Zahl der Einträge: 27467

Leis

nhd. (ält.) 2. Hälfte 13. Jh. (Herzog Ernst, Fassung D) mhd. leis (1), st. M., geistlicher Gesang, Gesang; mhd. leise (1), sw. M., geistlicher Gesang, Gesang; von gr. κύριε ἐλεῖσον (kýrie eleison), Herr erbarme Dich; vgl. gr. κύριος (kýrios), M., Herr, Kraft habend, Macht habend; gr. ἔλεειν (éleein), V., bemitleiden, sich erbarmen; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Leis, Kluge s. u. Leis, DW 12, 712, Duden s. u. Leis, DW1; Lw. - Lei-s


leise

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. līse (1), linse, Adj., leise, sanft, langsam, anständig, geräuschlos, zart; mnd. līse (1), Adj., leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, mnl. lise, Adj., sanft, leise; ahd. līso, Adv., leise, geräuschlos, sanft, mild, bedächtig, allmählich; as. -; anfrk. -; s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja-, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis-, *lois-, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei- (2), *leih₂-, V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661 (1071/27) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. leise, Kluge s. u. leise, EWD s. u. leise, DW 12, 713, EWAhd 5, 1369, Heidermanns 370, Duden s. u. leise, Bluhme s. u. leise, DW1; Lw. - lei-s-e


$Leisetreter

nhd. - - EWD s. u. leise, DW1; - Lei-s-e--tre-t-er


Leiste

nhd. 10. Jh. (Glosse) mhd. līste, sw. F., Leiste, Saum (M.) (1), Borte, bandförmiger Streifen; mnd. līste, F., M., N.?, Leiste, schmaler Stoffstreifen, Saum (M.) (1), Rand, Besatz, Webkante; mnl. lijste, F., Leiste; ahd. līsta, sw. F. (n), Leiste, Rand, Saum (M.) (1), Borte, Einfassung, geflochtene Leiste, Pergamentstreifen; as. *līsta?, sw. F. (n), Leiste, Streifen (M.), Kante; as. *līsta?, sw. F. (n), Leiste, Streifen (M.), Kante; mnd. līste, F., M., "Leiste", schmaler Stoffstreifen; an. lista (līsta), sw. F. (n), Rand, Leiste; germ. *līstō-, *līstōn, *leistō-, *leistōn, sw. F. (n), Leiste; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671 (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); idg. *leizd-, *loizd-?, Sb., Rand, Saum (M.) (1), Leiste, Pokorny 672? (1090/46) (RB. idg. aus alb., germ.) Kluge 1. A. s. u. Leiste 1, Kluge s. u. Leiste, EWD s. u. Leiste, DW 12, 722, EWAhd 5, 1377, Falk/Torp 370, Duden s. u. Leiste, Bluhme s. u. Leiste, DW1; Lw. - Leis-t-e


Leisten

nhd. 11. Jh (Glosse) mhd. leist (1), st. M., Weg, Spur, Form; mnd. lēst (2), leist, lēste, M., Leisten (M.), Schuhform des Schuhmachers; mnl. leest, M., Schusterleisten; ahd. leist (1), st. M. (i)?, Form, Spur, Leisten, Schusterleisten; as. -; anfrk. -; germ. *laista-, *laistaz, st. M. (a), *laisti-, *laistiz, st. M. (i), Spur, Leisten, Fuß; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Leisten, Kluge s. u. Leist(en), EWD s. u. Leisten, DW 12, 720, EWAhd 5, 1147, Falk/Torp 369, Duden s. u. Leisten, DW1; Lw. - Lei-s-t-en


leisten

nhd. Anfang 9. Jh. (Altbayerisches Gebet) mhd. leisten, sw. V., ein Versprechen erfüllen, ein Gebot befolgen und ausführen; mnd. lēsten, leisten, leysten, liesten, sw. V., leisten, tun, handeln, vollbringen, ausführen, nachkommen; mnl. leesten, leisten, sw. V., leisten, liefern, versammeln, zusammenbringen; ahd. leisten*, sw. V. (1a), leisten, beweisen, erweisen, erfüllen, erstatten, erzeigen, einhalten; as. lêstian, sw. V. (1a), leisten, erfüllen, tun, befolgen; anfrk. *leisten?, sw. V. (1); germ. *laistjan, sw. V., nachgehen, folgen; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. leisten, Kluge s. u. leisten, EWD s. u. leisten, DW 12, 722, EWAhd 5, 1148, Falk/Torp 369, Duden s. u. leisten, Bluhme s. u. leisten, DW1; Lw. - leis-t-en


