Zahl der Einträge: 27467
Input
nhd. 20. Jh. s. input, N., Eingabe; vgl. ne. in, Präp., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. put, V., setzen, stellen, legen; von einem altenglischen *put-; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Input, Duden s. u. Input; Lw. ne. input In-put
Inquisition
nhd. 16. Jh. s. lat. inquīsītio, F., Suchen, Aufsuchen, Zusammensuchen, (um 250-184 v. Chr.); lat. inquīrere, V., nach etwas suchen, aufsuchen, prüfen, untersuchen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Inquisition, EWD s. u. Inquisition, Duden s. u. Inquisition; Lw. lat. inquīsītio In-quis-it-io-n
Inquisitor
nhd. 16. Jh. lat. inquīsītor, M., Aufsucher, Häscher, Spion, Untersucher, Erforscher, Forscher, (81-43 v. Chr.); lat. inquīrere, V., nach etwas suchen, aufsuchen, prüfen, untersuchen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Inquisition, EWD s. u. Inquisition, Duden s. u. Inquisitor; Lw. lat. inquīsītor In-quis-it-or
Insasse
nhd. 1338 (Hiob) mhd. īnsæze, insæze, sw. M., Eingesessener, Einwohner, Mieter; vgl. mhd. in, en, Präp., in, an, auf, bei; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. sitzen, st. V., sitzen, sich setzen, leben, sein (V.), Sitz innehaben; ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.) Kluge s. u. Insasse, EWD s. u. Insasse, DW 10, 2138, Duden s. u. Insasse, Bluhme s. u. Insasse, DW1; Lw. - In-sass-e
Insekt
nhd. 16. Jh. s. lat. īnsectum, N., Eingeschnittenes?, Insekt?; vgl. lat. īnsecāre (1), V., einschneiden, zerschneiden; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren, operieren; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Insekt, EWD s. u. Insekt, DW 10, 2139, Duden s. u. Insekt, DW1; Lw. lat. īnsectum In-sek-t
Insel
nhd. 9. Jh. mhd. īsele, sw. F., Insel; mnd. insel, insele, insule, F., Insel, Marschland; ahd. īsila, st. F. (ō), Insel; s. lat. īnsula, F., Insel, Eiland, (um 235-200 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), (Part. Präs. subst.=)F., die im Salz Seiende Kluge 1. A. s. u. Insel, Kluge s. u. Insel, EWD s. u. Insel, DW 10, 2139, EWAhd 5, 211, Duden s. u. Insel, Bluhme s. u. Insel, DW1; Lw. - In-s-el
$Inserat
nhd. - - Kluge s. u. inserieren, EWD s. u. inserieren; - In-ser-at
$Inserent
nhd. - - Kluge s. u. inserieren; - In-ser-ent
inserieren
nhd. 16. Jh. s. lat. īnserere (1), V., hineinfügen, hineinstecken, einfügen, hineinbringen, einschalten, einmischen, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.) Kluge s. u. inserieren, EWD s. u. inserieren, Duden s. u. inserieren; Lw. lat. īnserere in-ser-ier-en
$insgeheim
nhd. - - Kluge s. u. geheim, EWD s. u. geheim, DW1; - in-s--ge-hei-m
Insider
nhd. 20. Jh. s. ne. insider, M., Insider, Eingeweihter; vgl. ne. in, Präp., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. side, N., Seite; ae. sīde, sw. F. (n), Seite, Flanke; germ. *seidō-, *seidōn, *sīdō-, *sīdōn, sw. F. (n), Seite, Flanke, Rand, Strand; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Insider, Duden s. u. Insider; Lw. ne. insider In-si-d-er
$Insiegel
nhd. - - Kluge s. u. Insiegel, EWD s. u. Siegel, DW1; - In--sieg-el
Insignie
nhd. 16. Jh. s. lat. īnsīgnia, F., Abzeichen; vgl. lat. īnsīgnis, Adj., kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, ausgezeichnet, auffallend; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sīgnum, M., Zeichen, Kennzeichen; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Insignien, EWD s. u. Insignien, Duden s. u. Insignien; Lw. lat. īnsīgnia In-sig-n-i-e
insistieren
