Zahl der Einträge: 27467
$Rainfarn
nhd. - - Kluge s. u. Rainfarn, DW1; - Rai-n--far-n
Räkel
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
$räkeln
nhd. - - Kluge s. u. Räkel, DW 14, 74, DW1; - räk-el-n
Rakete
nhd. 16. Jh. vgl. mnd. rackete, Sb., Rakete, Feuerwerkskörper; it. rocchetto, M., Spule; vgl. it. rocca, Sb., Spinnstab; ahd. rokko, rocko, sw. M. (n), Rocken, Spinnrad, Spinnrocken; germ. *rukkō-, *rukkōn, *rukka-, rukkan, sw. M. (n), Rocken; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874 (1526/49) (RB. idg. aus kelt., germ.) Kluge s. u. Rakete, EWD s. u. Rakete, DW 14, 74, Duden s. u. Rakete; L.: Kluge s. u. Rakete, DW 14, 74, Duden s. u. Rakete, DW1; Lw. - Rak-et-e
Raki
nhd. 19. Jh. s. türk. rakı, Sb., Raki; arab. ʿaraq, Sb., Schweiß, alkoholisches Getränk, Branntwein; von ʿaraq at-tamr, Sb., Schweiß der Dattelpalme Duden s. u. Raki; Lw. türk. rakı Rak-i
Ralle
nhd. 16. Jh. s. frz. râle, M., Ralle, Wachtelkönig, Wiesenschnarre; wohl eine Schallbildung, Gamillscheg 746a Kluge 1. A. s. u. Ralle, Kluge s. u. Ralle, DW 14, 75, Duden s. u. Ralle, DW1; Lw. frz. râle Rall-e
Rallye
nhd. 1950-1960 s. ne. rally, N., Ralley; frz. rallye, M., Rallye; vgl. frz. rallier, V., verstreute Truppen sammeln; frz. re…, Präf., wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. allier, V., vereinen; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Rallye, EWD s. u. Rallye, Duden s. u. Rallye; Lw. ne. rally, frz. rallye Ra-l-ly-e
ramdösig
nhd. - - -; - -
rammdösig, ramdösig
nhd. 19. Jh. s. ndd. ramm, Adj., ganz; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. dösig Kluge s. u. ram(m)dösig, Duden s. u. rammdösig; Lw. - ramm--dö-s-ig
Ramme
nhd. 4. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. ramme, st. F., Ramme; mnd. ramme (2), rāmme*, F., Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk; mnl. ram, F., Ramme; ahd. ramma, st. F. (ō), Ramme, Rammbock, Sturmbock; s. ahd. ram (2), st. M. (a?, i?, Widder, Schafbock; s. germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder Kluge 1. A. s. u. Ramme, Kluge s. u. Ramme, EWD s. u. Ramme, DW 14, 76, Falk/Torp 340, Heidermanns 436, Duden s. u. Ramme, Bluhme s. u. Ramme, DW1; Lw. - Ramm-e
rammeln
nhd. Ende 10. Jh. (Glosse) mhd. rammelen*, rammeln, sw. V., "rammeln", sich begatten; mnd. rammelen*, rammeln, sw. V., "rammeln", Geschlechtsverkehr ausüben; mnl. rammelen, sw. V., rammeln; ahd. rammilōn* rammalōn*, sw. V. (2), rammeln, begatten, bespringen; mhd. ramme, st. F., Ramme; mnd. ramme (2), rāmme*, F., Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk; ahd. ramma, st. F. (ō), Ramme, Rammbock, Sturmbock; s. ahd. ram (2), st. M. (a?, i?, Widder, Schafbock; s. germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder Kluge 1. A. s. u. rammeln, Kluge s. u. rammeln, EWD s. u. rammeln, DW 12, 77, Duden s. u. rammeln, DW1; Lw. - ram-m-el-n
$rammen
nhd. - - Kluge s. u. Ramme, EWD s. u. Ramme, DW1; - ramm-en
$Rammler
nhd. - - Kluge s. u. rammeln, EWD s. u. rammeln, DW1; - Ram-m-l-er
Rampe
