Zahl der Einträge: 27467
Neurose
nhd. 19. Jh. s. gr. νεῦρον (neuron), N., Sehne, Muskelband, Pflanzenfaser; idg. snēu-, *neu-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Neurose, EWD s. u. Neurose, Duden s. u. Neurose; Lw. neoklassische Bildung Neu-r-os-e
$Neurotiker
nhd. - - EWD s. u. Neurose; - Neu-r-ot-ik-er
$neurotisch
nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. Neurose; - neu-r-ot-isch
neutral
nhd. 15. Jh. s. lat. neutrālis, Adj., neutral, sächlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. neutral, EWD s. u. neutral, Duden s. u. neutral, DW1; Lw. lat. neutrālis ne-ut-r-al
$Neutralisation
nhd. um 1800 - EWD s. u. neutral; - Ne-ut-r-al-is-at-io-n
neutralisieren
nhd. Ende 18. Jh. s. frz. neutraliser, V., neutralisieren; vgl. frz. neutre, Adj., neutral; lat. neutrālis, Adj., neutral, sächlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. neutral, EWD s. u. neutral, Duden s. u. neutralisieren; Lw. frz. neutraliser ne-ut-r-al-is-ier-en
Neutralität
nhd. Mitte 15. Jh. s. mlat. neutrālitās, F., Neutralität; vgl. lat. neutrālis, Adj., neutral, sächlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. neutral, EWD s. u. neutral, DW 13, 688, Duden s. u. Neutralität, DW1; Lw. mlat. neutrālitās Ne-ut-r-al-it-ät
Neutron
nhd. nach 1932 s. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Neutron, EWD s. u. Neutron, Duden s. u. Neutron; neoklassische Bildung Ne-ut-r-on
Neutrum
nhd. Mitte 18. Jh. s. mlat. neutrum, Adv., entweder ... oder, (nach 1323); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Neutrum, EWD s. u. Neutrum, Duden s. u. Neutrum; Lw. mlat. neutrum Ne-ut-r-um
Nexus
nhd. 20. Jh. s. lat. nexus, M., Zusammenknüpfen, Zusammenschlingen, Umschlingung, Windung, Schuldverpflichtung, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Nexus, Duden s. u. Nexus; Lw. lat. nexus Nex-us
nibbeln
nhd. (ält.) 20. Jh. s. ne. nibble, V., knabbern; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen oder Mittelniederländischen Kluge s. u. nibbeln, Duden s. u. nibbeln; Lw. ne. nibble nibb-el-n
nibeln, nebeln
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. nibelen, nebelen, sw. V., "nebeln", nebelig machen, nebelig sein (V.), nebelig werden; mnd. nēvelen, sw. V., "nebeln", neblig sein (V.); s. mhd. nibelen, sw. V., nebeln, ahd. nibulen*, sw. V. (1a), verdunkeln, vernebeln, sich verfinstern; s. germ. *nibula, *nibulaz, *nebula, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Duden s. u. nibeln, DW 13, 485 (nebeln), Duden s. u. nibeln, DW1; Lw. - nib-el-n
nicht
nhd. 765 (Glosse) mhd. niht, st. N., Pron., Adv., nicht irgend etwas, nicht, nein; mnd. nicht (1), nichit, nich, ni, nichte, nīt, Adv., nicht, nichts, nicht im geringsten; mnl. niet, Indef.-Pron., nichts, nicht; ahd. niowiht*, nieht, niht, niwiht*, Indef.-Pron., Adv., st. N. (a), nicht, nichts, nichtig, kein, nicht nur, Nichts; as. neowiht*, Adv., Indef.-Pron., nichts, nicht; anfrk. niewiht, niet, Indef.-Pron., nicht, nichts, nichtig; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache? Kluge 1. A. s. u. nicht, Kluge s. u. nicht, EWD s. u. nicht, DW 13, 690, EWAhd 6, 1009, Duden s. u. nicht, Bluhme s. u. nicht, DW1; Lw. - n-ich-t
Nichte
