Zahl der Einträge: 27467
Schmackes
nhd. 19. Jh. s. mnd. smacken, sw. V., laut aufschlagen, derben Schlag versetzen, werfen?, fallen?; weitere Herkunft ungeklärt?, lautmalend? Kluge s. u. Schmackes, Duden s. u. Schmackes; Lw. - Schmack-es
$schmackhaft
nhd. - - EWD s. u. schmecken, DW 15, 899, DW1; - schmack--haf-t
Schmadder
nhd. (dial.) 18. Jh.? lautmalende Bildung Kluge s. u. schmaddern, DW 15, 901, Duden s. u. Schmadder, DW1; Lw. - Schmadd-er
schmaddern
nhd. (ält.) 17. Jh. lautmalende Bildung Kluge s. u. schmaddern, DW 15, 902, Duden s. u. schmaddern, DW1; Lw. - schmadd-er-n
schmähen
nhd. 10. Jh. mhd. smæhen, smāhen, smæn, smān, sw. V., schmähen, in entehrender Weise geringschätzen, schmählich behandeln, verschmähen, verstoßen (V.), verachten, zu wenig sein (V.), sich schämen über, beleidigen, beschimpfen; mnd. smēn (1), smēhen, sw. V., "schmähen", verunglimpfen; ahd. *smāhen?, sw. V. (1a), schmähen, gering achten; ahd. firsmāhen*, sw. V. (1a), verschmähen, gering achten, verachten; gismāhen*, sw. V. (1a), sich erniedrigen, verringern, erniedrigen; as. -; anfrk. -; germ. *smēhjan, *smǣhjan, sw. V., verringern, schmähen; s. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. schmähen, Kluge s. u. schmähen, EWD s. u. schmähen, DW 15, 903, Falk/Torp 526, Heidermanns 519, Duden s. u. schmähen, Bluhme s. u. schmaehen, DW1; Lw. - schmäh-en
$schmählich
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. schmähen, Kluge s. u. schmähen, EWD s. u. schmähen, DW1; - schmäh-lich
$Schmähschrift
nhd. - - EWD s. u. schmähen, DW1; - Schmäh--schri-f-t
schmal
nhd. 765 (Glosse) mhd. smal, Adj., klein, gering; mnd. smal, smāl, smael, smel, Adj., schmal, klein, mehr lang als breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank; mnl. smal, Adj., schmal; ahd. smal, Adj., schmal, klein, dünn, schlank, zart, schmächtig, mager, winzig, gering, gewöhnlich; as. smal*, Adj., klein, gering; anfrk. -; germ. *smala-, *smalaz, Adj., klein; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. schmal, Kluge s. u. schmal, EWD s. u. schmal, DW 15, 910, Falk/Torp 528, Heidermanns 517, Duden s. u. schmal, Bluhme s. u. schmal, DW1; Lw. - schmal
schmälen
nhd. (ält.) nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne) s. mhd. smelen*, smeln, sw. V., schmälern; mhd. smalen*, smaln, sw. V., klein sein (V.), klein werden, schmälern, vermindern; mnd. smālen, smēlen, smelen, sw. V., "schmälen", verschmälern, schmal machen, schmälern, kränken, heruntermachen, verengern; s. mhd. smal, Adj., klein, gering; mnd. smal, smāl, smael, smel, Adj., schmal, klein, mehr lang als breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank; ahd. smal, Adj., schmal, klein, dünn, schlank, zart, schmächtig, mager, winzig, gering, gewöhnlich; as. smal*, Adj., klein, gering; germ. *smala-, *smalaz, Adj., klein; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. schmal, Kluge s. u. schmälen, DW 15, 916, Duden s. u. schmälen, DW1; Lw. - schmäl-en
$schmälern
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. schmal, EWD s. u. schmal, DW1; - schmäl-er-n
$Schmalhans
nhd. - - Kluge s. u. Schmalhans, EWD s. u. Hans, DW1; - Schmal--hans
$Schmalte
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Schmalte, DW1; - Schmalt-e
$Schmaltier
nhd. - - Kluge s. u. schmal, EWD s. u. schmal, DW1; - Schmal--tie-r
$Schmalvogel
nhd. - - EWD s. u. schmal, DW1; - Schmal--vo-g-el
Schmalz
nhd. 9. Jh. mhd. smalz, st. N., Schmalz, Fett, Butter; mnd. smolt, smalt, smolten, N., Schmalz, Fett, Fettschicht; s. Kluge s. u. Schmalz; mnl. smout, N., Schmalz; ahd. smalz, st. N. (a), Schmalz, Fett, zerlassenes Fett, Öl; as. -; anfrk. -; germ. *smalta-, *smaltam?, st. N. (a), Schmalz, Geschmolzenes; germ. *smulta- *smultam, st. N. (a), Schmalz; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Schmalz, Kluge s. u. Schmalz, EWD s. u. Schmalz, DW 15, 926, Falk/Torp 529, Seebold 439, Duden s. u. Schmalz, Bluhme s. u. Schmalz, DW1; Lw. - Schmal-z
$schmalzen
nhd. - - Kluge s. u. Schmalz, EWD s. u. Schmalz, DW1; - schmal-z-en
$schmalzig
nhd. - - Kluge s. u. Schmalz, EWD s. u. Schmalz, DW1; - schmal-z-ig
Schmand, Schmant
nhd. 15. Jh. mhd. smant, st. M., "Schmand", Milchrahm; mnd. smant, M., "Schmant", Milchrahm, Sahne; böhm. smant, tschech. smetana, F., Milchrahm Kluge 1. A. s. u. Schmant, Kluge s. u. Schmant, EWD s. u. Schmant, DW 15, 934, Duden s. u. Schmand, Bluhme s. u. Schmant, DW1; Lw. - Schmand
Schmankerl
nhd. 20. Jh. Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Schmankerl, Duden s. u. Schmankerl; Lw. - Schmank-erl
Schmant
nhd. - - -, DW1; - -
schmarotzen
nhd. 1482 (Vokabular) s. mhd. smorotzen, sw. V., betteln, schmarotzen; mnd. *smarotzen?, sw. V., "schmarotzen", betteln; mnd. smorotsen, sw. V., "schmarotzen", von andern zehren, auf Kosten anderer leben; weitere Herkunft ungeklärt, Intensivbildung zu einer unbekannten Grundlage Kluge 1. A. s. u. schmarotzen, Kluge s. u. schmarotzen, EWD s. u. schmarotzen, DW 15, 937, Duden s. u. schmarotzen, DW1; Lw. - schmarotz-en
$Schmarotzer
nhd. - - Kluge s. u. schmarotzen, EWD s. u. schmarotzen, DW1; - Schmarotz-er
Schmarre
nhd. (ält.) 16. Jh. s. mnd. smarre, F., Schmarre, Narbe einer Hiebwunde; s. mhd. smurre, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Wunde, Hieb; weitere Herkunft unbekannt; vielleicht Zusammenhang mit schmieren (1) (s. d.) Kluge 1. A. s. u. Schmarre, Kluge s. u. Schmarre, DW 15, 942, Duden s. u. Schmarre, DW1; Lw. - Schmarr-e
Schmarren
nhd. 16. Jh. gehört wohl zu Schmer (s. d.) bzw. schmieren (1) (s. d.) Kluge s. u. Schmarren, DW 15, 942 (Schmarre), Duden s. u. Schmarren, Bluhme s. u. Schmarren, DW1; Lw. - Schmar-r-en
$Schmatz
nhd. - - Kluge s. u. schmatzen, EWD s. u. schmatzen, DW1; - Schmatz-er