Zahl der Einträge: 27467
$Katzensilber
nhd. - - Kluge s. u. Katzengold, DW1; - Katz-en--silb-er
$Katzensprung
nhd. - - EWD s. u. Katze, DW1; - Katz-en--s-pr-ung
$Katzentisch
nhd. - - Kluge s. u. Katzentisch, DW1; - Katz-en--ti-sch
Katzoff
nhd. (ält.) 18. Jh. s. wjidd. kazzow, M., Fleischer; vgl. hebr. qaṣṣāv, M., Metzger Kluge s. u. Katzoff, Duden s. u. Katzoff; Lw. wjidd. kazzow Katzoff
kaudern
nhd. (ält.) 16. Jh. wohl lautmalend? Kluge s. u. kaudern, DW 11, 307, Duden s. u. kaudern, DW1; Lw. - kaud-er
kauderwelsch
nhd. 16. Jh. s. mnd. kūderwalisch*, kūderwalsch, Adj., kauderwelsch, unverständlich, fremdartig, falsch, unehrlich, weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von "die Welschen von Chur" (Rätoromanen); die Herkunft des Ortsnamens Chur ist bisher ungeklärt; für das Hinterglied s. germ. *waliska-, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volca Kluge 1. A. s. u. kauderwelsch, Kluge s. u. kauderwelsch, EWD s. u. kauderwelsch, DW 11, 308, Duden s. u. kauderwelsch, DW1; Lw. - kauder--welsch
$Kauderwelsch
nhd. - - EWD s. u. kauderwelsch; - Kauder--welsch
$kauderwelschen
nhd. (ält.) - - EWD s. u. kauderwelsch, DW1; - kauder--welsch-en
Kaue
nhd. 1233-1267 (Der Stricker) mhd. kouwe, F., fensterloser Raum; lat. cavea, Höhlung, Vergitterung, Käfig, Sitzreihe, Zuschauerraum; vgl. lat. cavus (1), Adj., hohl, gehöhlt, im Inneren leer, mit einem Loch behaftet, gewölbt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Kaue, Kluge s. u. Kaue, DW 11, 310, Duden s. u. Kaue, DW1; Lw. - Kau-e
kauen
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. kiuwen, st. V., kauen; mnd. kouwen (1), kauwen, kowen, kauen, kuwen, sw. V., kauen, zerkauen, verzehren, fressen; mnl. cauwen, couwen, cowen, keuwen, cuwen, sw. V., kauen; ahd. kiuwan*, kūwen*, st. V. (2a), kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, vertilgen; as. kiuwan*, kiwan*, st. V. (2a), kauen; anfrk. -; germ. *kewwan, st. V., kauen; idg. *gi̯eu-, *geu-, *g̑i̯eu-, *g̑eu-, *g̑i̯euh₂-, *g̑i̯euh₃-, V., kauen, Pokorny 400 (566/50) (RB. idg. aus iran., arm., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. kauen, Kluge s. u. kauen, EWD s. u. kauen, DW 11, 311, EWAhd 5, 547, Duden s. u. kauen, Bluhme s. u. kauen, DW1; Lw. - kau-en
kauern
nhd. 1275-1300 (Väterbuch) vgl. mhd. kūren (1), sw. V., kauern, hocken; mnd. kūren (1), kǖren*, sw. V., auflauern, ausspähen, ausspionieren, spähend schauen; germ. *kūrēn, sw. V., kauern, hocken; idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. kauern, Kluge s. u. kauern, EWD s. u. kauern, DW 11, 314, Duden s. u. kauern, Bluhme s. u. kauern, DW1; Lw. - kau-er-n
Kauf
nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) mhd. kouf, keuf, st. M., Kauf, Verkauf, Kaufvertrag, Kaufmannsware, käufliche Ware, Handel, Tätigkeit als Kaufmann, Kaufpreis, Tausch; mnd. kōp, koep, koyp, koup, M., Kauf, Kaufgeschäft, Kaufvertrag, Verkauf, Handel, Kaufpreis, Kaufgegenstand, Ware; ahd. kouf* (1), st. M. (a?, i?), Kauf, Geschäft, Handel, Tausch, Verkauf, Kaufpreis, Gewinn; as. kôp*, st. M. (a), Kauf; lat. caupo, M., Krämer, Schankwirt; vgl. gr. κάπηλος (kápēlos), M., Kleinhändler, Krämer; gr. κάπη (kápē), F., Krippe, Happen, Bissen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. kaufen, EWD s. u. kaufen, DW 11, 315, EWAhd 5, 723, Duden s. u. Kauf, DW1; Lw.- Kauf
