Zahl der Einträge: 27467
schließen
nhd. 790 (Glosse) mhd. sliezen, st. V., schließen, einschließen, zuschließen, verschließen; mnd. slūten (1), slueten, sluiten, st. V., schließen, zuschließen, einschließen, verschließen, einfrieden: mnl. slūten, st. V., schließen; ahd. sliozan*, st. V. (2b), schließen, verschließen, verschanzen, mit einem Wall umgeben (V.), mit einem Wall umschließen, sich verkriechen, schlüpfen; as. *slūtan?, st. V. (2b), schließen; anfrk. -; germ. *sleutan, st. V., schließen; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604? (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. schlieszen, Kluge s. u. schließen, EWD s. u. schließen, DW 15, 692 (schlieszen), Falk/Torp 541, Seebold 439, Duden s. u. schließen, Bluhme s. u. schließen, DW1; Lw. - schlie-ß-en
$Schließer
nhd. - - Kluge s. u. schließen, EWD s. u. schließen, DW1; - Schlie-ß-er
$schließlich
nhd. - - Kluge s. u. schließen, EWD s. u. schließen; - schlie-ß-lich
$Schließung
nhd. 1437 - DW 15, 711, DW1; - Schlie-ß-ung
Schliff
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
$Schliff (2)
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Schliff, Kluge s. u. schleifen, EWD s. u. schleifen 1, Bluhme s. u. Schliff; - Schli-f-f
schlimm
nhd. 11. Jh. (Glosse) mhd. slim, Adj., schief, unpassend, schlecht; mnd. slim (1), slimm, Adj., "schlimm", schlecht, unterdurchschnittlich, abgenutzt, unergiebig, heruntergekommen; mnl. slim, slimp, slem, Adj., schräg, schief; ahd. slimb*, Adj., schief, schräg; as. -; anfrk. -; germ. *slemba-, *slembaz, *slimba-, *slimbaz, Adj., schief, schräg; idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); oder Variante zu schleifen (1) Kluge 1. A. s. u. schlimm, Kluge s. u. schlimm, DW 15, 714, Falk/Torp 538, Heidermanns 513, Duden s. u. schlimm, Bluhme s. u. schlimm, DW1; Lw. - sch-lim-m
$schlimmern
nhd. - - Kluge s. u. schlimm, DW 15, 721, DW1; - sch-lim-m-er-n
Schlinge
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. slinge, sw. F., st. F., "Schlinge", Schleuder; mnd. slenge (1), F., Schlinge, Schleuder, Strick (M.) (1), Seil, Gitterstange, Pfahlwerk, eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen; ahd. slinga, st. F. (ō), sw. F. (n), Schlinge, Schleuder, Schleuderriemen, Riemen (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *slangwjō, st. F. (ō), Schlinge; germ. *slengwō, st. F. (ō), Schlinge; vgl. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. Schlinge, Kluge s. u. Schlinge, EWD s. u. schlingen 1, DW 15, 724, Falk/Torp 536, Seebold 433, Duden s. u. Schlinge, DW1; Lw. - Schli-ng-e
Schlingel
nhd. 15. Jh. s. mnd. slüngel, M., Pflanzstock?, Tölpel, ungeschliffener Bursche, Faulpelz, arbeitsscheuer Mensch; s. mnd. slüngelen, sw. V., schlingeln?; wohl letztlich von idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. Schlinge, Kluge s. u. Schlingel, EWD s. u. Schlingel, DW 15, 728, Duden s. u. Schlingel, Bluhme s. u. Schlingel, DW1; Lw. - Schli-ng-el
schlingen (1)
nhd. 1000 (Notker) mhd. slingen, st. V., schwingen, flechten, winden; mnd. slingen (1), st. V., "schlingen" (V.) (1) winden, schlängeln, sich drehen, kriechen, sich ducken, flechten; mnd. slengen, sw. V., schlingen, winden, flechten, sich schlängeln; ahd. slingan*, st. V. (3a), schwingen, Glanz verlieren, vergehen; as. -; anfrk. -; germ. *slengwan, st. V., gleiten; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. schlingen 1, Kluge s. u. schlingen 1, EWD s. u. schlingen 1, DW 15, 730, Falk/Torp 536, Seebold 435, Duden s. u. schlingen, Bluhme s. u. schlingen 1; Lw. - schli-ng-en
schlingen (2)
nhd. 765? (Glosse) s. mnd. slingen (2), sw. V., schlingen (V.) (2), verschlingen, verschlucken, hinunterschlucken, fressen; s. mhd. slinden, st. V., "schlinden", schlucken, schlingen (V.) (2), verschlingen; ahd. slintan*, st. V. (3a), verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen, verschlucken; as. *slindan?, st. V. (3a), schlingen (V.) (2); germ. *slendan, st. V., gleiten, verschlingen; idg. *slindʰ-?, V., kriechen, gleiten, Pokorny 961; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpferig, gleiten, Pokorny 960 (1653/125) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900? (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. schlingen 2, Kluge s. u. schlingen 2, EWD s. u. schlingen 2, DW 2, 736, Falk/Torp 536, Seebold 432, Duden s. u. schlingen, Bluhme s. u. schlingen 2; Lw. - schli-n-g-en
