Zahl der Einträge: 27467

$Lebewesen

nhd. - - EWD s. u. leben, DW1; - Le-b-e--wes-en


$Lebewohl

nhd. - - EWD s. u. leben, DW1; - Le-b-e--woh-l


$lebhaft

nhd. - - Kluge s. u. lebhaft, EWD s. u. leben, DW1; - le-b-haf-t


$Lebhaftigkeit

nhd. - - Kluge s. u. lebhaft, DW1; - Le-b-haf-t-ig-kei-t


Lebkuchen

nhd. um 1293 (Martina) mhd. lebekuoche, sw. M., Lebkuchen; mnd. lēvekōke, M.?, Lebkuchen, dünner Honigkuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. lībum, N., Kuchen, Fladen, Opfer, (204-169 v. Chr.); vgl. lat lībāre, V., entnehmen, wegnehmen, entlehnen, kosten (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663?, 960?; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662? (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Kuchen Kluge 1. A. s. u. Lebkuchen, Kluge s. u. Lebkuchen, EWD s. u. Lebkuchen, DW 12, 467, Duden s. u. Lebkuchen, DW1; Lw. - Le-b--kuch-en


lechzen

nhd. 1. Hälfte 14. Jh. (Das Buch von den VI Namen des Fronleichnams des Mönchs von Heilbronn) mhd. lechezen, lechzen, sw. V., austrocknen, lechzen; ? vgl. ahd. lehhezzen*, lechezzen*, lehhazzen*, sw. V. (1a), zucken, zittern, schwingen, schnell in und her bewegen; s. germ. *lekan, st. V., leck sein (V.), undicht sein (V.), auslaufen; vgl. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657 (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. lechzen, Kluge s. u. lechzen, EWD s. u. lechzen, DW 12, 427, EWAhd 5, 1119, Falk/Torp 356, Seebold 330, Duden s. u. lechzen, Bluhme s. u. lechzen, DW1; Lw. - lech-z-en


Lecithin

nhd. - - -; - -


leck

nhd. Ende 16. Jh. aus dem Niederdeutschen; nnd. leck, Ajd., leck; mnl. lec, Adj., leck; germ. *leka-, *lekaz, Adj., leck; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657 (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. leck, Kluge s. u. leck, EWD s. u. leck, DW 12, 475, Falk/Torp 356, Heidermanns 373, Duden s. u. leck, Bluhme s. u. leck, DW1; Lw. - leck


$Leck

nhd. - - Kluge s. u. leck, DW1; - Leck


lecken (1)

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) s. mhd. lecken, sw. V., lecken (V.) (1), belecken, duften; mnd. licken (1), lecken, sw. V., lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen; mnl. lecken, licken, sw. V., lecken (V.) (1); ahd. lekkōn*, leckōn*, sw. V. (2), lecken (V.) (1), belecken, mit der Zunge berühren, ablecken, mit der Zunge über etwas gleiten; as. likkon*, sw. V. (2), lecken (V.) (1); anfrk. lekkon*, leckon*, sw. V. (2), lecken (V.) (1); germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑ʰ-, *sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668 (1082/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. lecken 1, Kluge s. u. lecken 1, EWD s. u. lecken 2, DW 12, 477, EWAhd 5, 1161, Falk/Torp 367, Duden s. u. lecken, Bluhme s. u. lecken; Lw. - leck-en


lecken (2), löcken

nhd. (ält.) 1290-1300 (Der Renner) mhd. lecken, sw. V., mit den Füßen ausschlagen, hüpfen; mnd. lecken (1), sw. V., springen, mit den Füßen nach hinten ausschlagen; s. mhd. lecken, sw. V., mit den Füßen ausschlagen, hüpfen; weitere Herkunft unbekannt Kluge 1. A. s. u. lecken, Kluge s. u. lecken 2, EWD s. u. löcken, DW 12, 480, Duden s. u. lecken, Bluhme s. u. loecken, DW1; Lw. - leck-en


lecken (3)

nhd. 765 (Glosse) mhd. lecken, sw. V., benetzen, mit dem Badwedel streichen; mnd. lecken (2), legkken, sw. V., lecken (V.) (2), tropfen, durchsickern, undicht sein (V.), überfließen, durchseihen; mnl. lecken, sw. V.,), durchsickern lassen; ahd. lekken*, lecken*, sw. V. (1a), benetzen, bewässern; as. -; anfrk. -; germ. *lakjan, sw. V., benetzen; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657? (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. leck, Kluge s. u. lecken 3, EWD s. u. leck, DW 12, 477, EWAhd 5, 1160, Falk/Torp 356, Seebold 330, Duden s. u. lecken; Lw. - leck-en


lecker

nhd. 1338 (Hiob) mhd. lecker (1), Adj., "lecker", köstlich, feinschmeckend; mnd. lecker (1), Adj., lecker, üppig, gut lebend, verwöhnt, verzärtelt, schmackhaft; vgl. mhd. lëcken, sw. V., lecken (V.) (1), belecken, duften; mnd. licken (1), lecken, sw. V., lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen; ahd. lekkōn*, leckōn*, sw. V. (2), lecken (V.) (1), belecken, mit der Zunge berühren, ablecken, mit der Zunge über etwas gleiten; as. likkon*, sw. V. (2), lecken (V.) (1); germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑ʰ-, *sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668 (1082/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. lecker, EWD s. u. lecken 2, DW 12, 483, Duden s. u. lecker, DW1; Lw. - leck-er


