Zahl der Einträge: 27467
kehren (1)
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. kēren, sw. V., kehren (V.) (1), wenden, umkehren, abkehren, aufhören; mnd. kēren (1), kērn, kerren, kāren, sw. V., kehren (V.) (1), sich wenden, eine Richtung nehmen, einkehren, sich herumdrehen, sich umdrehen; ahd. kēren, sw. V. (1a), kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten; as. kêrian*, kêren*?, sw. V. (1a), kehren (V.) (1); anfrk. kēren*, sw. V., kehren (V.) (1); germ. *kar-, *karr-, sw. V., wenden, kehren (V.) (1); idg. *gei-, V., drehen, biegen?, Pokorny 354 (529/13) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm.?, ital., germ., balt., slaw.?); idg. *g̑eu-, *g̑eu̯ə-, *geu̯ə-, V., fördern?, eilen?, Pokorny 399 (563/47) (RB. idg. aus ind., iran., slaw.) Kluge 1. A. s. u. kehren 1, Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1, DW 11, 408, EWAhd 5, 477, Falk/Torp 40, Duden s. u. kehren, Bluhme s. u. kehren 2; Lw. - keh-r-en
kehren (2)
nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. kēren, kërn (1), sw. V., kehren (V.) (2), fegen; mnd. kēren, sw. V., säubern, fegen, kehren, abfegen, ausfegen; mnl. keren, kerien, kerren, V., kehren (V.) (2), fegen; ahd. kerien*, kerren*, sw. V. (1b), kehren (V.) (2), fegen, hinwegfegen, ausfegen, reinigen, verwischen, hinstreichen, hinschleifen; germ. *karjan, sw. V., kehren (V.) (2), fegen; vielleicht von idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. kehren 2, Kluge s. u. kehren 2, EWD s. u. kehren 2, DW 11, 406, EWAhd 5, 486, Duden s. u. kehren, Bluhme s. u. kehren 1; Lw. - kehr-en
$Kehrer
nhd. - - DW 11, 426, DW1; - Kehr-er
$Kehricht
nhd. - - Kluge s. u. Kehricht, EWD s. u. kehren 2, DW1; - Kehr-ich-t
$Kehrreim
nhd. - - Kluge s. u. Kehrreim, EWD s. u. kehren 1, DW1; - Keh-r--rei-m
$Kehrseite
nhd. - - Kluge s. u. Kehrseite, EWD s. u. kehren 1, DW1; - Keh-r--sei-t-e
$kehrt
nhd. - - Kluge s. u. kehren 1; - keh-r-t
$kehrtmachen
nhd. - - Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1; - keh-r-t--mach-en
$Kehrung
nhd. - - DW 11, 428, DW1; - Keh-r-ung
Keib
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
Keibe, Keib
nhd. (ält.) 15. Jh. mhd. keibe (2), sw. M., Leichnam, Mensch der den Galgen verdient, Bösewicht, Viehseuche; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge 1. A. s. u. Keib, Kluge s. u. Keib(e), DW 11, 431, Duden s. u. Keib, DW1; Lw. - Keib-e
keifen
nhd. nach 1330 (Heilsspiegel des Konrad von Helmsdorf) vgl. mhd. kīben, kīven, sw. V., scheltend zanken, keifen; mnd. kīven (1), kiefen, kiffen, st. V., sw. V., keifen, zanken, streiten; germ. *kīban, sw. V., zanken, streiten; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. keifen, Kluge s. u. keifen, EWD s. u. keifen, DW 11, 442, Duden s. u. keifen, Bluhme s. u. keifen, DW1; Lw. - keif-en
Keil
