Zahl der Einträge: 27467

Scherz (2)

nhd. (ält.) 17. Jh. abgekürzt von mhd. scherzel, st. N., kleines abgeschnittenes Stück; s. mhd. scherze, sw. M., abgeschnittenes Stück; vgl. ahd. skurz*, skurt*, Adj., kurz; germ. *skurta-, *skurtaz, Adj., kurz; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Scherz 2, DW 14, 2597, Duden s. u. Scherz; Lw. - Scher-z


$scherzen

nhd. - - Kluge s. u. Scherz 1, EWD s. u. Scherz, DW1; - scher-z-en


$scherzhaft

nhd. - - Kluge s. u. Scherz 1, EWD s. u. Scherz, DW1; - scher-z-haf-t


Scherzo

nhd. 17. Jh. s. it. scherzo, M., Scherzo, Spaß, Scherz; vgl. it. scherzare, V., Spaß machen, scherzen; aus einer germanischen Sprache; vgl. ahd. skerōn*, sw. V. (2), jauchzen, ruhen; germ. *sker-, V., hüpfen, springen; idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) EWD s. u. Scherzo, Duden s. u. Scherzo; Lw. it. scherzo Scher-z-o


scheu

nhd. 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher) s. mhd. schiech, schiehe, schie, Adj., scheu, verzagt, schwach, abschreckend, scheußlich; mnd. schǖwe (1), schūwe, schǖw, schuw, schouw, schǖe, schügge, Adj., scheu (Adj.), in Furcht seiend, furchtsam, schreckhaft, ängstlich, unsicher, verlegen (Adj.), wild; mnl. schu, scu, Adj., scheu; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *skeuha-, *skeuhaz, *skeuhwa-, *skeuhwaz, Adj., schüchtern, scheu, abscheulich; germ. *skugwu-, *skugwuz, *skuhwu-, *skuhwuz, Adj., schüchtern, scheu, abscheulich Kluge 1. A. s. u. scheu, Kluge s. u. scheu, EWD s. u. scheu, DW 14, 2607, Falk/Torp 467, Heidermanns 467, 496, Duden s. u. scheu, Bluhme s. u. scheu, DW1; Lw. - scheu


$Scheu

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Scheu, EWD s. u. scheu, DW1; - Scheu; Z.: Scheu


$Scheuche

nhd. - - EWD s. u. scheuchen, DW1; - Scheu-ch-e


scheuchen

nhd. 765 (Glosse) von scheuen, s. mhd. schiuhen (1), schiuchen, schiuwen, schūen, schūhen, schūchen, schūwen, sw. V., scheu machen, erschrecken, scheuen, sich scheuen, vermeiden, aus dem Weg gehen, meiden, zurückscheuchen vor, fürchten; mnd. schǖwen (1), schuwen, schuen, schūwen, schūen, schūien, schuyen, schouwen, schowen, sw. V., scheuen, scheu werden, fürchten, Furcht empfinden, schaudern, zurückscheuen, durchgehen, vermeiden, sich hüte; ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken Kluge 1. A. s. u. Scheu, Kluge s. u. scheuchen, EWD s. u. scheuchen, DW 14, 2613, Duden s. u. scheuchen, Bluhme s. u. scheuchen, DW1; Lw. - scheu-ch-en


scheuen

nhd. 765 (Glosse) mhd. schiuhen (1), schiuchen, schiuwen, schūen, schūhen, schūchen, schūwen, sw. V., scheu machen, erschrecken, scheuen, sich scheuen, vermeiden, aus dem Weg gehen, meiden, zurückscheuchen vor, fürchten; mnd. schǖwen (1), schuwen, schuen, schūwen, schūen, schūien, schuyen, schouwen, schowen, sw. V., scheuen, scheu werden, fürchten, Furcht empfinden, schaudern, zurückscheuen, durchgehen, vermeiden, sich hüte; mnl. scūwen, sw. V., scheuen; ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; as. -; anfrk. -; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken Kluge s. u. Scheu, EWD s. u. scheu, DW 14, 2613, Heidermanns 496, Duden s. u. scheuen, DW1; Lw. - scheu-en


Scheuer

nhd. vor 743? (Lex Baiovariorum) mnd. schǖre (1), schure, F., Scheuer, Scheune (für Feldfrüchte); mhd. schiure, st. F., sw. F., Scheuer; as. skūr* (1), st. M. (a?, i?), Scheuer, Schutz, Obdach; ahd. skiura*, sciura*, st. F. (ō), Scheuer, Scheune; lat.-anfrk.? skūra*, st. F. (ō), Scheune; germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Scheune, Kluge 1. A. s. u. Scheuer, Kluge s. u. Scheuer, EWD s. u. Scheune, DW 14, 2619, Duden s. u. Scheuer, Bluhme s. u. Scheuer, DW1; - Scheu-er


scheuern

nhd. 2. Hälfte 12. Jh. (Salman und Morolf) mhd. schiuren (1), schūren, sw. V., scheuern, fegen, reinigen; mnd. schǖren (1), schuren, sw. V., scheuern, blank putzen, von Rost (M.) (2) befreien, fegen, säubern, putzen, reiben, reinigen, läutern, aneinander reiben; mnl. schuren, scūren, V., scheuern; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von frz. escurer, V., reinigen; mlat. escūrāre, excūrāre, exeurāre, escuāre, V., scheuern, reinigen, sorgen; vgl. lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.) Kluge 1. A. s. u. scheuern, Kluge s. u. scheuern, EWD s. u. scheuern, DW 14, 2621, Duden s. u. scheuern, Bluhme s. u. scheuern, DW1; Lw. - scheu-er-n