$Lecker

nhd. 765 (Glosse) - DW 12, 482, DW1; - Leck-er


$Leckerbissen

nhd. - - EWD s. u. lecken 2, DW1; - Leck-er--bi-ss-en


$Leckermaul

nhd. - - EWD s. u. lecken 2, DW1; - Leck-er--mau-l


Lede

nhd. (ält.) - - -, DW1; - -


Leder

nhd. 1000 (Notker) mhd. leder, st. N., Leder, Schwimmhaut; mnd. ledder (1), lēder, leeder, ledher, lēr, leer, ladder, N., Leder, Lederstück, menschliche Haut; mnl. leder, N., Leder, gegerbte Tierhaut; ahd. ledar*, st. N. (a), Leder, Haut; as. *lethar?, st. N. (a), Leder; anfrk. -; germ. *leþra-, *leþram, st. N. (a), Leder; vielleicht über eine kelt. Sprache von idg. *letro-?, *Hletro-?, Sb., Leder?, Pokorny 681? (1114/70) (RB. idg. aus kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Leder, Kluge s. u. Leder, EWD s. u. Leder, DW 12, 489, EWAhd 5, 1095, Falk/Torp 360, Duden s. u. Leder, Bluhme s. u. Leder, DW1; Lw. - Led-er


$Lederer

nhd. - - EWD s. u. Leder, DW1; - Led-er-er


$ledern

nhd. - - Kluge s. u. Leder, EWD s. u. Leder, DW1; - led-ern


ledig

nhd. 1077-1081 (Annolied) mhd. ledic, ledec, lidic, Adj., ledig, frei, befreit, entbunden, entbunden von, leer, unverheiratet, ungebunden, unbelastet; mnd. leddich, leyddych, lēdich, laddich, lethech, Adj., ledig, frei, unbesetzt, unbewachsen, ungefesselt, unverheiratet, unbeschwert, erleichtert; mnl. ledich, ledech, Adj., müßig, unbeschäftigt; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *liþuga-, *liþugaz, Adj., biegsam, frei, ledig; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. ledig, Kluge s. u. ledig, EWD s. u. ledig, DW 12, 497, Falk/Torp 366, Heidermanns 384, Duden s. u. ledig, Bluhme s. u. ledig, DW1; Lw. - le-d-ig


ledigen

nhd. (ält.) 9. Jh. (Glosse) mhd. ledigen, ledegen, lidigen, leidigen, ledgen, sw. V., "ledigen", erledigen, befreien, befreien von, frei machen, freistellen, erretten, retten, retten aus, retten vor, losbinden, lösen; mnd. leddigen, lēdigen, leddegen, ledingen, ledhegen, sw. V., "ledigen", befreien, los machen, ledig machen, leer machen, nichtig machen, entsetzen, sich hingeben, sich öffnen, von Verpflichtungen frei machen; as. lethigōn*, sw. V. (2), Feiertag halten, müßig sein (V.); s. nhd. ledig DW 12, 504, DW1; Lw. - le-d-ig-en


Lee

nhd. 17. Jh. s. mnd. lē (2), lēhe, lee, F., N., Lee, Schutz, dem Wind abgekehrte Seite, vor dem Wind geschützte Seite, Schutzgebiet; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. as. hleo, F., Schutz?, Grab, Grabhügel; s. germ. *hlaiwa-, *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; s. idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *hleuja-, *hleujam, *hlewa-, *hlewam, *hlewja-, *hlewjam, st. N. (a), Schutz, Lee, schützender Ort; idg. *k̑el- (1), *k̑elH-, V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Lee, Kluge s. u. Lee, EWD s. u. Lee, DW 12, 507, Falk/Torp 109, Heidermanns 294, Duden s. u. Lee, Bluhme s. u. Lee, DW1; Lw. - Lee


leer

nhd. 1000 (Notker) mhd. lære, lær, Adj., leer, ledig; mnd. lēre (2), Adj., leer, ledig, bar; mnl. laer, Adj., leer; ahd. lāri* (1), Adj., leer, bar (Adj.), ledig, frei von; as. lāri* (2), Adj., leer, nichts bewirkend; anfrk. -; germ. *lēzi-, *lēziz, *lǣzi-, *lǣziz, *lēzja-, *lēzjaz, *lǣzja-, *lǣzjaz, Adj., leer; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680 (1110/66) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. leer, Kluge s. u. leer, EWD s. u. leer, DW 12, 507, EWAhd 5, 1046, Seebold 332, Heidermanns 381, Duden s. u. leer, Bluhme s. u. leer, DW1; Lw. - leer


$Leere

nhd. - - EWD s. u. leer, DW1; - Leer-e

1 2 ... 568 569 570 571 572 573 574 ... 1098 1099