Zahl der Einträge: 27467
$...los
nhd. - - Kluge s. u. los; - -lo-s
$Löschblatt
nhd. - - EWD s. u. löschen 1, DW1; - Lösch--bla-t-t
löschen (1)
nhd. 765 (Glosse) mhd. leschen, sw. V., löschen (V.) (1), auslöschen, stillen, verdunkeln, beendigen, tilgen, vertilgen, verlöschen, verschwinden; mnd. leschen (2), leischen, löschen, lüschen, sw. V., löschen, zum Stillstand bringen, auslöschen, überstrahlen, austilgen, abkühlen; mnd. leschen (1), st. V., erlöschen, verlöschen, ausgehen; mnd. löschen (1), sw. V., löschen (V.) (1); mnl. lesscen, sw. V., abschwächen, schwach werden; ahd. lesken, lescen*, sw. V. (1a), löschen (V.) (1), auslöschen, beruhigen, vernichten, unterdrücken; as. lėskian*, lėskan*?, sw. V. (1a), löschen (V.) (1), tilgen; anfrk. lesken*, sw. V. (1), löschen (V.) (1), auslöschen, unterdrücken; germ. *laskjan, sw. V., löschen (V.) (1); s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. löschen 1, Kluge s. u. löschen 1, EWD s. u. löschen 1, DW 12, 1177, EWAhd 5, 1211, Falk/Torp 533, Seebold 333, Duden s. u. löschen, Bluhme s. u. loeschen 1; Lw. - lösch-en
löschen (2)
nhd. 18. Jh. s. nd. lossen, V., lösen; nndl. lossen, V., lösen; mnl. lossen, sw. V., entladen (V.), ausladen; mnd. lössen, lossen, sw. V., entladen (V.), Schiffsgut entladen (V.), ausladen; ahd. lesken, lescen*, sw. V. (1a), "löschen" (V.) (1), auslöschen, beruhigen, vernichten; as. -; anfrk. -; germ. *laskjan, sw. V., löschen (V.) (1); s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. löschen 2, Kluge s. u. löschen 2, EWD s. u. löschen 2, DW 12, 1179, Duden s. u. löschen, Bluhme s. u. loeschen 2; Lw. - lösch-en
$Löschkalk
nhd. - - EWD s. u. löschen 1, DW1; - Lösch--kal-k
$Löschpapier
nhd. - - EWD s. u. löschen 1, DW1; - Lösch--papier
$lose
nhd. - - EWD s. u. los, DW1; - lo-s-e
$loseisen
nhd. - - Kluge s. u. Eis, EWD s. u. Eis; - lo-s--eis-en
losen (1)
nhd. (dial.) vor 790? (Glosse) mhd. losen, sw. V., zuhören, horchen, hören; ahd. losēn, hlosēn*, sw. V. (3), hören, zuhören, lauschen, hinhören, gehorchen, aufmerksam sein (V.), aufmerksam zuhören, Aufmerksamkeit schenken, aufmerken; ahd. losōn*, sw. V. (2), "lauschen", hören, hören auf; as. -; anfrk. -; germ. *hlusēn, *hlusǣn, sw. V., hören; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 Kluge s. u. losen, DW 12, 1188, EWAhd 5, 1442, Falk/Torp 113, Duden s. u. losen; Lw. - lo-s-en
losen (2)
nhd. 1220-1230 (Rheinisches Marienlob) s. mhd. lōzen (1), sw. V., losen, Los werfen, durch Los bestimmen, auslosen, verteilen; mnd. lōten, loyten, lotten, sw. V., losen, auslosen, durch Los entscheiden, Los werfen, Verkaufsstände auslosen, Lose verteilen; mhd. lōz, st. N., Los, Werfen des Loses, Auslosung, Verlosung, Recht, gerichtliche Teilung, Schicksal; mnd. lōt (1), lot, loet, N., Los, Auslosung, durch das Los Zugeteiltes, ausgeloster Verkaufsstand; ahd. lōz, hlōz*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Los, Losentscheidung, Schicksal, Geschick, Anteil, Teil, Spruch; as. hlôt*, st. M. (a), Los; germ. *hlauta-, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; germ. *hlauti-, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) DW 12, 1187, Duden s. u. losen; Lw. - -
losen (3)
