Zahl der Einträge: 27467

Lauer, Leier

nhd. 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. lūre, st. F., sw. F., Nachwein, Tresterwein; mnd. lowære*, lower, M.?, "Lauer" (M.), Nachwein, Trester; ahd. lūra, lūrra, sw. F. (n), Lauer (M.), Tresterwein, Trester, Nachwein; as. lūra*, sw. F. (n), Lauer (M.), Nachwein, Tresterwein; anfrk. -; germ. *lūrja, F., Nachwein, Tresterwein, Lauer (M.); s. lat. lōra, lōrea, F., Tresterwein, Lauer, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.) Kluge 1. A. s. u. Lauer, Kluge s. u. Lauer, DW 12, 303, EWAhd 5, 1523, Duden s. u. Lauer, DW1; Lw. - Lau-er


$Lauer (2)

nhd. - - Kluge s. u. lauern, EWD s. u. lauern; - Lau-er


lauern

nhd. 14. Jh. mhd. lūren, lūweren, sw. V., lauern, warten, herumlungern; mnd. lūren, sw. V., lauern, warten, betrügen, hintergehen, heimlich auf der Lauer (F.) liegen; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge 1. A. s. u. lauern, Kluge s. u. lauern, EWD s. u. lauern, DW 12, 304, Falk/Torp 371, Duden s. u. lauern, Bluhme s. u. lauern, DW1; Lw. - lau-er-n


Lauf

nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. louf (1), lōf, st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf, Weg, Gang (M.) (1), Bewegung, Bahn, Fluss, Verlauf, Zulauf, gangbare Stelle, Vorgang; mnd. lōp (1), loep, loip, loop*, M., Lauf, schnelle Fortbewegung eines Lebewesens, Kurs, Durchlauf, Zulauf, Zusammenlauf, Ansturm, Ablauf, Verlauf, Lebenslauf; mnl. loop, M., Lauf; ahd. louf*, st. M. (a?), Lauf, Rennen, Laufen; as. *hlôpa?, st. F. (ō), sw. F. (n), Lauf; anfrk. *loup?, st. M. (a), Lauf; germ. *hlaupa-, *hlaupaz, st. M. (a), Lauf; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.) Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen, DW 12, 306, EWAhd 5, 1461, Duden s. u. Lauf, DW1; Lw. - Lauf


$Laufbahn

nhd. - - Kluge s. u. Laufbahn, EWD s. u. laufen, DW1; - Lauf--bahn


Läufel

nhd. (ält.) 1290-1300 (Christi Hort des Gundacker von Judenburg) mhd. löufel (2), loufel, F., "Läufel", Hülse; s. mhd. louft, st. M., Hülse, Rohr, Bastrohr; ahd. louft (2), loft, st. M. (a?, i?), Schale (F.) (1), Rinde, Bast; vgl. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Läufel, DW 12, 313, Duden s. u. Läufel, DW1; Lw. - Läu-f-el


laufen

nhd. nach 765? (Glosse) mhd. loufen, red. V., laufen, durchlaufen; mnd. lōpen (1), loepen, loppen, st. V., laufen, sich schnell fortbewegen, eilen, flüchten, schnell schwimmen; mnl. lopen, st. V., laufen; ahd. loufan, hloufan*, red. V., laufen, eilen, rennen, gehen, schnell gehen, fahren, fließen, sich bewegen, ablaufen; as. *hlôpan?, red. V. (2), laufen; anfrk. loupan*, loupon*, st. V. (7)=red. V., laufen; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. laufen, Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen, DW 12, 314, EWAhd 5, 1462, Falk/Torp 109, Seebold 259, Duden s. u. laufen, Bluhme s. u. laufen, DW1; Lw. - lauf-en


