Zahl der Einträge: 27467
opak
nhd. 1. Hälfte 17. Jh.? s. lat. opācus, Adj., beschattet, dunkel, finster, schattig, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?) Duden s. u. opak; Lw. lat. opācus op-ak
Opal
nhd. 17. Jh. s. lat. opalus, M., Opal, (23/24-79 n. Chr.); über gr. ὀπάλλιος (opállios), M., Opal von ai. úpalah, Sb., Stein Kluge s. u. Opal, EWD s. u. Opal, DW 13, 1289, Duden s. u. Opal, DW1; Lw. lat. opalus Opal
$Opalglas
nhd. - - Kluge s. u. Opal, EWD s. u. Opal; - Opal--gla-s
Oper
nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. it. opera, F., Oper, Musikwerk; lat. opera, F., Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, Opfer, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.) Kluge s. u. Oper, EWD s. u. Oper, DW 13, 1289, Duden s. u. Oper, Bluhme s. u. Oper, DW1; Lw. it. opera Op-er
operabel
nhd. 20. Jh.? s. frz. opérable, Adj., operabel; vgl. frz. opérer, V., operieren; lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.) Kluge s. u. operieren, Duden s. u. operabel; Lw. frz. opérable op-er-ab-el
Operateur
nhd. 1. Hälfte 18. Jh. s. frz. opérateur, M., Operateur; lat. operātor, M., Arbeiter, Verrichter, Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.) Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, Duden s. u. Operateur; Lw. frz. opérateur Op-er-at-eur
Operation
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. lat. operātio, F., Arbeiten, Arbeit, Verrichtung, Gewerbe, Werktätigkeit, Wirken, Mildtätigkeit, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.) Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, DW 13, 1290, Duden s. u. Operation, DW1; Lw. lat. operātio Op-er-at-io-n
operativ
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. s. lat. operātīvus, Adj., wirksam, (um 325-um 403 n. Chr.); vgl. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.) Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, Duden s. u. operativ; Lw. lat. operātīvus op-er-at-iv
$operationalisieren
nhd. - - Kluge s. u. operieren; - oop-er-at-io-n-al-is-ier-en
$Operette
nhd. - - Kluge s. u. Oper, EWD s. u. Oper, DW1; - Op-er-ett-e
operieren
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. s. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.) Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, DW 13, 1291, Duden s. u. operieren, DW1; Lw. lat. operārī op-er-ier-en
$Opernhaus
nhd. Anfang 20. Jh. - EWD s. u. Oper, DW1; - Op-er-n--hau-s
Opfer
nhd. 765 (Glosse) mhd. opfer, offer, st. N., Opfer, Opfergabe, Messfeier, Messopfer, Hostie, Oblation bei einem Gottesdienst, Spende, Gabe, Stiftung; mnd. offer, N., M., Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende; mnd. opper, N., Opfer, Opfergabe, Kirchenspende, heidnisches Götzenopfer, Hingabe; mnl. offer, opper, N., Opfer, Schlachtopfer, Angebot; ahd. opfar, ophar, st. N. (a), Opfer, Opfergabe, Dienst; ahd. offar, st. N. (a), Opfer, Dienst; as. offar*, st. N. (a), Opfer; anfrk. offar, N., Opfer; lat. offerre, V., darbringen; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. opfern, Kluge s. u. opfern, EWD s. u. opfern, DW 13, 1293, EWAhd 6, 1175, Duden s. u. Opfer, DW1; Lw. - Opf-er
opfern
nhd. 765 (Glosse) mhd. offern, opfern, sw. V., opfern; mhd. opferen, opfern, opfren, oppern, obfern, sw. V., opfern, einer kirchlichen Einrichtung eine Seelgerätschaftsstiftung darbringen, Opfer darbringen; mnd. opperen (1), oppern, opern, sw. V., opfern, als kirchliche Spende geben, Opfer darbringen, Götzenopfer darbringen; mnd. offeren, offern, opfern, sw. V., opfern, geben, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären; mnl. offeren, sw. V., opfern, anbieten; ahd. offarōn*, sw. V. (2), opfern, Opfer darbringen; ahd. opfarōn*, opharōn*, sw. V. (2), opfern, dienen; as. oppraian*, sw. V. (2?, 1?), opfern; anfrk. offron, sw. V. (2), opfern; germ. *offrōn, *offerōn, sw. V., opfern; s. lat. offerre, V., darbringen; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. opfern, Kluge s. u. opfern, EWD s. u. opfern, DW 13, 1305, EWAhd 6, 1178, Duden s. u. opfern, Bluhme s. u. opfern, DW1; Lw. - opf-er-n
$Opferstock
nhd. - - EWD s. u. Stock, DW1; - Opf-er--sto-ck
$Opiat
nhd. - - EWD s. u. Opium, DW 13, 1312; L.: EWD s. u. Opium, DW1; - Op-i-at
Opium
nhd. 15. Jh. s. lat. opium, N., Opium, Mohnsaft, (23/24-79 n. Chr.); gr. ὄπιον (ópion), N., Opium, Mohnsaft; vgl. gr. ὀπός (opós), M., Pflanzensaft; vgl. idg. *su̯ekᵘ̯os, *sekᵘ̯os, Sb., Saft, Harz, Pokorny 1044 (1800/272) (RB. idg. aus gr., alb., balt., slaw.) Kluge s. u. Opium, EWD s. u. Opium, DW 13, 1312, Duden s. u. Opium, DW1; Lw. lat. opium Op-i-um
Opponent
nhd. 17. Jh. s. mlat. oppōnens, (Part. Präs.=)M., Widersetzender, Streitgegner in einer akademischen Disputation; vgl. lat. oppōnere, V., gegen etwas hinsetzen, vor etwas hinsetzen, entgegenhalten, preisgeben, aussetzen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Opposition, EWD s. u. opponieren, Duden s. u. Opponent; Lw. mlat. oppōnens Op-po-n-ent
opponieren
nhd. 15. Jh. s. mnd. oppōnēren, sw. V., "opponieren", sich widersetzen, Einspruch erheben; lat. oppōnere, V., gegen etwas hinsetzen, vor etwas hinsetzen, entgegenhalten, preisgeben, aussetzen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. opponieren, Opposition, EWD s. u. opponieren, DW 13, 1312, Duden s. u. opponieren, DW1; - op-po-n-ier-en
opportun
nhd. 17. Jh. s. lat. opportūnus, Adj., bequem, gelegen, günstig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. portus, M., Hafen (M.) (1); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43) Kluge s. u. opportun, EWD s. u. opportun, Duden s. u. opportun; Lw. lat. opportūnus op-por-t-un
$Opportunismus
nhd. - - Kluge s. u. opportun, EWD s. u. opportun; - Op-por-t-un-ism-us
$Opportunist
nhd. - - Kluge s. u. opportun, EWD s. u. opportun; - Op-por-t-un-ist
$Opportunität
nhd. - - EWD s. u. opportun; - Op-por-t-un-it-ät
Opposition
nhd. 16. Jh. s. lat. oppositio, F., Entgegensetzen, Widerstand, Widerspruch, Besteuerung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. oppōnere, V., gegen etwas hinsetzen, vor etwas hinsetzen, entgegenhalten, preisgeben, aussetzen; vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Opposition, EWD s. u. opponieren, DW 13, 1312, Duden s. u. Opposition, DW1; Lw. lat. oppositio Op-po-s-it-io-n
$oppositionell
nhd. - - Kluge s. u. Opposition, EWD s. u. opponieren; - op-po-s-it-io-n-ell