Zahl der Einträge: 27467

$Handstreich

nhd. - - Kluge s. u. Handstreich, EWD s. u. Hand, DW1; - Hand--strei-ch


$Handtuch

nhd. - - EWD s. u. Hand, DW1; - Hand--tuch


$Handwerk

nhd. - - Kluge s. u. Handwerk, EWD s. u. Handwerk, DW1; - Hand--werk


$Handwerker

nhd. - - Kluge s. u. Handwerk, EWD s. u. Handwerk, DW1; - Hand--werk-er


hanebüchen

nhd. 12. Jh. von mhd. hagenbüechīn, Adj., "hagenbuchen", Hainbuche betreffend, aus Hainbuche hergestellt, aus Weißbuche hergestellt, aus Hainbuchenholz; s. nhd. Hagebuche Kluge s. u. hanebüchen, EWD s. u. hanebüchen, DW 10, 166 (hahnebüchen), Duden s. u. hanebüchen, DW1; Lw. - han-e-büch-en


Hanf

nhd. 3. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. hanef, hanif, hanf, st. M., Hanf; mnd. hanep, hanp, M., Hanf; mnl. hannep, hennep, M., Hanf; ahd. hanaf, hanif, st. M. (a)?, Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser, Hanfschnur, Gespinst Hanfstrick, aus Hanf; as. hanup, st. M. (a), Hanf; anfrk. -; germ. *hanapa-, *hanapaz, st. M. (a), Hanf; s. sumer. kunibu, Sb., Hanf Kluge 1. A. s. u. Hanf, Kluge s. u. Hanf, EWD s. u. Hanf, DW 10, 431, EWAhd 4, 805, Falk/Torp 70, Duden s. u. Hanf, Bluhme s. u. Hanf, DW1; Lw. - Hanf


$Hänfling

nhd. - - Kluge s. u. Hänfling, EWD s. u. Hanf, DW1; - Hänf-ling


Hang

nhd. 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein) mhd. hanc, st. M., Hang, Hangen; mnd. *hanc?, M., "Hang", Anhang; vgl. mhd. hangen (1), hāhen, sw. V., hängen, angefügt sein (V.), anhängen, anfügen, aufhängen, hangen, herabhängen; ahd. hangēn, sw. V. (3), hängen; germ. *hangēn, *hangǣn, sw. V., hangen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566 (876/108), ind., ital., germ., heth.) Kluge 1. A. s. u. Hang, Kluge s. u. Hang, EWD s. u. hängen, DW 10, 436, Duden s. u. Hang, Bluhme s. u. Hang, DW1; Lw. - Hang


Hangar

nhd. 20. Jh. s. frz. hangar, M., Hangar; awfrk. *haimgard, Sb., Schuppen; vgl. awfrk. *haim, Sb., Gehöft; germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); awfrk. *gard, Sb., Gehege, Garten; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Hangar, Duden s. u. Hangar; Lw. frz. hangar Han-gar


hangeln

nhd. 19. Jh. von "immer wieder hängen"; s. nhd. hängen Kluge s. u. hangeln, EWD s. u. hängen, Duden s. u. hangeln; Lw. - hang-el-n


$Hängematte

nhd. - - Kluge s. u. Hängematte, DW1; - Häng-e--matt-e


hängen

nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) aus einem st. V. und einem sw. V. "hängen" zusammengeführt; s. mhd. hāhen, red. V., hängen, anhängen, angefügt sein (V.), anfügen, festmachen, ansteuern; mhd. hangen (1), hāhen, hān, sw. V., hängen, angefügt sein (V.), anhängen, anfügen; mhd. hengen (1), sw. V., hängen, freien Lauf lassen, geschehen lassen, nachjagen, nachhängen; mnd. *hahen?, V., hängen; mnd. hengen (1), sw. V., hängen, aufhängen, hinhängen, umhängen; mnl. hengen, V., hängen; ahd. hāhan*, red. V., hängen, kreuzigen, aufhängen; ahd. hengen (1), henken*, sw. V. (1a), gehorchen, erlauben, gestatten, zulassen; as. hāhan*, red. V. (1), hängen; as. hangon, sw. V. (2), hangen; anfrk. -; germ. *hanhan, red. V., hängen; germ. *hangēn, *hangǣn, sw. V., hangen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566 (876/108), ind., ital., germ., heth.) Kluge 1. A. s. u. hangen, Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen, DW 10, 449, EWAhd 4, 952, hängen, EWAhd 4, 952, EWAhd 4, 744, Falk/Torp 70, Seebold 250, Duden s. u. hängen, Bluhme s. u. haengen, DW1; Lw. - häng-en