$Laufen

nhd. 1200-1210 (Parzifal) - -; - Lauf-en


$Läufer

nhd. - - Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen, DW1; - Läuf-er


$Lauffeuer

nhd. - - Kluge s. u. Lauffeuer, EWD s. u. laufen, DW1; - Lauf--feuer


$Laufgraben

nhd. - - EWD s. u. laufen, DW1; - Lauf--grab-en


$läufig

nhd. - - Kluge s. u. läufig, EWD s. u. laufen, DW1; - läuf-ig


$Laufpass

nhd. - - Kluge s. u. Laufpass, EWD s. u. laufen, DW1; - Lauf--pass


Lauft

nhd. (ält.) nach 765? (Glosse) s. mhd. *louft?, st. M., Lauf; mnl. loopt, M., F., Lauft; ahd. louft* (1), hlouft*, st. M. (i), st. F. (i), Lauf, das Laufen, Rennen, Rennbahn; as. *hlôht?, *hlôft?, st. M. (i), st. F. (i), Lauf; germ. *hlaufti-, *hlauftiz, st. F. (i), Lauf; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.) Kluge s. u. Lauft, DW 12, 334, EWAhd 5, 1467, DW1; Lw. - Lauf-t


$Laufzettel

nhd. - - EWD s. u. laufen, DW1; - Lauf--zet-t-el


Lauge

nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. louge, st. F., sw. F., Lauge; mnd. lōge, loge, logge, louge, loige, F., Lauge, aus Asche abgezogene Flüssigkeit, ein Mittel zum Waschen, ätzende Flüssigkeit, Mittel zu der Lederbereitung, Reinigung (des Gewissens); mnl. loge, F. Lauge; ahd. louga (2), st. F. (ō), Lauge, Bad; as. -; anfrk. -; germ. *laugō, st. F. (ō), Waschung, Bad; s. idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.) Kluge 1. A. s. u. Lauge, Kluge s. u. Lauge, EWD s. u. Lauge, DW 12, 338, EWAhd 5, 1471, Falk/Torp 371, Duden s. u. Lauge, Bluhme s. u. Lauge, DW1; Lw. - Lau-g-e


$laugen

nhd. - - EWD s. u. Lauge, DW1; - lau-g-en


Laum

nhd. (ält.) 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems) mhd. loum, M., "Laum", Dampf (M.) (1), Dunst; weitere Herkunft unklar; vielleicht zu "Lohe (1)" (s. d.) Kluge s. u. Laum, DW 12, 344, DW1; Lw. - Laum


Laune

nhd. 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher) mhd. lūne, F., Mondphase, Mondwechsel, Gemütsstimmung; lat. lūna (1), F., Mond, Nacht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten, sichtbar sein (V.), strahlen; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Laune, Kluge s. u. Laune, EWD s. u. Laune, DW 12, 344, Duden s. u. Laune, Bluhme s. u. Laune, DW1; Lw. - Laun-e


$launenhaft

nhd. - - EWD s. u. Laune, DW1; - laun-en--haf-t


$launig

nhd. - - Kluge s. u. Laune, EWD s. u. Laune, DW1; - laun-ig


$launisch

nhd. - - Kluge s. u. Laune, EWD s. u. Laune, DW1; - laun-isch


Laus

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. lūs, st. F., Laus; mnd. lūs (1), lues, luis, F., Laus; mnl. luus, luse, F., Laus; ahd. lūs, st. F. (i), Laus; as. *lūs?, st. F. (i), Laus; anfrk. -; germ. *lūs, F., Laus; idg. *lū̆s-, *lúHs-, Sb., Laus, Pokorny 692 (1135/91) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Laus, Kluge s. u. Laus, EWD s. u. Laus, DW 12, 351, EWAhd 5, 1527, Duden s. u. Laus, Bluhme s. u. Laus, DW1; Lw. - Laus


$Lausbub

nhd. - - Kluge s. u. Lausbub, EWD s. u. Bube, DW1; - Laus--bub


lauschen

nhd. 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg) mnd. lūschen, sw. V., aufspüren, verborgen liegen, heimlich auf Wild lauern, versteckt sein (V.); mhd. lūschen (1), sw. V., lauschen; ahd. losēn 33, hlosēn*, sw. V. (3), hören, zuhören, gehorchen; ahd. losōn*, sw. V. (2), "losen", hören, hören auf; germ. *hlusen, sw. V., hören; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 Kluge 1. A. s. u. lauschen, Kluge s. u. lauschen, EWD s. u. lauschen, DW 12, 353, Duden s. u. lauschen, Bluhme s. u. lauschen, DW1; Lw. - lausch-en

1 2 ... 565 566 567 568 569 570 571 ... 1098 1099