Zahl der Einträge: 27467

küssen

nhd. 810-817 (Murbacher Hymnen) mhd. küssen (1), sw. V., küssen; mnd. küssen (2), cyssen, sw. V., küssen, einen Kuss geben, sich den Friedenskuss geben, durch Kuss besiegeln; mnl. cussen, sw. V., küssen; ahd. kussen*, sw. V. (1a), küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren; as. kussian*, sw. V. (1a), küssen; anfrk. -; germ. *kussjan, sw. V., küssen; s. idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626 (999/231) (RB. idg. aus ind.?, gr., germ., heth.) Kluge 1. A. s. u. Kusz, Kluge s. u. küssen, EWD s. u. küssen, DW 11, 2869, EWAhd 5, 933, Falk/Torp 48, Duden s. u. küssen, DW1; Lw. - küss-en


$Kusshand

nhd. - - EWD s. u. küssen, DW1; - Kuss--hand


Küste

nhd. 17. Jh. mnd. kost (1), coest, F., Küste; nndl. küste, Sb., Küste; afrz. coste, F., Küste, Seite, Rippe; lat. costa, F., Rippe, Seite, Rippenstück, Kotelett, Stengel, Spross; idg. *kost-?, Sb., Bein, Knochen, Pokorny 616 (968/200) (RB. idg. aus ital., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Küste, Kluge s. u. Küste, EWD s. u. Küste, DW 11, 2878, Duden s. u. Küste, Bluhme s. u. Kueste, DW1; Lw. - Küst-e


Küster

nhd. 3. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. kuster, guster, st. M., Aufseher, Küster; mnl. coster, M., Küster; mnd. köstære*, küstære*, köster, küster, M., Küster, Verwalter des Kirchengeräts in einem Domkapitel oder Kloster, Ordensküster; ahd. kustor*, st. M. (a?, i?), Küster, Kirchendiener, Sakristan, Wächter, Tempelhüter; as. kostarāri*, st. M. (ja), Küster; mlat. custor, M., Wächter; lat. cūstōs, M., Wächter, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951? (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Küster, Kluge s. u. Küster, EWD s. u. Küster, DW 11, 2880, EWAhd 5, 938, Duden s. u. Küster, Bluhme s. u. Kuester, DW1; Lw. - Kü-s-t-er


Kustos

nhd. 19. Jh. s. lat. cūstōs, Wächter, (um 450 v. Chr.); s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951? (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Kustos, EWD s. u. Küster, Duden s. u. Kustos; Lw. lat. cūstōs Ku-s-t-os


kutan

nhd. 19. Jh. s. lat. cutis, F., Haut, Leder, gegerbte Haut, geschmeidige Haut, Fell, Pergament, Oberfläche; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 Duden s. u. kutan; Lw. - ku-t-an


Kutsche

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. mnd. kutsche, kotsche, kusse, kutze, F., M., Kutsche, vornehmer Reisewagen, Equipage; s. ungar. kocsi (szekér), Sb., Wagen aus Kocs; vom ON Kocs Kluge s. u. Kutsche, EWD s. u. Kutsche, DW 11, 2884, Duden s. u. Kutsche, Bluhme s. u. Kutsche, DW1; Lw. ungar. kocsi (szekér) Kutsch-e


$Kutscher

nhd. - - Kluge s. u. Kutsche, EWD s. u. Kutscher, DW1; - Kutsch-er


$kutschieren

nhd. Ende 17. Jh. - Kluge s. u. Kutsche, EWD s. u. Kutscher, DW1; - kutsch-ier-en


Kutte

nhd. 1186/1190 (Gregorius des Hartmann von Aue) mhd. kutte (1), sw. F., Kutte, Mönchskutte; mnd. kutte (1), F., Kutte, Mönchskutte, Nonnenkraut; mlat. cotta, F., Umhang, Mantel; aus awfrk. *kotta, F., grobes Wollzeug Kluge 1. A. s. u. Kutte, Kluge s. u. Kutte, EWD s. u. Kutte, DW 11, 2891, Duden s. u. Kutte, Bluhme s. u. Kutte, DW1; Lw. - Kutt-e


