. u. grummeln, DW1; Lw. - grumm-el-n


Grummet

nhd. 1258 (Weisttum) s. mhd. grumat, st. N., Grummet, zweiter Schnitt des Heus; mhd. grüenmāt, st. N., "Grünmahd", Grummet, Gras; vgl. mhd. grüene, Adj., grün, frisch, roh, unreif; ahd. gruoni, Adj., grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu, erst jüngst erhalten (Adj.), roh, dunkel; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); mhd. māt, st. N., st. F., Mahd, Mähen, Heuernte, Heu; vgl. mhd. mæjen, mæn, mæden, sw. V., mähen; ahd. māen*, sw. V. (1a), mähen, schneiden; germ. *mējan, *mǣjan, sw. V., mähen; idg. *mē- (2), V., mähen, Pokorny 703 (1165/30) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Grummet, Kluge s. u. Grummet, EWD s. u. Grummet, DW 9, 637, Duden s. u. Grummet, DW1; Lw. - Gru-mm-et


grün

nhd. 765 (Glosse) mhd. grüene, Adj., grün, frisch, roh, unreif; mnd. grȫne (1), grȫn, Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, nicht trocken, unreif; mnl. groene, Adj., grün, frisch; ahd. gruoni, Adj., grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu; as. grōni, Adj., grün; anfrk. -; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.) Kluge 1. A. s. u. grün, Kluge s. u. grün, EWD s. u. grün, DW 9, 640, EWAhd 4, 667, Falk/Torp 144, Seebold 242, Heidermanns 260, Duden s. u. grün, Bluhme s. u. gruen, DW1; Lw. - grü-n

1 2 ... 376 377 378 379 380 381 382 ... 1098 1099