Zahl der Einträge: 27467
$kreidig
nhd. - - Kluge s. u. Kreide, EWD s. u. Kreide, DW1; - kreid-ig
kreieren
nhd. 15. Jh. s. lat. creāre, V., schaffen, hervorbringen, wählen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.) Kluge s. u. kreieren, EWD s. u. kreieren, Duden s. u. kreieren; Lw. lat. creāre kre-ier-en
Kreis
nhd. 12. Jh. (Glosse) mhd. kreiz (1), st. M., Kreislinie, Umkreis, Zauberkreis, Landeskreis, Gebiet; mnd. krēs, kreis, kreys, kreiz, kreitz, kreisch, kreysch, M., Kreis, eingehegter Ring, eingewiegter Kampfkreis, Gerichtsring; ahd. kreiz, st. M. (a), Kreis, Umkreis, Erdkreis, Einritzung; as. -; anfrk. -; germ. *kraita-, *kraitaz, *kraitja-, *kraitjaz, *krīta-, *krītaz, st. M. (a), Kreis, Ritzung; s. idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405? (578/62) (RB. idg. aus alb., germ.) Kluge 1. A. s. u. Kreis, Kluge s. u. Kreis, EWD s. u. Kreis, DW 11, 2144, EWAhd 5, 771, Falk/Torp 53, Duden s. u. Kreis, Bluhme s. u. Kreis, DW1; Lw. - Kreis
kreischen
nhd. 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc) mhd. krīschen, st. V., kreischen; mnd. krīschen (1), krissen, krisken, sw. V., kreischen, hell schreien, heulen, zischen, prasseln; mnd. krēsen* (1), kreisen, sw. V., kreischen, schreien; mnl. criscen, V., kreischen; vgl. mhd. krīe, st. F., Schrei, Schlachtruf; s. afrz. cri, M., Geschrei; lat. quirritāre, V., quieken (wie ein Eber); lautmalerisch; oder von germ. *kreiskan, st. V., kreischen; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. kreischen, Kluge s. u. kreischen, EWD s. u. kreischen, DW 11, 2153, Seebold 306, Duden s. u. kreischen, Bluhme s. u. kreischen, DW1; Lw. - krei-sch-en
Kreisel
nhd. 13. Jh. mhd. *kreizel, st. N., Kreisel; mhd. krūsel (2), st. F., Kreisel; mhd. kreiz (1), st. M., Kreislinie, Umkreis, Zauberkreis, Landeskreis, Gebiet; mnd. krēs, kreis, kreys, kreiz, kreitz, kreisch, kreysch, M., Kreis, eingehegter Ring, eingewiegter Kampfkreis, Gerichtsring; ahd. kreiz, st. M. (a), Kreis, Umkreis, Erdkreis, Einritzung; as. -; anfrk. -; germ. *kraita-, *kraitaz, *kraitja-, *kraitjaz, *krīta-, *krītaz, st. M. (a), Kreis, Ritzung; s. idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405? (578/62) (RB. idg. aus alb., germ.) Kluge 1. A. s. u. Kreisel, Kluge s. u. Kreisel, EWD s. u. Kreisel, DW 11, 2156, Duden s. u. Kreisel, Bluhme s. u. Kreisel, DW1; Lw. - Kreis-el
$kreiseln
nhd. - - EWD s. u. Kreisel, DW1; - kreis-el-n
$kreisen
nhd. - - Kluge s. u. Kreis, EWD s. u. Kreis, DW1; - kreis-en
$Kreislauf
nhd. - - EWD s. u. Kreis, DW1; - Kreis--lauf
kreißen
nhd. (ält.) 1290-1300 (Der Renner) mhd. krīzen (1), st. V., scharf schreien, kreischen, stöhnen; mnd. krīten, kriten, st. V., schreien, kreischen, heulen, mit Geschrei; germ. *kreitan?, *krītan?, st. V., kreischen; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. kreisen, Kluge s. u. kreißen, EWD s. u. kreißen, DW 11, 2164 (kreiszen), Duden s. u. kreißen, Bluhme s. u. kreissen, DW1; Lw. - krei-ß-en
$Kreißsaal
nhd. - - Kluge s. u. kreißen; - Krei-ß--saal
krekel
nhd. - - -, DW1; - -
Krelle
nhd. - - -; - -
Krem
nhd. - - -; - -