nhd. 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. kīl, st. M., Keil, Zeltpflock; mnd. kīl (1), M., Keil, Werkzeug aus Eisen bzw. Holz, Kimme, keilförmig gebogener Ziegelstein, keilförmiges Stück Zeug, Zwickel; ahd. kīl* (1), st. M. (a?, i?), Pflock, kleiner Pfahl, Keil; as. -; anfrk. -; germ. *kīla-, *kīlaz, st. M. (a), Keil; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Keil, Kluge s. u. Keil, EWD s. u. Keil, DW 11, 446, EWAhd 5, 512, Falk/Torp 43; Duden s. u. Keil, Bluhme s. u. Keil, DW1; Lw. - Kei-l
$Keile
nhd. - - Kluge s. u. keilen, EWD s. u. Keil, DW1; - Kei-l-e
keilen
nhd. 17. Jh. s. mhd. kīlen, sw. V., keilen, in die Klemme bringen; mnd. kīlen, sw. V., "keilen", mit Keilen befestigen, festkeilen, in ein Gewölbe den Schlussstein setzen; mhd. kīl, st. M., Keil, Zeltpflock; mnd. kīl (1), M., Keil, Werkzeug aus Eisen bzw. Holz, Kimme, keilförmig gebogener Ziegelstein, keilförmiges Stück Zeug; ahd. kīl* (1), st. M. (a?, i?), Pflock, kleiner Pfahl, Keil; germ. *kīla-, *kīlaz, st. M. (a), Keil; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.) Kluge s. u. keilen, EWD s. u. keilen, DW 11, 449, Duden s. u. keilen, DW1; Lw. - kei-l-en
Keiler
nhd. 17. Jh. wohl zu nhd. Keil Kluge 1. A. s. u. Keilen, Kluge s. u. Keiler, EWD s. u. Keil, DW 11, 650, Duden s. u. Keiler, DW1; Lw. - Kei-l-er
$Keilerei
nhd. - - Kluge s. u. keilen, EWD s. u. Keil; - Kei-l-er-ei
$Keilschrift
nhd. - - Kluge s. u. Keilschrift, EWD s. u. Keil, DW1; - Kei-l--schri-f-t
Keim
nhd. Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) mhd. kīme, kīm, sw. M., st. M., Keim, Pflanzenkeim, Korn; mnd. kīme, kime, kimme, kīne, kine, M., Keim, Schimmel, Kahm, Flachsknospe; ahd. kīm, st. M. (a)?, Keim, Spross, Sprössling, Gewächs; ahd. kīmo, sw. M. (n), Keim (M.), Same, Samen (M.), Gewächs; as. -; anfrk. kīmo 2, sw. M. (n), Keim, Same, Samen; germ. *kīmō-, *kīmōn, *kīma-, *kīman, sw. M. (n), Keim, Spross; vgl. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Keim, Kluge s. u. Keim, EWD s. u. Keim, DW 11, 451, EWAhd 5, 513, EWAhd 5, 514, Duden s. u. Keim, Bluhme s. u. Keim, DW1; Lw. - Kei-m
Keime
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
keimen
nhd. nach 765? (Glosse) s. mhd. kīnen, st. V., sich spalten, keimen, auswachsen, wachsen (V.) (1); mnd. kīmen, kimen, kīnen, kinen, sw. V., keimen; mnl. kinen, V., reißen, spalten; ahd. kīnan*, st. V. (1a), hervorsprießen, aufblühen, keimen; germ. *kīnan, *keinan, st. V., aufspringen, keimen; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.) Kluge s. u. Keim, EWD s. u. Keim, DW 11, 454, EWAhd 5, 514, Duden s. u. keimen, DW1; Lw. - kei-m-en
$keimfrei
nhd. - - EWD s. u. Keim; - kei-m-frei
$Keimzelle
nhd. - - EWD s. u. Keim; - Kei-m--zel-l-e
kein
nhd. 9. Jh. mhd. kein, Indef.-Pron., Adj., irgendein, kein; mnd. kēn (2), kein, keyn, Indef.-Pron., kein; mnl. geen, Indef.-Pron., kein; ahd. kein*, chein*, Indef.-Pron., Adj., irgendein; vgl. ahd. nihein, nihhein, nehein, Indef.-Pron., Adv., kein, niemand, nicht, irgendein; germ. *nehw, Konj., dass nicht; vgl. idg. *nekᵘ̯e, Konj., und nicht, Pokorny 756; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. kein, Kluge s. u. kein, EWD s. u. kein, DW 11, 457, EWAhd 5, 448, Duden s. u. kein, Bluhme s. u. kein; Lw. - k-ei-n
$keinerlei
nhd. - - EWD s. u. kein; - k-ei-n-er--lei