Zahl der Einträge: 27467
schmatzen
nhd. 1. Hälfte 13. Jh. (Die Hofzucht des Tannhäuser) mhd. smatzen, sw. V., schmatzen, laut essen, laut küssen; mhd. smetzen, sw. V., laut essen, schmatzen, schwätzen, verleumden; mhd. smacken, sw. V., schmecken, wahrnehmen, aufspüren; vgl. mhd. smac, smach, st. M., Geschmack, Geschmackssinn, Gelüste, Geruch, Duft, Gestank; ahd. smak* (1), smac, st. M. (a?, i?), Geschmack, Genuss; vgl. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967 (1666/138) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. schmatzen, Kluge s. u. schmatzen, EWD s. u. schmatzen, DW 15, 947, Duden s. u. schmatzen, Bluhme s. u. schmatzen, DW1; Lw. - schmatz-en
Schmauch
nhd. Ende 13. Jh. (das alte Passional) mhd. smouch, st. M., Rauch, Dunst; mnd. smōk, smoek, M., Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen, Gerücht; mnd. smōk, smoek, M., Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen; mnl. smooc, M., Schmauch, Rauch; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971? (1676/148) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schmauch, Kluge s. u. schmauchen, EWD s. u. schmauchen, DW 15, 951, Duden s. u. Schmauch, DW1; Lw. - Schmauch
schmauchen
nhd. 17. Jh. fnhd. schmauchen, sw. V., schmauchen; mnd. smōken, smoken, sw. V., rauchen, qualmen, Rauch entwickeln, schmauchen; mnl. smoken, sw. V., schmauchen; mnd. smōk, smoek, M., Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen, Gerücht; mhd. smouch, st. M., Rauch, Dunst; germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971? (1676/148) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schmauch, Kluge s. u. schmauchen, EWD s. u. schmauchen, DW 15, 953, Falk/Torp 531, Seebold 441, Duden s. u. schmauchen, Bluhme s. u. schmauchen, DW1; Lw. - schmauch-en
Schmäucher
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
Schmaus
nhd. 16. Jh. s. mnd. smūs, M., "Schmaus", Schmauserei; zuerst ein Wort der Studenten, die mit dem Wort reichhaltiges Essen bezeichneten; wohl zu schmuddelig, dieses letztlich zu vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schmaus, Kluge s. u. Schmaus, EWD s. u. Schmaus, DW 15, 956, Duden s. u. Schmaus, Bluhme s. u. Schmaus, DW1; Lw. - Schmau-s
$schmausen
nhd. - - Kluge s. u. Schmaus, EWD s. u. Schmaus, DW1; - schmau-s-en
schmecken
nhd. 9. Jh. mhd. smecken, sw. V., schmecken, kosten (V.) (2), versuchen; mnd. smecken (1), sw. V., Geschmack haben, Geruch von sich geben, riechen, kosten (V.) (2), schmecken; mnl. smāken, sw. V., schmecken; ahd. smekken*, smecken*, sw. V. (1a), schmecken, kosten (V.) (2), erkennen, süß machen; as. -; anfrk. -; germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967 (1666/138) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. schmecken, Kluge s. u. schmecken, EWD s. u. schmecken, DW 15, 961, Falk/Torp 526, Duden s. u. schmecken, Bluhme s. u. schmecken, DW1; Lw. - schmeck-en
$Schmeiche
nhd. - - Kluge s. u. schmeicheln, DW1; - Schmei-ch-e
$Schmeichelei
nhd. - - Kluge s. u. schmeicheln, EWD s. u. schmeicheln, DW1; - Schmei-ch-el-ei
$schmeichelhaft
nhd. - - EWD s. u. schmeicheln, DW1; - schmei-ch-el--haf-t
schmeicheln
nhd. vor 1350 (Heinrich der Teichner) mhd. smeichelen*, smeicheln, sw. V., schmeicheln, heucheln, sich einschmeicheln; mnd. smēchelen (1), smeichelen, smēcheln, smeicheln, sw. V., schmeicheln, schöntun; s. mhd. smeichen (1), sw. V., schmeicheln, heucheln, sich einschmeicheln; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem germ. *smik-, V., klapsen, streicheln; idg. *smēig-, *smēg-, *smī̆g-, Adj., klein, zierlich, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. schmeicheln, Kluge s. u. schmeicheln, EWD s. u. schmeicheln, DW 15, 980, Duden s. u. schmeicheln, Bluhme s. u. schmeicheln, DW1; Lw. - schmei-ch-el-n
$Schmeichler
nhd. - - Kluge s. u. schmeicheln, EWD s. u. schmeicheln, DW1; - Schmei-ch-l-er
Schmeide
