Zahl der Einträge: 27467
Halle
nhd. 810-817 (Murbacher Hymnen) mhd. halle (1), st. F., Halle; mnd. halle (1), F., Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle; mnl. halle, F., Halle; ahd. halla*, st. F. (ō), Halle, Saal, Tempel; as. halla*, st. F. (ō), Halle, Saal; anfrk. -; germ. *hallō, st. F. (ō), Halle, Saal; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?) Kluge 1. A. s. u. Halle, Kluge s. u. Halle, EWD s. u. Halle, DW 10, 229, EWAhd 4, 769, Falk/Torp 80, Duden s. u. Halle, Bluhme s. u. Halle, DW1; Lw. - Hal-l-e
$Halle (2)
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Halle; - Hal-l-e
hallelujah, allelujah
nhd. 14. Jh. s. lat. hallelūiā, lobet den Herrn!, gelobt sei Gott!, (um 383-419/420 n. Chr.); aus dem hebr. halalūjāh, Interj., preiset den Herrn Kluge s. u. hallelujah, EWD s. u. halleluja, DW 10, 232, Duden s. u. hallelujah, DW1; Lw. lat. hallelūiā hallelujah
hallen
nhd. 15. Jh. mhd. hallen, sw. V., hallen; vgl. ahd. hellan, st. V. (3b), klingen, tönen, erschallen, erklingen, ertönen; germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. hell, Kluge s. u. hallen, EWD s. u. Hall, DW 10, 232, Duden s. u. hallen, Bluhme s. u. hallen, DW1; Lw. - hal-l-en
Hallig
nhd. 15. Jh.? s. mnd. hallich, halg, halch, M., F., Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs; mnd. hallige, M., F., Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs; nordfries. hallig, M., nicht eingedeichtes niederes Land das von der Flut überspült werden kann; vgl. ae. healh, Sb., erhöhte von Marsch umgebene Fläche, Kuhle, Erhöhung, Winkel, Versteck; s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Hallig, EWD s. u. Hallig, Duden s. u. Hallig; Lw. - Hal-l-ig
Hallimasch
nhd. Anfang 19. Jh. Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Lateinischen Kluge s. u. Hallimasch, EWD s. u. Hallimasch, Duden s. u. Hallimasch; Lw.? Hallimasch
hallo
nhd. 15. Jh. Imperativ zu ahd. halōn, holōn, sw. V. (2), holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen; germ. *halōn, *hulōn, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. hallo, EWD s. u. hallo, DW 10, 235, Duden s. u. hallo, Bluhme s. u. hallo, DW1; Lw. - hal-l-o
Hallodri
nhd. 19. Jh. wohl Umformung von nhd. Allotria (s. d.) Kluge s. u. Hallodri, Duden s. u. Hallodri; Lw. - Hallodri
Hallore
nhd. (ält.) 17. Jh. umgebildet aus "hallōrum", M. Pl. (Gen.), den Einwohnern von Halle; vom ON Halle an der Saale; von einem germ. oder kelt. *hal, *halla, Sb., Salz Kluge s. u. Hallore, DW 10, 236 (Hallor), Duden s. u. Hallor, DW1; Lw. - Hal-l-or-e
Halluzination
nhd. 19. Jh. s. lat. alūcinātio, F., gedankenloses Reden, Faselei, Träumerei, (um 55 v.-40 n. Chr.); vgl. lat. alūcinārī, V., gedankenlos reden, gedankenlos handeln; gr. ἀλύειν (alýein), V., sich in unbehaglicher Stimmung befinden, betrübt sein (V.), verlegen sein (V.); idg. *alu-, *aleu, V., umherschweifen, Pokorny 27; idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irr sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.) Duden s. u. Halluzination, EWD s. u. Halluzination, Duden s. u. Halluzination; Lw. lat. alūcinātio Hal-l-u-z-in-at-io-n
$halluzinieren
nhd. - - EWD s. u. Halluzination; - hal-l-u-z-in-ier-en
Halm
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. halm (1), st. M., Halm, Grashalm, Getreidehalm, Schreibrohr; mnd. halm, N., M., Halm, Röhre des Leuchters; mnl. halm, Sb., Halm; ahd. halm (1), st. M. (a), Halm, Strohhalm, Kornhalm, Getreidehalm, Hälmchen; as. halm, st. M. (a), Halm; anfrk. -; germ. *halma-, *halmaz, st. M. (a), Halm, Stengel, Stiel; s. idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, *k̑olh₂mo-, M., Halm, Schilf, Pokorny 612 (955/187) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), *k̑elh₂-, Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552 (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); idg. *kel- (2), V., stechen, Pokorny 545? (842/74) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Halm, Kluge s. u. Halm, EWD s. u. Halm, DW 10, 237, EWAhd 4, 770, Falk/Torp 85, Duden s. u. Halm, Bluhme s. u. Halm, DW1; Lw. - Hal-m