$Scheuertuch

nhd. - - EWD s. u. scheuern, DW1; - Scheu-er--tuch


$Scheuklappe

nhd. - - Kluge s. u. Scheuklappe, EWD s. u. Klappe, DW1; - Scheu--klap-p-e


Scheune

nhd. 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. schiune, schuone, sw. F., Scheune; mhd. schiun, st. F., Scheune; mnd. schǖne, schuene, schůne, schune, F., Scheune, Holzschuppen (M.), bäuerliches Wirtschaftsgebäude, Getreidescheune, Schlafstelle des Gesindes; ahd. skugina*, scugina*, st. F. (jō)?, Scheune, Schuppen (M.), Schober, Hütte; germ. *skauna?, Sb., Schirm; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Scheune, Kluge s. u. Scheune, EWD s. u. Scheune, DW 14, 2625, Falk/Torp 466, Duden s. u. Scheune, Bluhme s. u. Scheune, DW1; Lw. - Scheu-n-e


Scheurebe

nhd. 20. Jh. das Vorderglied stammt vom PN des Weinzüchters Georg Scheu (1879-1949); für das Hinterglied s. Rebe Kluge s. u. Scheurebe, Duden s. u. Scheurebe; Lw. - Scheu--reb-e


Scheusal

nhd. um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden ) mhd. schiuwesal, st. N., "Scheusal", Vogelscheuche, Schrecken (M.); mnd. schǖwelse, schuwelse, schǖwels, N., Scheusal, Schreckbild, Scheuche, Gräuel, abschreckendes Beispiel; s. ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken; mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig Kluge 1. A. s. u. Scheusal, Kluge s. u. Scheusal, EWD s. u. scheu, DW 14, 2627, Duden s. u. Scheusal, DW1; Lw. - Scheu-sal


scheußlich

nhd. 2. Hälfte 13. Jh. (Wolfddietrich Red. C.) mhd. schiuzlich, Adj., scheu, verzagt, abscheulich, hässlich, scheußlich, grauenvoll, verabscheuenswert; mnd. schǖselīk*, schǖslīk, Adj., abscheuerregend, abstoßend, widerlich, ekelhaft, grauenhaft, grauenerregend, entsetzlich; s. mhd. schiuzen, sw. V., Scheu empfinden, Abscheu empfinden, grauen; ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken; mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Scheusal, Kluge s. u. scheußlich, EWD s. u. scheußlich, DW 14, 2629, Duden s. u. scheußlich, Bluhme s. u. scheusslich, DW1; Lw. - scheu-ß-lich


Schi, Ski

nhd. 19. Jh. s. nnorw. ski, M., F., Schi, Ski; an. skīð, st. N. (a), Scheit, Schneeschuh; germ. *skeida-, *skeidam, *skīda-, *skīdam, st. N. (a), Scheit, Schindel; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Schi, EWD s. u. Ski, Duden s. u. Ski; Lw. nnorw. ski Schi


Schicht

nhd. um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt) mhd. schiht (1), st. F., Ereignis, Begebenheit, Geschichte, Schickung, Eigenschaft, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Ordnung, Fügung, Sache, Geschehen, Abteilung, Anordnung, Einteilung, Schicht; mnd. schicht (1), schichte, F., N., "Schicht", Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung von Menschen, Gruppe, Partei, Lage mehrerer übereinander oder nebeneinander liegender Dinge (besonders Mauersteine), Steinschicht, Ordnung; Herkunft unklar Kluge 1. A. s. u. Schicht, Kluge s. u. Schicht, EWD s. u. Schicht, DW 14, 2633, Duden s. u. Schicht, Bluhme s. u. Schicht, DW1; Lw. - Schicht


$Schichtarbeit

nhd. - - EWD s. u. Schicht, DW1; - Schicht--arb-eit


$schichten

nhd. - - Kluge s. u. Schicht, EWD s. u. Schicht, DW1; - schicht-en


Schick (1)

nhd. 19. Jh. s. frz. chic, M., Schick, Eleganz; vgl. frz. chiquer, V., hinwerfen, spritzig entwerfen; früh-rom. *chic, Adj., klein; vgl. lat. ciccum, Kerngehäuse des Granatapfels, Granatapfelkern; s. gr. κίκκος (kíkkos), N., Kerngehäuse des Granatapfels; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Schick 1, EWD s. u. Schick, Duden s. u. Schick; Lw. frz. chic Schick


Schick (2)

nhd. (ält.) 14./15. Jh. (Chronik deutscher Städte) mhd. schic, st. M., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Gelegenheit, Schickung, Fügung, Stelle; mnd. schick, schik, M., "Schick", Gestalt, Beschaffenheit, Form, überkommener Zustand, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Lebensart; mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; mnd. schicken, sw. V., schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen; wohl eine Intensivbildung von "geschehen; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Schick 2, DW 14, 2643, Duden s. u. Schick; Lw. - Schick


Schick (3)

nhd. (ält.) 20. Jh. s. frz. chique, F., Schick (M.) (3), Kautabak; vgl. frz. (normand.) chique, F., Stück, Krümel; frz. chiquer, V., hinwerfen, spritzig entwerfen; früh-rom. *chic, Adj., klein; vgl. lat. ciccum, Kerngehäuse des Granatapfels, Granatapfelkern; s. gr. κίκκος (kíkkos), N., Kerngehäuse des Granatapfels; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Schick 3, Duden s. u. Schick; Lw. frz. chique Schick


$schick

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. - EWD s. u. schick; - schick

1 2 ... 825 826 827 828 829 830 831 ... 1098 1099