Zahl der Einträge: 27467
$Schlenker
nhd. - - EWD s. u. schlenkern, DW1; - Schle-nk-er
schlenkern
nhd. 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg) s. mhd. slenkeren*, slenkern, sw. V., "schlenkern", schwingen, schleudern; mnd. slenkeren, sw. V., "schlenkern", schleudern; mhd. slenger, slenker, st. F., Schleuder; ahd. slengira, slingira, sw. F. (n), Schleuder, Schleudermaschine, Schlinge; ahd. *slengen?, sw. V. (1a), werfen, schleudern; germ. *slangwjan, sw. V., schleudern; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. schlenkern, Kluge s. u. schlenkern, EWD s. u. schlenkern, DW 15, 636, Falk/Torp 536, Seebold 435, Duden s. u. schlenkern, Bluhme s. u. schlenkern, DW1; Lw. - schle-nk-er-n
schlenzen
nhd. 17. Jh.? s. schlenkern Kluge 1. A. s. u. schlendern, DW 15, 639, Duden s. u. schlenzen, DW1; Lw. - schle-nz-en
Schleppe
nhd. 17. Jh. s. mnd. sleppe, F., "Schleppe", Schleiertuch, Tasche, Behälter?; zurückgebildet von schleppen (s. d.) Kluge 1. A. s. u. Schleppe, Kluge s. u. Schleppe, EWD s. u. schleppen, DW 15, 640, Duden s. u. Schleppe, DW1; Lw. - Schle-p-p-e
schleppen
nhd. Ende 13. Jh. (das alte Passional) mnd. slēpen (1), sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2), fortschleifen, gewaltsam bringen mhd. slēpen, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); s. mhd. sleifen, sw. V., schleifen (V.) (2), gleiten; mnd. sleifen, sleyfen, slaiffen, slēfen, sloifen, sw. V., schleifen (V.) (2), schleppend nachziehen, über den Boden gleiten lassen, zu Tode schleifen (V.) (2); ahd. sleifen*, sw. V. (1a), gleiten, herabfließen; germ. *slaipjan, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. Schleppe, Kluge s. u. schleppen, EWD s. u. schleppen, DW 15, 642, Duden s. u. schleppen, Bluhme s. u. schleppen, DW1; Lw. - schle-p-p-en
$schleppend
nhd. - - EWD s. u. schleppen; - schle-p-p-en-d
$Schlepper
nhd. - - EWD s. u. schleppen, DW 15, 647, DW1; - Schle-p-p-er
$Schlepptau
nhd. - - EWD s. u. schleppen, DW1; - Schle-p-p--tau
schletzen
nhd. (ält.) 18. Jh. Intensivbildung zu schlagen; s. ahd. slagezzen*, sw. V. (1a), schlagen, klatschen, pochen, pulsieren, zucken, zittern; vgl. ahd. slahan, st. V. (6), schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten; germ. *slahan, st. V., schlagen, einschlagen; idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959? (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.) Kluge s. u. schletzen, DW 15, 652, Duden s. u. schletzen, DW1; Lw. - schletz-en
Schleuder
nhd. 15. Jh. fnhd. slūder?, F., Schleuder; mhd. slūdære*, slūder, st. F., Schleuder; mnd. slūder, sludere, sluder, F., "Schleuder"; mhd. slūderen*, slūdern, sw. V., schleudern, schlenkern; germ. *slud-, V., schlaff sein (V.), schleudern; vgl. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962 (1656/128) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schleuder, Kluge s. u. Schleuder, EWD s. u. Schleuder, DW 15, 652, Duden s. u. Schleuder, DW1; Lw. - Schleu-d-er
schleudern (1)
nhd. 15. Jh. mhd. slūderen*, slūdern, sw. V., schleudern, schlenkern; germ. *slud-, V., schlaff sein (V.), schleudern; vgl. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962 (1656/128) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. schleudern 1, Schleuder, EWD s. u. Schleuder, DW 15, 654, Duden s. u. schleudern; Lw. - schleu-d-er-n
schleudern (2), schludern
nhd. (ält.) 15. Jh. s. fnhd. slūdern, V., schlenkern; weitere Herkunft unklar?; vielleicht verwandt mit "lottern" (s. d.) Kluge 1. A. s. u. schleudern, Kluge s. u. schleudern, EWD s. u. schludern, DW 15, 654, Duden s. u. schleudern, Bluhme s. u. schleudern, DW1; Lw. - schleu-d-er-n
schleunig