Kuttel

nhd. 13. Jh. mhd. kutel, sw. F., Kuttel, Tiereingeweide; ? mnd. *kǖtel?, F., Kuttel, Kaldaune, Tiereingeweide; germ. *kweþu-, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib, Kluge s. u. Kutteln; idg. *gᵘ̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Kutteln, Kluge s. u. Kuttel, EWD s. u. Kuttel, DW 11, 2897, Duden s. u. Kuttel, Bluhme s. u. Kutteln, DW1; Lw. - Ku-t-t-el


kuttentoll

nhd. (ält.) 18. Jh. aus dem Mittelniederdeutschen; s. nd. kutte, F., weibliche Scham; vgl. germ. *kweþu-, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib, Kluge s. u. Kutteln; idg. *gᵘ̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. toll Kluge s. u. kuttentoll, DW 11, 2094, DW1; Lw. - kutt-en--to-l-l


Kutter

nhd. 18. Jh. s. ne. cutter, N., Kutter; vgl. ne. cut, V., schneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Germanischen Kluge s. u. Kutter, EWD s. u. Kutter, DW 11, 2095, Duden s. u. Kutter, DW1; Lw. ne. cutter Kutt-er


Kuvert

nhd. Ende 17. Jh. s. frz. couvert, M., Kuvert, Hülle; vgl. frz. couvrir, V., bedecken, einhüllen; lat. cooperīre, V., bedecken, überdecken, überschütten, eindecken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. operīre, V., bedecken, überdecken, verhüllen, begraben (V.), verbergen, verhehlen, mit Schande beladen (V.), verschließen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?) Kluge s. u. Kuvert, EWD s. u. Kuvert, Duden s. u. Kuvert; Lw. frz. couvert Ku-v-ert


$kuvertieren

nhd. Mitte 18. Jh. - -; - ku-v-ert-ier-en


$Kuvertüre

nhd. - - EWD s. u. Kuvert; Lw. frz. couverture Ku-v-ert-ür-e


Kux

nhd. 15. Jh. s. mnd. kuckes, kuckus, kux, M., N., Kux, Bergwerksanteil, Beteiligung an der alchimistischen Goldgewinnung; Herkunft ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit tschech. kousek, Sb., kleiner Anteil? Kluge s. u. Kux, EWD s. u. Kux, DW 11, 2911, Duden s. u. Kux, DW1; - Kux


Kybernetik

nhd. 20. Jh. s. ne. cybernetics, N. Pl., Kybernetik, Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen; gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38 Kluge s. u. Kybernetik, EWD s. u. Kybernetik, Duden s. u. Kybernetik; Lw. ne. cybernetics Kybern-et-ik


Kyklop

nhd. - - -; - -


Kyrieeleison, Kyrie eleison

nhd. um 1150 (Speculum ecclesiae) s. mhd. kirjeleison, st. M., Kyrieleison, Gesang; gr. κύριε ἐλεῖσον (kýrie eleison), Herr erbarme Dich; vgl. gr. κύριος (kýrios), M., Herr, Kraft habend, Macht habend; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἔλεειν (éleein), V., bemitleiden, sich erbarmen; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.) Duden s. u. Kyrieeleison; Lw. gr. κύριε ἐλεῖσον (kýrie eleison) Ky-r-i-e--el-eis-on


l, L

nhd. ? s. lat. l, Buchstabe, L; gr. λάβδα (lábda), λάμβδα (lámbda), N., Lambda; aus dem Semit., vgl. hebr. lāmedh DW 12, 1, Duden s. u. L, DW1; Lw. lat. l L


Lab

nhd. 10. Jh. s. mhd. lap (1), st. M., st. N., Spülwasser, Lab; ahd. lab*, st. N. (a), Lab, Gerinnungsmittel, Absud; Herkunft unklar, vielleicht aus dem Germanischen; oder s. lat. lavāre, V., waschen, baden; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.) Kluge 1. A. s. u. Lab, Kluge s. u. Lab, EWD s. u. Lab, DW 12, 4, EWAhd 5, 945, Duden s. u. Lab, Bluhme s. u. Lab, DW1; Lw. - La-b


$labberig, labbrig

nhd. - - Kluge s. u. labbern 1, EWD s. u. labbern; - lab-b-er-ig


labbern (1)

nhd. (ält.) 19. Jh. wohl zu der Wortfamilie von "schlaff" (s. d.) Kluge s. u. labbern, EWD s. u. labbern, DW 12, 5, Duden s. u. labbern, Bluhme s. u. labbern; Lw. - lab-b-er-n


labbern (2)

nhd. - - -; - -

1 2 ... 554 555 556 557 558 559 560 ... 1098 1099