$Leistung

nhd. - - Kluge s. u. leisten, EWD s. u. leisten, DW1; - Lei-s-t-ung


$leistungsfähig

nhd. - - EWD s. u. leisten, DW1; - lei-s-t-ung-s--fäh-ig


$Leitartikel

nhd. - - Kluge s. u. Leitartikel, EWD s. u. leiten, DW1; - Lei-t--ar-t-ik-el


Leite

nhd. (dial.) 1000 (Notker) mhd. līte, sw. F., Bergabhang, Halde, Tal; mnd. līt, lied, lieth, F., "Seite", Abhang, Halde, Senkung, sumpfige Niederung; ahd. līta, hlīta, sw. F. (n), Leite, Hang, Abhang, Berghang; as. *hlīth?, st. M. (a?), Anhöhe, Abhang; anfrk. -; germ. *hleidō, *hlīdō, st. F. (ō), Abhang, Leite, Seite, Halde; s. idg. *k̑litis, Sb., Neigung, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Leite, Kluge s. u. Leite, DW 12, 727, EWAhd 5, 1385, Falk/Torp 111, Duden s. u. Leite, DW1; Lw. - Lei-t-e


leiten

nhd. 765 (Glosse) mhd. leiten, sw. V., leiten, führen, sich richten nach; mnd. lēiden (1), lēden, leeden, sw. V., leiten, führen, sicheres Geleit geben, Leben führen, Weg zeigen, einführen, verleiten; mnl. leiden, sw. V., leiten, führen, wohin bringen; ahd. leiten, sw. V. (1a, 2), leiten, lenken, führen, anführen, geleiten, begleiten, mit sich führen, ausführen, hinführen, bringen; as. lithōn*, sw. V. (2), führen, bringen, gehen; anfrk. leiden, leidon, sw. V. (1), leiten, führen; germ. *laidjan, *leidjan, sw. V., gehen machen, leiten, führen; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. leiten, Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten, DW 12, 728, EWAhd 5, 1153, Falk/Torp 368, Seebold 329, Duden s. u. leiten, Bluhme s. u. leiten, DW1; Lw. - lei-t-en


Leiter

nhd. 800 (althochdeutsche Benediktinerregel) mhd. leiter, st. F., sw. F., Leiter (F.), Wagenleiter; mhd. leitere, st. F., sw. F., Leiter (F.), Wagenleiter; mnd. ledder (2), leddere, lēder, leider, leyder, F., Leiter (F.), hölzernes Steigegerät, Feuerleiter; mnl. ledere, leder, leer, ladere, laedder, ladder, F., Leiter (F.), Brandleiter (F.), Sturmleiter; ahd. leitar*, st. F. (i), Leiter (F.), Treppe; ahd. leitara*, st. F. (ō), sw. F. (n), Leiter (F.), Treppe, Seitenwand des Leiterwagens; as. hlēdėri*, st. F. (ī?), Leiter (F.), Treppe; anfrk. -; germ. *hlaidri-, *hlaidriz, st. F. (i), Leiter (F.); s. idg. *k̑leitrā, *k̑leitrah₂-, Sb., Gestell, Gestänge, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Leiter, Kluge s. u. Leiter, EWD s. u. Leiter, DW 12, 733, EWAhd 5, 1150, Falk/Torp 112, Duden s. u. Leiter, Bluhme s. u. Leiter, DW1; Lw. - Lei-t-er


$Leiter (2)

nhd. - - Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; - Lei-t-er


$Leiterin

nhd. um 1210 (Tristan) - EWD s. u. leiten, DW1; - Lei-t-er-in


$Leiterwagen

nhd. - - EWD s. u. Leiter, DW1; - Lei-t-er--wag-en


$Leitfaden

nhd. - - Kluge s. u. Leitfaden, EWD s. u. leiten, DW1; - Lei-t--fad-en


$Leithammel

nhd. - - EWD s. u. leiten, DW1; - Lei-t--ham-m-el


Leitkauf

nhd. (ält.) - - -, DW1; - -


$Leitstern

nhd. 1190-1229 (Walther von der Vogelweide) - EWD s. u. leiten, DW1; - Lei-t-ster--n


$Leitung

nhd. - - Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten, DW1; - Lei-t-ung


...lekt

nhd. 16. Jh.? s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) -; gr. Lw. -lek-t


...lektik

nhd. 12. Jh.? s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) -; gr. Lw. -lek-t-ik


...lektiker

nhd. 18. Jh.? s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) -; gr. Lw. -lek-t-ik-er


Lektion

nhd. 800 (althochdeutsche Benediktinerregel) s. mhd. lecze, sw. F., st. F., Vorlesung eines Schriftabschnittes, Lehre, Schulunterricht, Lektion; mnd. lection, F., Lektion, Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung; ahd. lekza, lecza, leczia, st. F. (ō), sw. F. (n), Lesung, Lektion, Abschnitt; lat. lēctio, F., Lesung, Lesen (N.) (2), Vorlesen, Zusammenlesen, Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); s. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Lektion, EWD s. u. Lektion, Duden s. u. Lektion, DW1; Lw. - Lek-t-io-n


...lektisch

nhd. 18. Jh.? s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) -; gr. Lw. -lek-t-isch

1 2 ... 574 575 576 577 578 579 580 ... 1098 1099