nhd. vor 1350 (Heinrich der Teichner) mhd. sliunic, sliunec, Adj., "schleunig", schnell; mnd. slǖnich (1), sluynich, slǖmich, Adj., schleunig, schnell erfolgend, unverzögert, jäh eintretend; vgl. mhd. sliume, sliune, Adv., schleunig, eilig, sofort, schleunigst; ahd. sliumo, Adv., schleunig, schnell, rasch, plötzlich; s. germ. *sneumja-, *sneumjaz, Adj., eilig, rasch; vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977?; idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971? (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. schleunig, Kluge s. u. schleunig, EWD s. u. schleunig, DW 15, 657, Duden s. u. schleunig, Bluhme s. u. schleunig, DW1; Lw. - schleu-n-ig
$schleunigen
nhd. 1175 (Glosse) - DW 15, 658, DW1; - schleu-n-ig-en
$Schleunigung
nhd. - - DW 15, 659, DW1; - Scheu-n-ig-ung
Schleuse
nhd. 16. Jh. s. mnd. slǖse, sluese, slůze, sluise, F., Schleuse, Gerät oder Einrichtung zum Einschließen von Fischen, Anlage zum Stauen von Wasser; mnd. slǖs, M., Schleuse, Anlage zum Stauen von Wasser, Vorrichtung oder Gerät zum Einschließen von Fischen; mnl. sluse, sluyse, F., Schleuse; mhd. *sliuse, *slūse, sw. F., Schleuse; afrz. escluse, F., Schleuse; lat. exclūsa, F., Schleuse; vgl. lat. exclūdere, V., ausschließen, abweisen, absondern; lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. claudere, V., schließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schleuse, Kluge s. u. Schleuse, EWD s. u. Schleuse, DW 15, 659, Duden s. u. Schleuse, Bluhme s. u. Schleuse, DW1; Lw. - Schleu-s-e
$schleusen
nhd. - - Kluge s. u. Schleuse, EWD s. u. Schleuse; - schleu-s-en
$Schlich
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Schlich, Kluge s. u. schleichen, EWD s. u. schleichen; L.: Schlich, Schliches, Schlichs, Schliche, Schlichen+EW, DW1; - Sch-li-ch
schlicht
nhd. 17. Jh. rückgebildet von schlichten, dieses von mhd. sleht, Adj., eben, gerad, platt; mnd. slicht (2), slecht, slichte, slechte, Adv., einfach, nur, lediglich, ohne weiteres, geradezu, gleich, eben, durchaus, unbedingt, völlig, gänzlich, ohne Umschweife; ahd. sleht, sliht*, Adj., glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, gütig, ausgeglichen, schmeichelnd; as. -; anfrk. -; germ. *slihta-, *slihtaz, *slehta-, *slehtaz, Adj., schlicht, eben (Adj.), glatt; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. schlicht, Kluge s. u. schlicht, DW 15, 665, Seebold 429, Heidermanns 512, Duden s. u. schlicht, Bluhme s. u. schlicht, DW1; Lw. - schli-ch-t
$schlichten
nhd. - - EWD s. u. schlicht, DW1; - schli-ch-t-en
Schlick
nhd. 1320-1340 (Karlmeinet) s. mhd. schlich, slīch, st. M., Schlick, Schlamm, Kot; mnd. slik (2), slīk, slijc, slyck, M., N., "Schlick", Schlamm, Uferschlamm, Morast, schlammige Stelle, Untiefe, Schmutz, Dreck, Erde; mnl. slick, slic, M., Schlick; mhd. slich?; weitere Herkunft unbekannt; vielleicht von idg. *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Schlick, EWD s. u. Schlick, DW 15, 675, Duden s. u. Schlick, Bluhme s. u. Schlick, DW1; Lw. - Sch-li-ck
Schlief, Schliff
nhd. (ält.) 17. Jh. gebildet zu schleifen (1) Kluge s. u. Schlief, DW 15, 680, Duden s. u. Schlief, Bluhme s. u. Schliefen, DW1; Lw. - Schlie-f
schliefen
nhd. (ält.) 863-871 (Otfrid) mhd. sliefen, st. V., schlüpfen; mnd. slūpen, st. V., schlüpfen, schleichen; mnl. slupen, V., schlüpfen; ahd. sliofan*, st. V. (2a), schlüpfen, kriechen, sich verkriechen; as. -; an. -; germ. *sleupan, st. V., schleichen, schlüpfen; idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963? (1657/129) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. schliefen, Kluge s. u. schliefen, DW 15, 680, Falk/Torp 542, Seebold 435, Duden s. u. schliefen, DW1; Lw. - schlie-f-en
Schliere
nhd. 19. Jh. gebildet aus dem Pl. von mhd. slier (1), st. M., Geschwür, Beule, besonders an Schamteilen und Achseln; wohl von ahd. skliero*, scliero*, sw. M. (n), Brocken, Stückchen; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Schliere, EWD s. u. Schliere, Duden s. u. Schliere, Bluhme s. u. Schliere; Lw. - Schlier-e
$schlierig
nhd. - - EWD s. u. Schliere, DW1; - schlier-ig