Halma
nhd. Ende 19. Jh. s. ne. halma, N., Halma; gr. ἅλμα (hálma), N., Sprung; s. idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.) Kluge s. u. Halma, EWD s. u. Halma, Duden s. u. Halma; Lw. ne. halma Hal-m-a
Halogen
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. gr. ἅλς (háls), F., M., Meer, Salz; E.: s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Halogen; neoklassische Bildung Ha-l-o-gen
Hals
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. hals, st. M., Hals, Koller (N.), Gang (M.) (2), Öffnung, Röhre; mnd. hals, M., Hals, Tod, Leben, Mensch; mnl. hals, M., Hals; ahd. hals (1), st. M. (a), Hals, Nacken; as. *hals?, st. M. (a), Hals; anfrk. *hals?, st. M. (a), Hals, Nacken; germ. *halsa-, *halsaz, st. M. (a), Hals; idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, aufragen, hochragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Hals, Kluge s. u. Hals, EWD s. u. Hals, DW 10, 242, EWAhd 4, 777, Falk/Torp 82, Duden s. u. Hals, Bluhme s. u. Hals, DW1; Lw. - Hal-s
$Halsabschneider
nhd. - - EWD s. u. Hals, DW1; - Hal-s--ab--schneid-er
$halsen (1)
nhd. - - Kluge s. u. Hals, EWD s. u. Hals; - hal-s-en
$halsen (2)
nhd. - - EWD s. u. Hals; - hal-s-en
$Halsgericht
nhd. - - Kluge s. u. Halsgericht, EWD s. u. Hals, DW1; - Hal-s--ge-rich-t
$halsstarrig
nhd. - - EWD s. u. Hals, DW1; - hal-s--star-r-ig
halt
nhd. 8. Jh.? (Hildebrandslied) mhd. halt, Adv., mehr, vielmehr, eben, freilich, ja, allerdings, etwa, wohl; ahd. halt, Adv., lieber, mehr, eher, ja, trotzdem, vielmehr; ahd. halto (1), Adv., bald, rasch, sehr, schnell, sofort, alsbald; as. hald, Adv., mehr; anfrk. -; germ. *haldi-, *haldiz, Adj., geneigt, sehr, eben, haltend, zu halten; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. halt, Kluge s. u. halt, EWD s. u. halt, DW 10, 272, EWAhd 4, 783, EWAhd 4, 791, Falk/Torp 85, Heidermanns 274, Duden s. u. halt, DW1; Lw. - hal-t
Halt
nhd. 1276-1318 (Frauenlob) mhd. halt (4), st. M., Halt, Stütze, Bestand, Ort, Aufenthalt, Hinterhalt; mnd. hōlt (1), holt, hōld, hālt, halt, M., N., Halt, Aufenthalt, Rast, Hinterhalt, Versteck, Sicherung, Straßenwache, Halten, Abhalten; s. nhd. halten Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten, DW 10, 270, Duden s. u. Halt, DW1; Lw. - Hal-t
halten
nhd. 765? (Glosse) mhd. halten (1), halden, st. V., red. V., aufbewahren, beherbergen, aufnehmen, erhalten (V.), haben, innehaben; mnd. hōlden (1), hoolden, hoylden, st. V., halten, festhalten, behalten (V.), nicht aus der Hand geben, hüten, bewachen; mnl. houden, holden, halden, st. V., halten; ahd. haltan (1), red. V., halten, bewachen, hüten; as. haldan, red. V. (1), halten, hüten, feiern; anfrk. haltan*, st. V. (7)=red. V., halten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.) Kluge 1. A. s. u. halten, Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten, DW 10, 275, EWAhd 4, 785, Falk/Torp 84, Seebold 248, Duden s. u. halten, Bluhme s. u. halten, DW1; Lw. - hal-t-en
$Halter
nhd. - - Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten, DW1; - Hal-t-er
…haltig, …hältig
nhd. 12. Jh.? mhd. haltic*, haltec, Adj., haltend, festhaltend; mnd. hēldich, Adj., "hältig", haltend, aufhaltend; vgl. ahd. haltan (1), red. V., halten, bewachen, hüten; as. haldan, red. V. (1), halten, hüten, feiern; anfrk. haltan*, st. V. (7)=red. V., halten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. -haltig, DW 10, 301 (haltig), Duden s. u. -haltig; Lw. - -hal-t-ig