Zahl der Einträge: 27467
Orang-Utan
nhd. Mitte 17. Jh. s. malay. orang utan, Sb., Dschungel-Mensch Kluge s. u. Orang-Utan, EWD s. u. Orang-Utan, DW 13, 1315 (Orangutan), Duden s. u. Orang-Utan; Lw. malay. orang utan Orang-utan
Oratorium
nhd. 17. Jh. lat. ōrātōrium, N., Bethaus, Betkammer, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. ōrāre, V., vernehmen lassen, reden, sprechen, besprechen, vortragen; idg. *ōr-, *ər-, V., reden, rufen, Pokorny 781 (1345/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.?, slaw., heth.) Kluge s. u. Oratorium, EWD s. u. Oratorium, DW 13, 1316, Duden s. u. Oratorium, DW1; Lw. lat. ōrātōrium Or-at-or-i-um
Orbit
nhd. 18. Jh.? s. lat. orbita, F., Wagengeleise, Fahrgeleise, Bahn, Pfad, Spur, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. orbis, M., Rundung, Kreis, runde Fläche, Karre; weitere Herkunft unklar Duden s. u. Orbit; Lw. lat. orbita Orb-it
Orca
nhd. 20. Jh.? entweder von ne. orca, N., Orca, Schwertwal; oder direkt von lat. orca, F., Art Walfisch, Orca?, (8. Jh. n. Chr.); gr. ὄρυγα (óryga) (Akk. von.) gr. ὄρυξ (óryx), F., eine Walfischart; weitere Herkunft ungeklärt? Duden s. u. Orca; Lw. ne. orca?, lat. orca? Orc-a
Orchester
nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. orchestre, M., Orchester, Musikkapelle; lat. orchēstra, F., Orchestra, (116-27 v. Chr.); gr. ὀρχήστρα (orchḗstra), F., Orchestra, Tanzplatz, Platz zwischen Bühne und Zuschauerraum; vgl. gr. ὀρχέσθαι (orchésthai), V., tanzen, hüpfen, springen; vgl. idg. *ergʰ-, V., schütteln, erregen, beben, Pokorny 339 (495/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt.); idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Orchester, EWD s. u. Orchester, DW 13, 1316, Duden s. u. Orchester, DW1; Lw. frz. orchestre Orch-est-er
Orchidee
nhd. 18. Jh. s. frz. orchidée, F., Orchidee; gr. ὄρχις (órchis), M., Hode, Hoden; idg. *org̑ʰi-, *r̥g̑ʰi-, M., Hode, Hoden, Pokorny 782 (1348/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., balt.) Kluge s. u. Orchidee, EWD s. u. Orchidee, Duden s. u. Orchidee; Lw. frz. orchidée Orch-id-ee
Orcus
nhd. - - -; - -
Ordal
nhd. 19. Jh.? s. mlat. ordālium, ordēlum, ordāldum, N., Ordal, Gottesurteil; ae. ordāl, st. M. (a), st. N. (a), Gottesurteil, Ordal, Instrument des Gottesurteils; germ. *us, *uz, Präf., aus..., heraus...; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.) DW 13, 1313, Duden s. u. Ordal, DW1; Lw. mlat. ordālium Ord-da-l
Orden
nhd. um 1000 (Notker) mhd. orden (1), ordel, st. M., Regel, Ordnung, Satzung, Gesetz, Gebot, Bestimmung, Auftrag, Stand, Orden; mnd. ōrden (1), ordin, F., Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge; mnl. oorde, M., Orden; ahd. ordina*, st. F. (ō), Ordnung, Reihenfolge, Reihe; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. Orden, Kluge s. u. Orden, EWD s. u. Orden, DW 13, 1316, EWAhd 6, 1188, Duden s. u. Orden, Bluhme s. u. Orden, DW1; Lw. - Or-d-en
ordentlich
nhd. 11. Jh. s. mhd. ordenlich, ordentlich, Adj., ordentlich, geordnet, geregelt, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, angemessen, standesgemäß, vorgeschrieben, recht, richtig, genau, ordnungsgemäß, regelmäßig; mnd. ōrdentlīk, ȫrdentlīk, ōrdentlich, oerdentlich, Adj., ordentlich, der Vorschrift gemäß, gesetzmäßig, entsprechend der geistlichen oder christlichen Ordnung (Bedeutung jünger), dem Herkommen entsprechend, gebührend, gründlich; s. mnl. ordenlike, Adv., ordentlich; s. ahd. ordinlīhho*, ordinlīcho*, Adv., geordnet, ordentlich, wohlgeordnet, einer festgesetzten Ordnung gemäß; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge s. u. ordentlich, EWD s. u. Orden, DW 13, 1319, 1324, EWAhd 6, 1192, Duden s. u. ordentlich, DW1; Lw. - or-d-ent-lich
