Zahl der Einträge: 27467

$kurvisch

nhd. (ält.) Anfang 20. Jh. - EWD s. u. Kurve; - kur-v-isch


$Kurwürde

nhd. - - EWD s. u. Kür, DW1; - Kur--wür-d-e


kurz

nhd. 810-817 (Murbacher Hymnen) mhd. kurz, Adj., kurz, von geringer Länge seiend, schnell vergänglich; mnd. kort (1), kart, Adj., kurz, kurzgewachsen, klein, kurzgeschnitten, gestutzt, nicht ausgedehnt, schwerflüssig; mnl. cort, corte, Adj., kurz; ahd. kurz* (1), kurt, Adj., kurz; as. *kurt?, Adj., kurz; anfrk. -; germ. *kurta-, *kurtaz, Adj., kurz?; lat. curtus, Adj., verkürzt, verstümmelt, (um 180-102 v. Chr.); vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. kurz, Kluge s. u. kurz, EWD s. u. kurz, DW 11, 2883, EWAhd 5, 927, Duden s. u. kurz, Bluhme s. u. kurz, DW1; Lw. - kur-z


$Kürze

nhd. - - Kluge s. u. kurz, EWD s. u. kurz, DW1; - Kür-z-e


$Kürzel

nhd. - - EWD s. u. kurz; - Kür-z-el


$kürzen

nhd. - - Kluge s. u. kurz, EWD s. u. kurz, DW 11, 2845, Duden s. u. kürzen, DW1; - kür-z-en


$kurzerhand

nhd. - - EWD s. u. kurz; - kur-z-er--hand


$kurzfristig

nhd. - - EWD s. u. kurz; - kur-z--fri-s-t-ig


$kürzlich

nhd. - - Kluge s. u. kürzlich, EWD s. u. kurz, DW1; - kür-z-lich


$Kurzschluss

nhd. - - EWD s. u. kurz; - Kur-z--schlu-ss


$Kurzschlusshandlung

nhd. - - EWD s. u. kurz; - Kur-z--schlu-ss--hand-l-ung


$kurzsichtig

nhd. - - EWD s. u. Sicht, DW1; - kur-z--sich-t-ig


$kurzum

nhd. - - EWD s. u. kurz, DW1; - kur-z--um


$Kürzung

nhd. - - EWD s. u. kurz, DW1; - Kür-z-ung


$Kurzware

nhd. - - EWD s. u. kurz, DW1; - Kur-z--war-e


$Kurzweil

nhd. um 1185 (Erec) - EWD s. u. kurz, DW1; - Kur-z--wei-l


$kurzweilig

nhd. - - EWD s. u. kurz, DW1; - kur-z-wei-l-ig


$Kurzwelle

nhd. 1. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. kurz; - Kur-z--wel-l-e


kusch

nhd. 17. Jh. s. frz. couche, V. (Imp.), leg dich; frz. coucher, V., niederlegen; afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. kusch, EWD s. u. kusch, DW 11, 2863, Duden s. u. kusch, DW1; Lw. frz. couche ku-sch


Kuschel

nhd. (ält.) - - -, DW1; - -


kuscheln

nhd. um 1900 Hybridbildung zu nhd. kuschen; s. frz. coucher, V., niederlegen; afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. kuscheln, EWD s. u. kusch, Duden s. u. kuscheln; Lw. - ku-sche-l-n


$kuschen

nhd. - - Kluge s. u. kusch, EWD s. u. kusch, DW1; - kusch-en


Kusine, Cousine

nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. cousine, F., Kusine, Cousine; lat. cōnsobrīna, F., Base (F.) (1), Kusine, Geschwisterkind von mütterlicher Seite, Nichte, (190-159 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sobrīnus, M., zweites Geschwisterkind, Vetter; lat. soror, F., Schwester, Muhme, Geschwisterkind, Freundin; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kusine, EWD s. u. Cousin, Duden s. u. Kusine, DW2; Lw. frz. cousine Ku-si-n-e


Kuss

nhd. 830 (Tatian) mhd. kus (1), kos, chos, st. M., st. N., Kuss; mnd. kus (1), kuss, M., Kuss, Liebeskuss, Friedenskuss, Judaskuss; mnl. chus, cus, M., N., Kuss; ahd. kus*, kos, st. M. (a?), Kuss; as. kus*, kuss*, koss*, st. M. (u?, a?), Kuss; anfrk. -; germ. *kussa-, *kussaz, st. M. (a), Kuss; idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626 (999/231) (RB. idg. aus ind.?, gr., germ., heth.) Kluge s. u. küssen, DW 11, 2865 (Kusz), EWAhd 5, 930, Duden s. u. Kuss, DW1; Lw. - Kuss


Kussel, Kuschel

nhd. (ält.) 19. Jh. aus einer baltischen Sprache, vgl. lit. kùslas, Adj., schwächlich, kümmerlich Kluge s. u. Kussel, DW 11, 2868, Duden s. u. Kussel, Bluhme s. u. Kuss, DW1; balt. Lw. Kuss-el

1 2 ... 553 554 555 556 557 558 559 ... 1098 1099