nhd. (ält.) 1. H. 13. Jh.? s. mhd. lōsen (1), sw. V., los sein (V.), los werden, fröhlich sein (V.), schmeicheln, heucheln, scherzen, sich einschmeicheln bei, lose Reden führen; mnd. lōsen (1), lusen, sw. V., betrügerisch sein (V.), schmeicheln, zum Schein handeln, freundlich handeln, schmeichelnd handeln; ahd. lōs (1), Adj., los, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, falsch, treulos, charakterlos; as. lôs, Adj., los, ledig, frei; anfrk. lōs* (1), Adj., falsch, böse; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) DW 12, 1189; Lw. - lo-s-en
$lösen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. lösen, Kluge s. u. los, EWD s. u. lösen, DW1; - lö-s-en
$Löser
nhd. - - DW 12, 1196, DW1; - Lö-s-er
Löss, Löß
nhd. 1823 eingeführt vom Geologen Karl Cäsar von Leonhard (1779-1862), von einem schweizerischen Mundartwort das "locker" entspricht Kluge s. u. Löss, EWD s. u. Löss, Duden s. u. Löss; Lw. - Löss
Löß
nhd. - - -; - -
Losung (1)
nhd. 15. Jh. s. fnhd. losunge, lozunge, F., Losung (F.) (1); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Los (s. d.) Kluge 1. A. s. u. Losung, Kluge s. u. Losung 1, EWD s. u. Los, Duden s. u. Losung; Lw. - Los-ung
Losung (2)
nhd. 16. Jh. s. jägersprachliches "lösen, losen", V., den Kot loslassen; vgl. ahd. lōs (1), Adj., los, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, falsch, treulos, charakterlos; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Losung 2, EWD s. u. Losung 2, DW 12, 1201, Duden s. u. Losung; Lw. - Lo-s-ung
$Lösung
nhd. - - EWD s. u. lösen, DW1; - Lö-s-ung
Lot
nhd. um 1170 (Kölner Schreinsurkunden) mhd. lōt (2), st. N., Blei (N.), gießbares Metall, Schlaglot, Metallgemisch zum Löten, Bleigewicht, Lot, bestimmtes Metallgewicht, Gewicht (N.) (1); mnd. lōt (2), loet, lȫde, loide, N., F., "Lot", Blei, Blei als Metall, Richtblei, Bleisiegel als Gütemarke am Stück Tuch; mnl. loot, Sb., Lot; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *lauda-, *laudam, st. N. (a), "Lot", Metall, Blei (N.); vielleicht aus dem Keltischen? Kluge 1. A. s. u. Lot, Kluge s. u. Lot, EWD s. u. Lot, DW 12, 1204 (Loth), Duden s. u. Lot, Bluhme s. u. Lot, DW1; Lw. - Lot
Lote
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
$loten
nhd. - - Kluge s. u. Lot, EWD s. u. Lot, DW1; - lot-en
löten
nhd. 1200-1210 (Parzival) mhd. lœten, sw. V., zusammenlöten, schärfen, ablöschen, härten; mnd. lȫden (1), loeden, loiden, loyen, sw. V., löten, Metallteile durch flüssiges Metall verbinden, wieder zusammen löten, in Blei oder Zinn fassen; ahd.? lōten*, sw. V. (1a), löten, verlöten; s. germ. *lauda-, *laudam, st. N. (a), Metall, Blei (N.); vielleicht aus dem Keltischen? Kluge s. u. löten, EWD s. u. löten, DW 12, 1206 (löthen), Falk/Torp 355, Duden s. u. löten, DW1; Lw. - löt-en
$lötig
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Lot, DW1; - lötig
Lotion
nhd. 20. Jh. s. ne. lotion, N., Lotion; frz. lotion, F., Lotion; lat. lōtio, F., Waschen, Baden, Schwemmen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. lavāre, V., waschen, baden; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.) Kluge s. u. Lotion, Duden s. u. Lotion; Lw. ne. lotion Lo-t-io-n
$Lötkolben
nhd. - - EWD s. u. löten, DW1; - Löt--kol-b-en