nhd. 17. Jh.? s. lat. īnsistere, V., sich auf etwas stellen, sich hinstellen, über etwas stehen, hintreten, eintreten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. insistieren; Lw. lat. īnsistere in-si-st-ier-en
Inskription
nhd. 1586? s. lat. īnscrīptio, F., Daraufschreiben, Anklage, Überschrift, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnscrībere, V., in etwas schreiben, auf etwas schreiben, aufprägen, einprägen, zuschreiben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Duden s. u. Inskription; Lw. lat. īnscrīptio In-skri-p-t-io-n
insolent
nhd. 17. Jh. s. lat. īnsolēns, Adj., ungewöhnlich, ungewohnt, auffallend, überheblich, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. solēre, V., pflegen, gewohnt sein (V.); idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 Kluge s. u. insolent, EWD s. u. insolent, Duden s. u. insolent; Lw. lat. īnsolēns in-so-l-ent
Insolenz
nhd. 17. Jh. s. lat. īnsolentia, F., Ungewohntes, Ungewöhnliches, Auffallendes, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. īnsolēns, Adj., ungewöhnlich, ungewohnt, auffallend, überheblich, (190-159 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. solēre, V., pflegen, gewohnt sein (V.); idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. insolent, EWD s. u. Insolenz, Duden s. u. Insolenz; Lw. lat. īnsolentia In-so-l-enz
insolvent
nhd. 16. Jh. s. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen, abbüßen, einlösen, lösen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.) EWD s. u. insolvent, Duden s. u. insolvent; neoklassische Bildung in-so-lv-ent
Insolvenz
nhd. Anfang 18. Jh. s. mlat. īnsolventia, F., Unfähigkeit zu zahlen; vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen, abbüßen, einlösen, lösen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.) EWD s. u. insolvent, Duden s. u. Insolvenz; Lw. mlat. īnsolventia In-so-lv-enz
Inspektion
nhd. 16. Jh. s. lat. īnspectio, F., Hineinsehen, Hinsehen, Ansehen, Anschauen, Betrachtung, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. īnspicere, V., hineinblicken, hinsehen, durchblicken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Inspektion, EWD s. u. Inspektion, Duden s. u. Inspektion; Lw. lat. īnspectio In-spek-t-io-n
Inspektor
nhd. 16. Jh. s. lat. īnspector, M., Betrachter, Beschauer, Besichtiger, Beobachter, Zuschauer, Untersucher, (um 55 v.-40 n. Chr.); vgl. lat. īnspicere, V., hineinblicken, hinsehen, durchblicken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. inspizieren, EWD s. u. Inspektion, Duden s. u. Inspektor; Lw. lat. īnspector In-spek-t-or
Inspiration
nhd. 16. Jh. s. lat. īnspīrātio, F., Einhauchen, Einatmen, Eingebung, Lebenshauch, (um 300 n. Chr.); vgl. lat. īnspīrāre, V., etwas wehen, auf etwas blasen, hineinblasen, hineinhauchen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Inspiration, EWD s. u. Inspiration, Duden s. u. Inspiration; Lw. lat. īnspīrātio In-spir-at-io-n
inspirieren
nhd. 15. Jh. s. mnd. inspirēren, sw. V., beseelen, mit göttlichem Odem erfüllen; lat. īnspīrāre, V., auf etwas wehen, auf etwas blasen, hineinblasen, hineinhauchen, hinhauchen, anhauchen, einhauchen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Inspiration, EWD s. u. Inspiration, Duden s. u. inspirieren; Lw. lat. īnspīrāre in-spir-ier-en
$Inspizient
nhd. - - EWD s. u. inspizieren; - In-spiz-i-ent
inspizieren
nhd. um 1800 s. lat. īnspicere, V., hineinblicken, hinsehen, durchblicken, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. inspizieren, EWD s. u. inspizieren, Duden s. u. inspizieren; Lw. lat. īnspicere in-spiz-ier-en