Zahl der Einträge: 27467

$Leichenbittermiene

nhd. - - EWD s. u. Leiche; - Leich-en--bit-t-er--mien-e


$leichenblass

nhd. - - EWD s. u. Leiche, DW1; - leich-en--bla-ss


$Leichenfledderei

nhd. - - Kluge s. u. Leichenfledderei; - Leich-en--fledd-er-ei


$Leichenflederer

nhd. - - EWD s. u. fleddern; - Leich-en-fledd-er-er


Leichnam

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. līchnam, līchname, līchnāme, st. M., sw. M., Leib, Körper, Leichnam, Körperschaft; mnd. licham, līchame, līkam, lichaem, likham, N., M., "Leichnam", Körper, menschlicher lebender Körper, Leib, Festkörper, äußere Erscheinung; mnd. lichnam, lichenam, M., N., Leichnam, Körper, Leib; ahd. līhnamo*, sw. M. (n), Körper, Leib, Leichnam; ahd. līhhinamo*, līchinamo*, sw. M. (n), Körper, Leib, Leibesgestalt, äußere Gestalt; ahd. līhhamo*, sw. M. (n), Leib, Körper, Fleisch, Gestalt; as. līkhamo*, sw. M. (n), Leib, Leichnam, Körper; anfrk. -; germ. *līkahamō-, *līkahamōn, *līkahama-, *līkahaman, sw. M. (n); Leib, Körper, Leibeshülle, Leichnam; s. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Leiche, Kluge s. u. Leichnam, EWD s. u. Leichnam, DW 12, 625, Duden s. u. Leichnam, DW1; Lw. - Leich-nam


leicht

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. līht, Adj., leicht, erleichtert, leichtfertig, unbeständig, gering, geringfügig; mnd. licht (3), lucht, Adj., leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig, leichtfertig; mnl. licht, Adj., leicht; ahd. līht*, Adj., leicht, sanft, mild, leichtfertig, haltlos; as. *līht?, Adj., leicht; anfrk. -; germ. *līhta-, *līhtaz, *līhtja-, līhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, *h₁lengᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. leicht, Kluge s. u. leicht, EWD s. u. leicht, DW 12, 629, EWAhd 5, 1282, Duden s. u. leicht, Bluhme s. u. leicht, DW1; Lw. - leich-t


Leichter

nhd. 18. Jh. s. mnd. lüchtære* (2), lüchter, M., Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; nndl. lichteren, V., entladen, erleichtern; vgl. mhd. līht, Adj., leicht, erleichtert, leichtfertig, unbeständig, gering, geringfügig; mnd. licht (3), lucht, Adj., leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. līht*, Adj., leicht, sanft, mild, leichtfertig, haltlos; as. *līht?, Adj., leicht; anfrk. -; germ. *līhta-, *līhtaz, *līhtja-, līhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, *h₁lengᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Leichter, DW 12, 640, Duden s. u. Leichter, DW1; nndl. Lw. Leich-t-er


$leichtern

nhd. - - EWD s. u. leicht, DW1; - leich-t-er-n


$leichtfertig

nhd. - - Kluge s. u. leichtfertig, EWD s. u. leicht, DW1; - leich-t--fer-t-ig


$Leichtfertigkeit

nhd. - - EWD s. u. leicht, DW 12, 644, DW1; - Leich-t--fer-t-ig--kei-t


$leichtgläubig

nhd. - - EWD s. u. leicht, DW1; - leich-t--g-läub-ig


$Leichtigkeit

nhd. - - Kluge s. u. leicht, EWD s. u. leicht, DW1; - Leich-t-ig-kei-t


$Leichtsinn

nhd. - - Kluge s. u. leichtsinnig, Eigensinn, EWD s. u. leicht, DW1; - Leich-t--sinn