nhd. 16. Jh. s. mnd. nichte (1), F., Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; mnl. nichte, nifte, F., Nichte; mhd. niftele, sw. F., Schwestertochter, Nichte, Mutterschwester, Verwandte (F.); mhd. niftel, nuftel, nihte, st. F., "Niftel", Nichte, Tante, Kusine (mütterlicherseits), Verwandte (F.), nahe weibliche Verwandte, Base (F.) (1); mnd. niftele, niftel, F., Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, weibliche Verwandte, Base (F.) (1), Enkelin; ahd. niftila*, sw. F. (n), Nichte, Mutterschwester, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); ahd. nift, st. F. (i), Nichte, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); germ. *nefti-, *neftiz, st. F. (i), Nachkomme, Verwandte; s. idg. *neptī-, *neptiə-, *neptíh₂-, M., F., Abkömmling, Enkelin, Nichte, Pokorny 764 Kluge 1. A. s. u. Nichte, Kluge s. u. Nichte, EWD s. u. Nichte, DW 13, 713, EWAhd 6, 949, Duden s. u. Nichte, Bluhme s. u. Nichte, DW1; - Nicht-e
$nichtig
nhd. - - Kluge s. u. nicht, EWD s. u. nicht, DW1; - n-ich-t-ig
$Nichtigkeit
nhd. - - EWD s. u. nicht, DW 13, 716, DW1; - N-ich-t-ig--kei-t
$Nichtraucher
nhd. - - EWD s. u. Rauch; - N-ich-t-rau-ch-er
nichts
nhd. 13. Jh. mhd. nihtes (1), nihts, nihsnit, niutsniut, niutsiut, nutzit, nutzwert, nutznut, nuschet, Indef.-Pron., nichts, nicht irgend etwas, etwas, nicht, nein; mnd. nichtes (2), nichts, nits, (subst. Adv.=)N., Nichts, nichts; ahd. niowiht*, nieht, niht, niwiht*, Indef.-Pron., Adv., st. N. (a), nicht, nichts, nichtig, kein, nicht nur, Nichts; as. neowiht*, Adv., Indef.-Pron., nichts, nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache? Kluge 1. A. s. u. nichts, Kluge s. u. nichts, EWD s. u. nicht, DW 13, 718, Duden s. u. nichts, DW1; Lw. - n-ich-t-s
$nichtsdestoweniger
nhd. Ende 15. Jh. - EWD s. u. nicht; - n-ich-t-s--de-st-o--we-n-ig-er
$Nichtsnutz
nhd. - - EWD s. u. nütze, DW1; - N-ich-t-s--nutz
$nichtswürdig
nhd. - - EWD s. u. nicht, DW1; - n-ich-t-s--wür-d-ig
Nickel
nhd. nach 1754 s. nschw. nickel, Sb., Nickel; Abkürzung von kopparnickel, Sb., Kupfernickel; der Bestandteil Nickel kommt von einer Schreckgestalt die am Vorabend des Nikolaustags die Kinder besucht Kluge 1. A. s. u. Nickel, Kluge s. u. Nickel, EWD s. u. Nickel, Duden s. u. Nickel, Bluhme s. u. Nickel, DW1; Lw. nschw. nickel Nick-el
nicken
nhd. 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. nicken, sw. V., beugen, sich neigen; mnd. nicken (1), sw. V., nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; mnl. nicken, sw. V., bücken, knien, beugen, sich beugen; nicken, winken; ahd. nikken*, nicken*, sw. V. (1a), beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen; vgl. ahd. nīgan, st. V. (1a), sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. nicken, Kluge s. u. nicken, EWD s. u. nicken 1, DW 13, 735, EWAhd 6, 959, Duden s. u. nicken, Bluhme s. u. nicken, DW1; Lw. - nick-en
$Nickerchen
nhd. - - Kluge s. u. nicken; - Nick-er-chen
Nicki
nhd. 1950-1960 vom PN Nikolaus; lat. Nīcolāus, M.=PN, Nikolaus; gr. Νικόλαος (Nikólaos), M.=PN, Nikolaus; vgl. gr. νικᾶν (nikan), V., siegen, besiegen; idg. *nēik-, *nīk-, *nik-, V., anfallen, streiten, beginnen, Pokorny 761? (1296/23) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ., balt., slaw.?); gr. λαός (laós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) EWD s. u. Nicki, Duden s. u. Nicki; Lw. - Nick-i