nhd. 18. Jh. s. frz. rampe, F., Rampe, Auffahrt; vgl. frz. ramper, V., schleichen, kriechen; aus einer germ. Sprache; vielleicht von einem frk. *hrampōn, *rampōn, sw. V., sich zusammenkrampfen, zusammenziehend fortschnellen, Gamillscheg 747b Kluge 1. A. s. u. Rampe, Kluge s. u. Rampe, EWD s. u. Rampe, DW 14, 80, Duden s. u. Rampe, Bluhme s. u. Rampe, DW1; Lw. frz. rampe Ramp-e
ramponieren
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. mnd. ramponere, V., ramponieren; mnl. rampenēren, ramponēre, sw. V., zerstören, beschädigen; afrz. ramposner, V., hart anfassen; letzlich aus einer germ. Sprache, EWD s. u. ramponieren; vielleicht von einem frk. *hrampōn, *rampōn, sw. V., sich zusammenkrampfen, zusammenziehend fortschnellen, Gamillscheg 747b Kluge s. u. ramponieren, EWD s. u. ramponieren, Duden s. u. ramponieren; Lw.? ramp-on-ier-en
Rams
nhd. (ält.) 18. Jh. s. mnd. rāmese, Sb., Bärlauch, Bärenlauch; ahd.? ramese 2, Sb., Bärenlauch, Nachtschatten; as.? hramusia*, ramusia, sw. F. (n?), Rams; anfrk. -; germ. *hramesō-, *hramesōn, *hramesa-, *hramesan, sw. M. (n), Lauch; idg. (*kerem-), *krem-, (*krom-), *kerm-, Sb., Zwiebel, Knoblauch, Eberesche, Pokorny 580 (894/136) (RB. idg. aus gr., ill.?, kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Rams, DW 14, 82, DW1; Lw. - Ram-s
Ramsch
nhd. 18. Jh. Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus mnd. rampe kōpen, V., in Bauch und Bogen kaufen; oder von frz. ramas, ramassis, M., Durcheinander; vgl. frz. ramasser, V., zusammenraffen, auflesen; oder von rotw. ramschen, V., betrügen; von hebr. remijah, Sb., Täuschung, Trug Kluge s. u. Ramsch, EWD s. u. Ramsch 1, DW 14, 82 (Rams), Duden s. u. Ramsch, Bluhme s. u. Ramsch, DW1; Lw. - Ramsch
$Ramsch (2)
nhd. - - EWD s. u. Rasch 2; - Ramsch
$ramschen (1)
nhd. - - Kluge s. u. Ramsch, EWD s. u. Ramsch 1, DW 14, 82; - ramsch-en
$ramschen (2)
nhd. - - EWD s. u. Ramsch 2; - ramsch-en
Ranch
nhd. 20. Jh. s. ne. ranch, N., Ranch; mex.-span. rancho, M., vereinzelt gelegene Hütte, Gruppe von zusammenessenden Menschen; vgl. span. ranchar, ranchear, V., sich niederlassen, lagern, Hütten bauen Kluge s. u. Ranch, Duden s. u. Ranch; Lw. ne. ranch Ranch
$Rancher
nhd. - - Kluge s. u. Ranch; - Ranch-er
Rand
nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. rant, st. M., Einfassung, Rand; mnd. rant (1), M., Rand, Kreis, Umkreis; mnl. rant, M., Rand; ahd. rant, st. M. (a)?, Einfassung, Rand, Schildbuckel, Schildrand; as. rand, st. M. (a?), Rand, Schildbuckel; anfrk. -; germ. *randa-, *randaz, st. M. (a), Rand; vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864 (1507/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. Rand, Kluge s. u. Rand, EWD s. u. Rand, DW 14, 82, Falk/Torp 339, Duden s. u. Rand, Bluhme s. u. Rand, DW1; Lw. - Ran-d
randalieren
nhd. 19. Jh. s. aus einem studentensprachlichen "Randal" in Verbindung mit einem dial. Rand, Sb., Lärm, Tumult Kluge s. u. randalieren, EWD s. u. randalieren, Duden s. u. randalieren; Lw. - rand-al-ier-en
Rande
nhd. (dial.) 20. Jh. von rahn (s. d) Kluge s. u. Rande, Duden s. u. Rande, DW1; Lw. - Ran-d-e