$leichtsinnig

nhd. - - Kluge s. u. leichtsinnig, EWD s. u. leicht, DW1; - leich-t--sinn-ig


$Leichtsinnigkeit

nhd. - - EWD s. u. leicht, DW1; - Leich-t--sinn-ig--kei-t


Leid

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. leit, st. N., Leid, Böses, Betrübnis, Schmerz, Krankheit; mnd. lēt (2), leit, N., Leid, Schmerz, Kummer; mnl. leet, leit, N., Leid; ahd. leid (2), st. N. (a), Leid, Unglück, Schmerz, Leiden, Betrübnis, Kummer, Besorgnis, Verdruss; as. lêth (1), st. N. (a), Leid, Feindschaft, Sünde, Böses; anfrk. leith (1), st. N. (a), Leid; germ. *laiþa-, *laiþam, st. N. (a), Leid, Unglück, Schmerz, Kummer; s. idg. *leit- (1), *h₂leit-, V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672 (1088/44), gr., kelt., germ.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Leid, Kluge s. u. Leid, EWD s. u. Leid, DW 12, 654, EWAhd 5, 1129, Heidermanns 357, Duden s. u. Leid, Bluhme s. u. leid, DW1; Lw. - Lei-d


$leid

nhd. - - EWD s. u. Leid, DW1; - lei-d


leiden

nhd. 8. Jh. mhd. līden, st. V., gehen, vorübergehen, etwas über sich ergehen lassen, erleiden, erfahren (V.), ertragen (V.), erdulden; mnd. līden (2), lieden, lidden, leiden, st. V., leiden, erdulden, erleiden, ausstehen, aushalten, sich gefallen lassen, leiden mögen, gestatten, sich gedulden, sich genügen lassen, sich behelfen; mnl. liden st. V., erdulden, ertragen (V.), leiden, vorbeigehen; ahd. līdan, st. V. (1a), fahren, gehen, vorbeigehen, vorübergehen, einhergehen, vergehen, hinübergehen, hindurchgehen; as. līthan st. V. (1a), gehen, ziehen; anfrk. līthan*, līthon*, st. V. (3), gehen, ziehen, ertragen (V.), auf sich nehmen; germ. *leiþan, *līþan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. leiden, Kluge s. u. leiden, EWD s. u. leiden, DW 12, 658, EWAhd 5, 1247, Falk/Torp 376, Seebold 328, Duden s. u. leiden, Bluhme s. u. leiden, DW1; Lw. - lei-d-en


$Leiden

nhd. - - Kluge s. u. leiden, EWD s. u. leiden, DW1; - Lei-d-en


$Leidenschaft

nhd. - - Kluge s. u. Leidenschaft, EWD s. u. leiden, DW1; - Lei-d-en-schaf-t


$leidenschaftlich

nhd. - - EWD s. u. leiden, DW1; - lei-d-en--schaf-t--lich


leider

nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. leider, Adv., leider; mnd. lēder (3), leider, Adv. (Komp.), "leider", schmerzlicher, schlimmer; mnl. leider, Adv., leider; ahd. leidōr, Adv., Interj., leider, wehe, ach!; vgl. ahd. leid (1), Adj., leid, traurig, böse, nicht lieb, unlieb, lästig, schmerzlich, verhasst; germ. *laiþa-, *laiþaz, Adj., leid, widerwärtig, feindlich, betrüblich, unwillig, verhasst; s. idg. *leit- (1), *h₂leit-, V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672 (1088/44), gr., kelt., germ.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. leider, Kluge s. u. leider, EWD s. u. Leid, DW 12, 673, EWAhd 5, 1135, Duden s. u. leider, DW1; Lw. - lei-d-er


$leidig

nhd. - - Kluge s. u. leidig, EWD s. u. Leid, Heidermanns 357, DW1; - lei-d-ig


$leidigen

nhd. (ält.) 1000 (Notker) - DW 12, 677, DW1; - lei-d-ig-en


$Leidigung

nhd. (ält.) - - DW 12, 677, DW1; - Lei-d-ig-ung

1 2 ... 572 573 574 575 576 577 578 ... 1098 1099