nhd. (ält.) Ende 8. Jh. (Glosse) s. mnd. smīde (1), N., geschmiedetes Metall, Schmiedewerk, Geschmeide, Schmuck aus Metall, Tafelgerät, Kirchenschatz; ahd. smīda, st. F. (ō), Geschmeide, Metallmasse die verarbeitet wird; s. germ. *smiþō, st. F. (ō), Schmieden (N.), Geschmeide; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968 (1668/140) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?) DW 15, 996; Lw.- Schmei-d-e
Schmeiß
nhd. (ält.) 16. Jh.? s. mnd. smīt, M., Dreck, Kot, Auswurf; mhd. smīzen, st. V., streichen, schmieren (V.) (1); ahd. smīzan*, st. V. (1a), streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen; germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) DW 15, 998, DW1; Lw.- Schmei-ß
$Schmeiße
nhd. - - EWD s. u. schmeißen 1, DW1; - Schmei-ß-e
schmeißen
nhd. 8. Jh. mhd. smīzen, st. V., streichen, schmieren (V.) (1); mnd. smīten, smiten, st. V., schmeißen, werfen, hinwerfen, zu Boden werfen, beschießen; mnl. smīten, st. V., schmeißen, schlagen, werfen; ahd. smīzan*, st. V. (1a), streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen; as. *smītan?, st. V. (1a); anfrk. -; germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. schmeiszen, Kluge s. u. schmeißen, EWD s. u. schmeißen 1, DW 15, 999 (schmeiszen), Falk/Torp 530, Seebold 437, Duden s. u. schmeißen, Bluhme s. u. schmeissen, DW1; Lw. - schmei-ß-en
Schmeißfliege
nhd. 16. Jh. s. schmeißen, Fliege Kluge s. u. Schmeißfliege, EWD s. u. schmeißen 1, DW 15, 1008 (Schmeiszfliege), Duden s. u. Schmeißfliege, DW1; Lw. - Schmei-ß--flie-g-e
$Schmelz
nhd. - - Kluge s. u. schmelzen, EWD s. u. schmelzen 1, DW1; - Schmel-z
schmelzen
nhd. 765 (Glosse) mhd. smelzen (1), st. V., schmelzen, fließen in; mnd. smelten (1), smölten, smolten, st. V., schmelzen, flüssig werden, sich auflösen, zergehen, vergehen; mnl. smelten, st. V., schmelzen; ahd. smelzan*, st. V. (3b), schmelzen, flüssig machen, liebkosend beschwichtigen; as. smeltan*, st. V. (3b), schmelzen; anfrk. *smeltan, V., schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. schmelzen, Kluge s. u. schmelzen, EWD s. u. schmelzen, DW 15, 1013, Falk/Torp 528, Seebold 438, Duden s. u. schmelzen, Bluhme s. u. schmelzen, DW1; Lw. - schmel-z-en
Schmer
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. smer, st. N., Fett, Schmer; mnd. smēr, smer, smör, N., Schmer, Fett, Bauchfett, Stück Schmer von bestimmter Größe?, Schmierfett; ahd. smero, st. N. (wa), Schmer, Fett, Bauchfett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe; as. smero, st. N. (wa), Schmer, Fett; anfrk. smero*, st. N. (wa), Fett, Schmer; germ. *smerwa-, *smerwam, st. N. (a), Schmer, Fett; idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970 (1675/147) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Schmeer, Kluge s. u. Schmer, EWD s. u. schmieren, DW 15, 1030, Falk/Torp 527, Heidermanns 520, Duden s. u. Schmer, Bluhme s. u. Schmerbauch, DW1; Lw. - Schmer
$Schmerbauch
nhd. - - EWD s. u. schmieren, DW1; - Schmer--bau-ch
$Schmergel
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Schmergel, DW1; - Schmerg-el
Schmerl, Schmerlin
nhd. 11. Jh. mhd. smerl* (2), smirl, st. M., Zwergfalke, Merlinvalke; mhd. smerle (1), smirle, smire, sw. M., Zwergfalke, Merlinfalke; mnl. smerle, smeerle, smerel, smarel, M., Schmerl, Zwergfalke; afrz. esmerillon, mlat. smerillus; oder von germ. *smerila-, *smerilaz, st. M. (a), Falke Kluge 1. A. s. u. Schmerl, Kluge s. u. Schmerl, DW 15, 1034, Falk/Torp 527, Duden s. u. Schmerl, DW1; Lw. - Schmerl
Schmerle
nhd. 15. Jh. s. mhd. smerl (1), smerle, smarle, sw. F., st. F., Schmetterling, Gründling, Schmerle, Fisch; mnd. smērle, M., "Schmerle", Gründling, Goldammer; Herkunft unklar; vielleicht Anknüpfung an gr. σμαρίς (smarís), F., Laxierfisch Kluge 1. A. s. u. Schmerle, Kluge s. u. Schmerle, DW 15, 1035, Duden s. u. Schmerle, DW1; Lw. - Schmerl-e
Schmerlin
nhd. - - -; - -