Zahl der Einträge: 27467
Katheter
nhd. Ende 17. Jh. s. lat. cathēter, M., Katheter, (5. Jh. n. Chr.); gr. καθετήρ (kathetḗr), M., Herabsetzung, Herunterlassen; vgl. gr. καθιέναι (kathiénai), V., hinabsenden, hinabwerfen, herablassen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἱέναι (hiénai), V., schicken, senden, werfen, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Kluge s. u. Katheter, EWD s. u. Katheter, Duden s. u. Katheter; Lw. lat. cathēter Kat-he-t-er
$katheterisieren
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Katheter; - kat-he-t-er-is-ier-en
$kathetern
nhd. um 1900 - -; - kat-he-t-er-n
Kathode
nhd. Mitte 19. Jh. s. ne. kathode, N., Kathode, negative Elektrode; gr. κάθοδος (káthodos), F., Hinabweg, Hinabsteigen, Rückweg, Heimkehr; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887 Kluge s. u. Kathode, EWD s. u. Kathode, Duden s. u. Kathode; Lw. ne. kathode Kat-hod-e
Katholik
nhd. um 1700 s. lat. catholicus, M., Rechtgläubiger?, Christ, Angehöriger der Christenheit, guter Christ, Katholik, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. catholicus, Adj., allgemein, rechtgläubig; gr. καθολικός (katholikós), Adj., allgemein, universal; gr. καθόλου (kathólou), Adv., im allgemeinen, überhaupt; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.) Kluge s. u. katholisch, EWD s. u. katholisch, DW 11, 277, Duden s. u. Katholik, DW1; Lw. lat. catholicus Kat-hol-ik
katholisch
nhd. Ende 8. Jh. (Goldast Benediktinerregel) ahd. katholik*, Adj., allgemein, katholisch; lat. catholicus, Adj., allgemein, rechtgläubig, (23/24-79 n. Chr.); gr. καθολικός (katholikós), Adj., allgemein, universal; gr. καθόλου (kathólou), Adv., im allgemeinen, überhaupt; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.) Kluge s. u. katholisch, EWD s. u. katholisch, DW 11, 277, EWAhd 5, 433, Duden s. u. katholisch, DW1; Lw. lat. catholicus kat-hol-isch
$Katholizismus
nhd. - - Kluge s. u. katholisch, EWD s. u. katholisch; - Kat-hol-iz-ism-us
$Kätner
nhd. - - Kluge s. u. Kate, DW1; - Kät-n-er
katschen
nhd. (ält.) 19. Jh. vielleicht eine Ableitung von nhd. kauen (s. d.) Kluge s. u. katschen, DW 11, 278, Duden s. u. katschen, DW1; Lw. - katsch-en
Kätscher
nhd. - - -; - -
$Kattegat
nhd. - - Kluge s. u. Gat(t); - Katt-e-gat
Kattun
nhd. 17. Jh. s. nndl. kattoen, Sb., Baumwolle; arab. qutn, qutún, Sb., Baumwolle Kluge 1. A. s. u. Kattun, Kluge s. u. Kattun, EWD s. u. Kattun, DW 11, 278, Duden s. u. Kattun, DW1; Lw. nndl. kattoen Kattun
$kattunen
nhd. - - EWD s. u. Kattun, DW1; - kattun-en
$katzbalgen
nhd. - - Kluge s. u. katzbalgen, EWD s. u. Balg, DW1; - katz--bal-g-en
$katzbuckeln
nhd. - - EWD s. u. Buckel; - katz--bu-ck-el-n
$Kätzchen
nhd. - - EWD s. u. Katze, DW1; - Kätz--chen
Katze
nhd. 817? (Glosse) mhd. katze, sw. F., Katze, Geldkatze, Belagerungsmaschine; mnd. katte, kat, F., Katze, eine Art Kornwurm, ein Belagerungswerkzeug, bewegliches Schutzdach für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzgerüst für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzhaus für Belagerungsarbeite; mnl. catte, F., Katze; ahd. kazza, sw. F. (n), Katze; as. -; vgl. anfrk. Cathem, ON, Katzenheim; germ. *katta, F., Katze; s. lat. catta, F., Katze, (390-406 n. Chr.); weitere Herkunft unklar Kluge 1. A. s. u. Katze, Kluge s. u. Katze, EWD s. u. Katze, DW 11, 280, EWAhd 5, 434, Duden s. u. Katze, Bluhme s. u. Katze, DW1; Lw. - Katz-e
Katzelmacher
nhd. 18. Jh. Hybridbildung; ursprünglich für Grödner verwendet die ein hölzernes Küchengerät mit dem Namen Ggatzlen herstellten; tirol. ggotze, F., Schöpfkelle; venez. cazza, F., Schöpfkelle, Zinnlöffel; lat. cattia, F., Maurerkelle, Topf, Gefäß, Schmelztiegel, (4. Jh. n. Chr.); Etymologie unklar, vielleicht von gr. κύαθος (kýathos), M., Becher; s. Walde/Hofmann 1, 182 Kluge s. u. Katzelmacher, Duden s. u. Katzelmacher; Lw. - Katz-el-mach-er
$Katzenauge
nhd. - - Kluge s. u. Katzenauge, EWD s. u. Katze, DW1; - Katz-en--aug-e
$Katzengold
nhd. - - Kluge s. u. Katzengold, EWD s. u. Katze, DW1; - Katz-en--gol-d
$Katzenglimmer
nhd. - - Kluge s. u. Katzengold, DW1; - Katz-en--gli-mm-er
$Katzengummi
nhd. - - Kluge s. u. Katzengold; - Katz-en--gummi
$Katzenjammer
nhd. - - Kluge s. u. Katzenjammer, EWD s. u. Katze, DW1; - Katz-en--jam-m-er
$Katzenkopf
nhd. - - Kluge s. u. Katzenkopf, DW1; - Katz-en--ko-pf
$Katzenmusik
nhd. 1691 (Stieler) - EWD s. u. Katze, DW1; - Katz-en--mu-s-ik