Order
nhd. Mitte 17. Jh. s. mnd. ōrder, F.?, Auftrag, Befehl; frz. ordre, F., Befehl; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Order, EWD s. u. Order, DW 13, 1326, Duden s. u. Order, DW1; Lw. frz. ordre Or-d-er
$ordern
nhd. - - Kluge s. u. Order, EWD s. u. Order, DW1; - or-d-er-n
ordinär
nhd. Ende 17. Jh. s. frz. ordinaire, Adj., ordinär, gewohnt, normal; lat. ōrdinārius, Adj., in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, ordentlich, gewöhnlich, eigentlich, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. ordinär, EWD s. u. ordinär, DW 13, 1326, Duden s. u. ordinär, DW1; Lw. frz. ordinaire or-d-in-är
$Ordinariat
nhd. - - Kluge s. u. Ordinarius; - Or-d-in-ar-i-at
Ordinarius
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. lat. ōrdinārius, Adj., in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, ordentlich, gewöhnlich, eigentlich, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Ordinarius, EWD s. u. Ordinarius, Duden s. u. Ordinarius; neoklassische Bildung Or-d-in-ar-i-us
Ordinate
nhd. 18. Jh. s. lat. (līnea) ōrdināta, F., geordnete Linie; vgl. lat. ōrdinātus (1), Adj., geordnet, ordentlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Ordinate, Duden s. u. Ordinate; Lw. lat. (līnea) ōrdināta Or-d-in-at-e
Ordination
nhd. 16. Jh. vgl. mnd. ōrdinātion, F., Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung; lat. ōrdinātio, F., Aufstellung der Reihe nach, Anordnung, Befehl, Ordnung, Verordnung, Auftrag, Aufgabe, schriftlicher Befehl, Anlage, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) EWD s. u. ordinieren, DW 13, 1327, Duden s. u. Ordination, DW1; Lw.- Or-d-in-at-io-n
ordinieren
nhd. 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems) mhd. ordinieren, ordenieren, sw. V., "ordinieren", ordnen, in Ordnung bringen, einrichten, ausrüsten, ausstatten, zuordnen zu, anordnen, regeln, anweisen, verordnen; mnd. ōrdinēren, ordenēren, ōrdinīren, ōrdenīren, sw. V., ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten; lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. ordinieren, EWD s. u. ordinieren, DW 13, 1327, Duden s. u. ordinieren, DW1; Lw. - or-d-in-ier-en
$Ordinierung
nhd. - - EWD s. u. ordinieren, DW1; - Or-d-in-ier-ung
ordnen
nhd. 830 (Tatian) mhd. ordenen, sw. V., ordnen, einrichten; mnd. ōrdenen, V., "ordnen", Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen; mnl. ordenen, orden, sw. V., ordnen, anordnen, regeln; ahd. ordinōn*, sw. V. (2), ordnen, einteilen, anordnen, ordnungsgemäß erfüllen, einreihen; s. lat. ōrdināre, V., ordnen, in Reih und Glied aufstellen; vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. Orden, Kluge s. u. ordnen, EWD s. u. ordnen, DW 13, 1328, EWAhd 6, 1192, Duden s. u. ordnen, DW1; Lw. - or-d-n-en
$Ordner
nhd. - - Kluge s. u. ordnen, EWD s. u. ordnen, DW1; - Or-d-n-er
$Ordnung
nhd. - - Kluge s. u. ordnen, EWD s. u. ordnen, DW1; - Or-d-n-ung
Ordonanz
nhd. - - -, DW1; - -
Ordonnanz, Ordonanz
nhd. Mitte 16. Jh. s. frz. ordonnance, F., Befehl, Anordnung; vgl. frz. ordonner, V., anordnen; vgl. lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Ordonanz, EWD s. u. Ordonanz, DW 13, 1326, Duden s. u. Ordonanz, DW1; Lw. frz. ordonnance Or-d-on-n-anz
Öre
nhd. 15. Jh.? s. mnd. ȫre (3), ȫr, oer, oͤr, ore, ere, oehr, M., "Öre", eine kleine skandinavische Münze; über eine skandinavische Sprache von lat. aureus, M., Aureus, Goldmünze, Goldstück, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Öre; Lw.- Ör-e