Krematorium
nhd. um 1870 s. lat. cremāre, V., verbrennen, einäschern; s. idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571 (881/113) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Krematorium, EWD s. u. Krematorium, Duden s. u. Krematorium; neoklassische Bildung Kre-m-at-or-i-um
...krement
nhd. 16. Jh.? vgl. .); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) -; lat. Lw. -kre-m-ent
Krempe
nhd. 17. Jh. aus dem Niederdeutschen; vgl. mnd. krampe (2), F., Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen; as. krampo, sw. M. (n), Krampe, Haken (M.), Krampf, Gicht; germ. *krampō, st. F. (ō), Krampe, Klammer; vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Krämpe, Kluge s. u. Krempe, EWD s. u. Krempe, DW 11, 2007, Duden s. u. Krempe, Bluhme s. u. Krempe, DW1; Lw. - Kre-m-p-e
Krempel (1)
nhd. 16. Jh. s. mhd. grempel, M., Krempel (M.), Trödlerkram; it. coprare, V., kaufen; lat. comparāre (1), V., beschaffen (V.), anschaffen, kaufen, erwerben, verschaffen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten, rüsten, sich anschicken; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818 Kluge 1. A. s. u. Grempelmarkt, Kluge s. u. Krempel 1, EWD s. u. Krempel, Duden s. u. Krempel, Bluhme s. u. Krempel; Lw. - K-rem-pel
Krempel (2)
nhd. (ält.) um 1340 (Die Minneburg) mhd. krempel, st. M., st. N., "Krempel" (F.), kleine Spitzhacke, Kralle, Häkchen, geringfügige Sache; vgl. mhd. krampe, sw. M., Spitzhaue; mnd. krampe (2), F., Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen; as. krampo, sw. M. (n), Krampe, Haken (M.), Krampf, Gicht; germ. *krampō, st. F. (ō), Krampe, Klammer; vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Krämpel, Kluge s. u. Krempel, DW 11, 2167, vgl. DW 11, 2008 (krämpel, krampel), Duden s. u. Krempel; Lw. - Krem-p-el
$krempeln
nhd. - - Kluge s. u. Krempe, EWD s. u. Krempe, DW1; - kre-m-p-el-n
$krempen
nhd. - - Kluge s. u. Krempe, EWD s. u. Krempe, DW1; - kre-m-p-en
Kremser
nhd. 1820-1830 vom PN Kremser eines Berliner Hofagenten der 1825 als erster die Erlaubnis zum Betrieb von Mietwagen erhielt Kluge s. u. Kremser, EWD s. u. Kremser, Duden s. u. Kremser; Lw. - Krems-er
Kren
nhd. 12. Jh. mhd. krēn, M., Meerrettich; mhd. krēne, sw. M.?, Kren, Meerrettich; ahd. krēn*, st. M. (a?, i?), Kren, Meerrettich; aus urslaw. *chrĕnъ, Sb., Kren, Meerrettich Kluge s. u. Kren, EWD s. u. Kren, DW 11, 2167, Duden s. u. Kren, Bluhme s. u. Kren, DW1; Lw. - Kren
Krengel
nhd. - - -, DW1; - -
krepieren
nhd. 17. Jh. it. crepare, V., bersten, aufbrechen, krepieren; lat. crepāre, V., klappern, knattern, knurren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. krepieren, EWD s. u. krepieren, DW 11, 2169, Duden s. u. krepieren, Bluhme s. u. krepieren, DW1; Lw. it. crepare kre-p-ier-en
Krepp, Crep
nhd. 16. Jh. s. frz. crêpe, M., Krepp; von frz. cresp, M., Krepp; letztlich von lat. crīspus, Adj., kraus, gekräuselt, vibrierend, zitternd, (um 250-184 v. Chr.); idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Krepp, EWD s. u. Krepp, DW 11, 2169, Duden s. u. Krepp, DW1; Lw. frz. crêpe Kre-p-p