$Hangendes

nhd. - - EWD s. u. hängen; - Hang-en-d-es


$Hänger

nhd. - - Kluge s. u. hängen, DW1; - Häng-er


$hängig

nhd. - - Kluge s. u. hängen, DW 10, 454, DW1; - häng-ig


Hannoveraner

nhd. 18. Jh.? vom ON Hannover; dessen Herkunft ist ungeklärt; vielleicht war die ursprüngliche Bedeutung "hohes Ufer" Duden s. u. Hannoveraner; Lw. - Hannover-an-er


Hans

nhd. 13. Jh. PN, verkürzt aus Johannes; s. lat. Iōannēs, Iōannis, Jōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, "Gott ist gnädig" Kluge s. u. Hans, EWD s. u. Hans, DW 10, 455, Duden s. u. Hans, DW1; lat. Lw. Hans


Hanse

nhd. 830 (Tatian) mhd. hanse, st. F., Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; mnd. hanse, anse*, ansee, F., Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; mnl. hanse, M., Hanse; ahd. hansa*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp, Trupp von Soldaten; as. -; anfrk. -; germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.), Falk/Torp?; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); idg. *skend-?, *kend-, *kend-?, *sken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929 (1617/89) (RB. idg. aus kelt., germ.?) Kluge 1. A. s. u. Hanse, Kluge s. u. Hanse, EWD s. u. Hanse, DW 10, 462, EWAhd 4, 812, Falk/Torp 71, Duden s. u. Hanse, DW1; Lw. - Han-s-e


$Hanseat

nhd. - - Kluge s. u. Hanse, DW1; - Han-s-e-at


hanseatisch

nhd. 18. Jh. s. mlat. hanseāticus, Adj., hanseatisch; vgl. mlat. hansa, F., Hanse, Gemeinschaft von Kaufleuten, Handelsgilde, Mitgliedschaft in der Hanse; mhd. hanse, hans, st. F., Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; ahd. hansa*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp; germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.), Falk/Torp?; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); idg. *skend-?, *kend-, *kend-?, *sken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929 (1617/89) (RB. idg. aus kelt., germ.?) Kluge s. u. Hanse, EWD s. u. Hanse, DW 10, 463, Duden s. u. hanseatisch, DW1; Lw. mlat. hanseāticus han-s-e-at-isch


hänseln

nhd. 17. Jh. vielleicht mit der alten Bedeutung "in eine Gesellschaft aufnehmen" von mhd. hanse, hans, st. F., Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; ahd. hansa*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp; germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.), Falk/Torp?; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); idg. *skend-?, *kend-, *kend-?, *sken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929 (1617/89) (RB. idg. aus kelt., germ.?); vielleicht auch eine Ableitung von nhd. Hand (s. d.) Kluge 1. A. s. u. hänseln, Kluge s. u. hänseln, EWD s. u. hänseln, DW 10, 464, Duden s. u. hänseln, DW1; Lw. - hän-s-el-n


$hansen

nhd. - - -, DW1; - han-s-en


$Hansestadt

nhd. - - EWD s. u. Hanse, DW1; - Han-s-e--sta-dt


$hansisch

nhd. - - EWD s. u. Hanse, DW1; - han-s-isch


$Hanswurst

nhd. - - Kluge s. u. Hanswurst, DW1; - Hans--wurs-t

1 2 ... 389 390 391 392 393 394 395 ... 1098 1099