schlingern
nhd. 17. Jh. mnd. slingeren, sw. V., "schlingern", schlingen (V.) (1), schlängeln, winden, hinschlenkern, herschlenkern; s. mnd. slingen (1), st. V., "schlingen" (V.) (1) winden, schlängeln, sich drehen, kriechen, sich ducken, flechten; mnd. slengen, sw. V., schlingen, winden, flechten, sich schlängeln; ahd. slingan*, st. V. (3a), schwingen, Glanz verlieren, vergehen; as. -; anfrk. -; germ. *slengwan, st. V., gleiten; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge s. u. schlingern, EWD s. u. schlingern, DW 15, 741, Duden s. u. schlingern, DW1; Lw. - schli-ng-er-n
$Schlinggewächs
nhd. - - EWD s. u. schlingen 1, DW1; - Schli-ng--ge--wäch-s
$Schlingpflanze
nhd. - - EWD s. u. schlingen 1; - Schli-ng-pfla-n-z-e
Schlipf
nhd. (ält.) Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. slipf, slif, st. M., "Schlipf", schlüpferige Stelle, Ausgleiten (N.), Ausrutschen (N.), Fallen (N.); ahd. slipf*, sliph*, slif, st. M. (a?, i?), Ausgleiten, Fall, schlüpferige Stelle; s. ahd. slipfen, sw. V. (1a), ausgleiten, straucheln, gleiten, herabgleiten; germ. *slippjan, sw. V., gleiten; idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge s. u. Schlipf, DW 15, 745, Duden s. u. Schlipf, DW1; Lw. - Schli-pf
Schlippe
nhd. (ält.) 16. Jh. s. mnd. slippe, slipe, F., M., Mantelkragen, Zipfel, Gewandzipfel, Rockschoß, am Saum (M) (1) zusammengefasster Vorderteil des Gewandes, lose fallendes Gewandstück; letztlich von vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655? (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Schlippe, DW 15, 748, Duden s. u. Schlippe, DW1; Lw. - Schlipp-e
Schlips
nhd. um 1840 s. Schlippe Kluge s. u. Schlips, EWD s. u. Schlips, DW 15, 750 (Schlipps), Duden s. u. Schlips, Bluhme s. u. Schlips, DW1; Lw. - Schlip-s
Schlitten
nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. slite, sw. M., Schlitten; mnd. slēde, sledde, sleede, slȫde, M., Schlitten; mnl. slēde, M., Schlitten; ahd. slito, sw. M. (n), Schlitten, Schleife (F.) (2), Dreschschlitten, Schleifharke; as. slido*, sw. M. (n), Schlitten (M.); anfrk. -; germ. *slidō-, *slidōn, *slida-, *slidan, sw. M. (n), Schlitten; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpferig, gleiten, Pokorny 960 (1653/125) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. Schlitten, Kluge s. u. Schlitten, EWD s. u. Schlitten, DW 15, 752, Seebold 428, Duden s. u. Schlitten, Bluhme s. u. Schlitten, DW1; Lw. - Schli-t-t-en
schlittern
nhd. 18. Jh. s. germ. *slidrōn, sw. V., schlittern, gleiten; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpferig, gleiten, Pokorny 960 (1653/125) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.) Kluge 1. A. s. u. Schlitten, Kluge s. u. schlittern, EWD s. u. schlittern, DW 15, 758, Duden s. u. schlittern, DW1; Lw. - schli-t-t-er-n
$Schlittschuh
nhd. 2. Hälfte 17. Jh. - Kluge s. u. Schlittschuh, EWD s. u. Schlittschuh, DW1; - Schli-t-t--schuh
Schlitz
nhd. 9. Jh. mhd. sliz, st. M., Schlitz, Spalte; s. mnd. slisse, F., Schlitz, Rockschlitz; ahd. sliz*, st. M. (a?, i?), Schliss, Schlitz, Spaltung, Zerstörung; as. -; anfrk. -; germ. *sliti-, *slitiz, st. M. (i), Schlitz, Riss, Bruch (M.) (1); s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Schlitz, Kluge s. u. Schlitz, EWD s. u. Schlitz, DW 15, 760, Falk/Torp 539, Seebold 430, Duden s. u. Schlitz, Bluhme s. u. Schlitz, DW1; Lw. - Schli-tz
$schlitzäugig
nhd. um 1800 - EWD s. u. Schlitz, DW1; - schli-tz--äug-ig
schlitzen
nhd. 765 (Glosse) s. mhd. slitzen, sw. V., schlitzen; mhd. slīzen, st. V., "schleißen", spalten, zerreißen, reißen, reißen von, zerschleißen, verschleißen, abstreifen, abnutzen, zerstören, zunichtemachen; ahd. slizzen*, sw. V. (1a), schlitzen; ahd. slīzan, st. V. (1a), schleißen, reißen, zerreißen, zerbrechen; germ. *sleitan, st. V., schleißen, zerreißen; idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Schlitzohr, EWD s. u. Schlitz, DW 15, 762, Duden s. u. schlitzen, Bluhme s. u. schlitzen, DW1; Lw. - schli-tz-en
$Schlitzohr
nhd. - - Kluge s. u. Schlitzohr, EWD s. u. Schlitz; - Schli-tz--ohr