$Kaufbrief
nhd. - - EWD s. u. Brief, DW1; - Kauf--brief
kaufen
nhd. 765 (Glosse) s. mhd. koufen, keufen, sw. V., handeln, kaufen; mnd. kȫpen (1), koupen, köpen, kōpen, sw. V., handeln, Handel treiben, ein Kaufgeschäft abschließen, kaufen, durch Kauf erwerben; mnl. copen, sw. V., kaufen; ahd. koufen*, sw. V. (1a), kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen; ahd. koufōn, sw. V. (2), kaufen, verkaufen, käuflich erwerben, handeln, Handel treiben; as. kôpian*, sw. V. (1a), kaufen; as. kôpon*, sw. V. (2), kaufen, erhandeln, büßen; anfrk. -; germ. *kaupjan, sw. V., handeln, kaufen; lat. caupōnārī, V., kaufen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. caupo, M., Krämer, Schankwirt; vgl. gr. κάπηλος (kápēlos), M., Kleinhändler, Krämer; gr. κάπη (kápē), F., Krippe, Happen, Bissen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. kaufen, Kluge s. u. kauen, EWD s. u. kaufen, DW 11, 323, EWAhd 5, 724, EWAhd 5, 727, Duden s. u. kauen, Bluhme s. u. kaufen, DW1; Lw. - kauf-en
$Käufer
nhd. - - EWD s. u. kaufen, DW1; - Käuf-er
$Käuferin
nhd. - - DW 11, 331, DW1; - Käuf-er-in
$Kaufladen
nhd. - - EWD s. u. Laden, DW1; - Kauf--lad-en
$käuflich
nhd. 11. Jh. (Glosse) - EWD s. u. kaufen, DW1; - käuf--lich
$Kaufmann
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) - EWD s. u. kaufen, DW1; - Kauf--man-n
$Kaugummi
nhd. 1920-1930 - EWD s. u. kauen; Lüs. ne. chewing gum Kau--gummi
$Kaulbarsch
nhd. - - Kluge s. u. Kaulquappe, EWD s. u. Kaulbarsch, DW1; - Kau-l--barsch
$Käulchen
nhd. - - EWD s. u. Kaulbarsch, DW1; - Käu-l--chen
$Kaulkopf
nhd. - - Kluge s. u. Kaulquappe, DW1; - Kau-l--ko-pf
Kaulquappe
nhd. 15. Jh. Vorderglied s. mhd. kiule, kūle, sw. F., Keule, Stock, Stange; ahd. *kuli?, Sb., Keule; germ. *kūlō, st. F. (ō), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; germ. *kūlō-, *kūlōn, sw. F. (n), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied s. nhd. Quappe Kluge 1. A. s. u. Kaulbarsch, Kluge s. u. Kaulquappe, EWD s. u. Kaulbarsch, DW 11, 352, Duden s. u. Kaulquappe, Bluhme s. u. Kaulquappe, DW1; Lw. - Kau-l--quapp-e
kaum
nhd. 830 (Tatian) mhd. kūme (2), kūm (2), Adv., kaum, schwerlich, nicht; mnd. kūme, kumm, queme, kūm, kuem, Adv., kaum, mit Mühe, nur mit Mühe, mit Mühe und Not, beinahe nicht, so gut wie nicht; mnl. cume, Adv., mit Mühe, zu der Not, beinahe; ahd. kūmo*, Adv., kaum, schwerlich, mit Mühe, mühsam, beinahe nicht, unwillig, widerwillig; as. -; anfrk. -; s. germ. *kūma-, *kūmaz, *kūmja-, *kūmjaz, Adj., schwach, kläglich; vgl. idg. *gō̆u-, *gou̯ə-, *gū-, *geuH-, V., rufen, schreien, Pokorny 403 (574/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. kaum, Kluge s. u. kaum, EWD s. u. kaum, DW 11, 352, EWAhd 5, 872, Falk/Torp 45, Heidermanns 345, Duden s. u. kaum, Bluhme s. u. kaum, DW1; Lw. - kau-m